CL600 Bj2000 verbrennungsausstzer bitte um hilfe

Mercedes

Hallo

ich weiß nicht ob ich hier richtig bin aber ich lege einfach mal los.

Ich habe in hier ein CL600 stehen Bj 2000 mit folgendem Problem:

Motor ruckelt

MIL leuchtet

Gespeicherte Fehler Verbrennungsaussetzer Zyl.1-6

 

schon gemachte sachen Zündspulen leisten erneuert, besserung des Motorlaufes.
Zündkerzen erneuert.

Motor hört sich vom lauf relativ gut an aber ab und an qualmt er massiv.

 

weitere feststellungen in den Steckern für die die Zündspulenleiste war Öl. Stecker hab ich gesäubert jedoch keine besserung.

 

Tipps wie zb Zylabschaltung deaktivieren lassen, ist bei uns nicht umsetzbar da MB meint das es nicht möglich ist.

hat jemand schon das selbe Problem gehabt, und was schuff abhilfe?

oder weiß wer ne andere Lösung dieses Problemes.

 

Danke schonmal im vorraus.

Beste Antwort im Thema

Ist zwar schon mal geschrieben, aber mehr schadet ja nie.

ALLE W220 haben die Tendenz das IN ! ihren Kabeln das Öl eine gute und Verlustlose Bahn finden kann. Das begünstigt die eigentlich für das Gengenteil gedachte hochdichte Isolierung.

Niemand hat aber bei MB daran gedacht was passiert wenn nun eines oder gar mehrere der Bauteile in Öl-nähe (Getriebe und Motor) anfängt durch einen Microspalt eben dieses Öl in das Kabel zu pressen.
Und "In das Kabel" bedeutet an der Kupferlitze vorbei UNTER ! der Isolierung der einzelnen Drähte.
Da aber nun schlaue Leute anfingen bei den Zulieferern Kosten zu sparen, haben sich einige Bauteile eingeschlichen die heute Ärger machen.

Mehr oder weniger sind ALLE älteren Wagen davon betroffen. Einige nur mm , andere Meterweise durch fast alle Kabelbäume. Da dieser Vorgang aber nun auch lange braucht, stellen sich Probleme oft erst nach Jahren oder Jahrzehnten ein.
Die "Krabbelrate" des Öls hängt von vielen Dingen ab. Es kann also nicht eindeutig gesagt werden WANN es an wichtigen Teilen ankommt.
Wenn es aber schon im Motorsteuergerät ist kann davon ausgegangen werden das der Komplette Baum und alle Geräte auch verseucht sind.

Was kann man tun:
Entweder man findet sich mit denn dann immer Schlimmer werdenden Auswirkungen ab, oder verschrottet. Verkaufen ist ohne einen Hinweis unverantwortlich.
Oder man tauscht den kompletten Kabelbaum sowie die Verursacher UND die betroffenen Steuergeräte.

Und NEIN, es reicht nicht oberflächlich sauber zu machen. Die Übergangswiederstände bleiben zu 90%.
(Geisterfehler haben wir hier im Forum leider viel zu oft)

Was muss ich beim Kauf beachten:
Im Prinzip alle Geber, Nehmer und Stecker die Ölkontakt haben auf Öl im Stecker prüfen.
Besonders: Getriebeanschlussstecker, Geber Zylinderabschaltung, Kurbel- und Nockenwellensensor, Temperatursensoren.
Wenn auch nur geringste Mengen Öl im Stecker sind ist der Rest mit Sicherheit im Kabel.
Die Stecker der Steuergeräte abnehmen und die Kontaktleiten nach Öl absuchen.

Ist hier irgendwo auch nur minimal etwas zu sehen, FINGER WEG.
Dieser Wagen ist mit Sicherheit schon einmal irgendwo als Totalschaden abgeschrieben worden und dann in den Export gegangen.
(Ja, da tauchen einige dann wieder auf wenn der Lockruf des Geldes zu laut ist. Als "gudde gebraucht mit wennige km und immer gut voll orginal service"😉

MB-Dok.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Das Thema Öl im Stecker ist bei MB ein alter Hut.

Hauptkandidat ist das Getriebesteuergerät im Motorraum. Am Getriebe gibt es ein 5,61 Euro Teil, genannt Zwischenstecker, welches zu 99% undicht ist oder wird.
DANN wandert das Öl mittels Kapillareffekt nach oben und flutet das o.g. Steuergerät.

Es gibt Berichte, wo im Steuergerät ca. 100 ml Getriebeöl rausgelaufen sind.
Das Öl ansich ist egal, da ja auch die Platine im Getriebe im Öl läuft. Problem ist der Dreck im Öl. Der ist leitfähig und sorgt für Probleme.

Das Problem findet man bei allen Automatikgetrieben der Baureihe 722.6XX, ergo auch bei C,E,M,CLK, etc.

Vereinzelt sind auch die Stecker der Lamdasonde und sehr oft der Stecker Nockenwellenversteller bei den 4 Zylindern betroffen. Für letztere bietet MB einen Ölstopp Zwischenstecker an.

Letztendlich sollte man schon gelegentlich mal die Stecker kontrollieren und ggf. Abhilfe schaffen.
Die einfachste Art ist, die Adern einzeln zu verzinnen, ist nicht wirklich sinnvoll.

Gruß

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen