CL500 Fahrwerk spinnt, Kofferraum geht nicht auf

Mercedes CL C215

Moin wenn ich meinen cl morgens starte kann ich ihn hochfahren und nach ein paar Sekunden leuchtet im Tacho in rot" Airmatic vorsichtig fahren"

Danach kann ich ihn nicht mehr hoch oder runterfahren.
Wenn er hochgefahren ist fährt er sich sehr weich schwammig oder auch hart und wibbt 2 bis 3 mal nach .
Habe mir mal das ABC Öl angeschaut und das riecht stark Verbrand .
Könnt ihr mir da weiterhelfen.

Beste Antwort im Thema

Wenn das Öl schon schwarz ist, und verbrannt riecht, ist die Hydropumpe defekt! Deshalb bekommst Du dann auch die Meldung "ABC-Vorsichtig fahren" (nicht AIRMATIC!!) im Display, und eine Verstellung des Fahrwerks ist nicht mehr möglich. Das System macht dann dicht, damit Du noch vorsichtig bis zur nächsten Werkstatt fahren kannst.

Lass den Fehlerspeicher nochmal auslesen, aber ich will Dir nicht zuviel Hoffnung machen, der Pumpendruck wird sicherlich als zu niedrig angezeigt.

Lege Dir um und bei 2000 Euro beiseite für die Reparatur, wenn Du es vernünftig machen willst. Dazu gehört eine neue Pumpe, sowie neues Pentosin. Dazu dann eine Spülung des Systems mit 11-13 Litern Pentosin, welche Du natürlich auch bezahlen müsstest. Dazu dann noch ein neuer ABC-Filter. Wenn Du die Pumpe selber einbauen kannst, sparst Du noch ein wenig Geld.

Beachte: Die Pumpe darf nicht trocken laufen, dann ist sie sofort wieder kaputt. Also wenn Du sie selber einbaust, dann dort, wo auch gleich die Spülung gemacht werden kann.

So looks it out, leider.

Gruß

Daniel

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hallo,
bitte NICHT die Rückleuchten kaputt machen. Bitte erst folgende Methode probieren: https://www.youtube.com/watch?v=vqQtZz3Ukyk

Viel Erfolg,
MBseit1988

Schön und gut, aber dabei wird die Blende sicherlich auch kaputtgehen.
Die ist nämlich, so weit ich weiß, von innen verschraubt, lässt sich allso nicht mal eben einfach so abnehmen.

Gruß.
Klaus

Zitat:

@schwertderzeit schrieb am 25. August 2017 um 15:31:09 Uhr:


Schön und gut, aber dabei wird die Blende sicherlich auch kaputtgehen.
Die ist nämlich, so weit ich weiß, von innen verschraubt, lässt sich allso nicht mal eben einfach so abnehmen.

Gruß.
Klaus

Ich weiß nicht, ob das wie im Video beim C215 funktioniert.
Beim W220, also vermutlich auch beim C215 ist die Blende rundum geclipst und etwa in der Mitte unter dem Kennzeichen sitzt eine M5-Kegelschraube, die von innen verschraubt ist.

Die könnte man mit wenig Aufwand und ohne weitere Beschädigungen ausbohren.
Es wäre sicher einen Versuch wert, bevor man das Rücklicht zerschkägt.

lg Rüdiger🙂

Die Rückleuchte würde ich auch unter keinen Umständen zerstören.

Dann schon eher die Blende irgendwie versuchen zu entfernen.

Dann käme man, denke ich, auch besser an den Seilzug, als wenn man das vom der Rückleuchte aus probieren würde.

Zumal, falls da doch etwas bei kaputt gehen sollte, die Blende sicherlich um einiges preiswerter zu besorgen sein dürfte als die Rückleuchte.

Gruß.
Klaus

Ähnliche Themen

Zitat:

@schwertderzeit schrieb am 25. August 2017 um 13:59:37 Uhr:


Die PSE arbeitet aber, allso die Türen lassen sich aktuell per Funkschlüßel öffnen und schließen?

Sollte natürlich heißen, entriegeln und verriegeln, nicht das sich daran noch jemand stößt. ;-)

Gruß.
Klaus

Üblicherweise ist beim W220 die rechte Rückleuchte "zum einschlagen gedacht" beim C215 weiß ich das nicht, ist aber an der lömmeligen Teppichklappe zu erkennen.

Es soll ja Leute geben die diese defekten Rückleuchten als Glasschaden bei der Versicherung anmelden. Da man allerdings mutwillig etwas beschädigt hat dürfte das nicht mehr in einer Grauzone liegen.

Wenn es einen Weg gibt das Schloß ohne Schaden zu entriegeln ist der natürlich zu favorisieren, kennt jemand die Schließmimik des C215 genau? Gibt es da überhaupt einen Bowdenzug den man schnappen könnte oder ist das elektonisch geregelt?

Evtl. kann man durch die Kennzeichenbeleuchtung etwas erreichen.

------------------------

Offtopic, aber in dem Zusammenhang lustig..

2003 musste ich meine Mutter, sonntags, nach Heidelberg in ein Krankenhaus bringen, was auf meinem Weg an die Uni nach Stuttgart lag, daher sind wir mit ihrem Auto gefahren A4 1.8t - die erste Etappe war schon erledigt und ich habe am Weinsberger Kreuz Gas gegeben. Da hörte sich der brave Wagen plötzlich an wie eine Reinkarnation der Gruppe B - also runter vom Gas und ab auf den Rastplatz und Haube auf. Ein Flansch hinter dem Turbo war vom Kat gerutscht und musste geschweißt werden. Das hat bei einem Gasstoß an der mechanischen Drosselklappe großartige Flammen geworfen :P
Als ich dann einige Zeit später auf dem Abschlepper eine Audi Betriebs stand, ein Geselle hat mich aufgelesen - wurde dieser angerufen und sein Meister wies ihn an, bei einem anderen Fall, eine Heckklappe an einem A8 wegen eines eingesperrten Schlüssels anzubohren und mit der Stichsäge zu öffnen.... (Stichwort A8: Alukarosse)
Großartig, mir war sofort klar, dass ich / der A4 auf dem Weg in die Hölle war.... es hat dann auch nur vier Tage gedauert sechs Schrauben zu lösen und eine Scheißnaht zu ziehen, aber darum geht es hier nicht.

Es ist also so, dass VIELE keinen Schimmer haben wie man eine verriegelte Heckklappe öffnen kann, gerade wenn Audi Meister im Heilbronner Raum solche Vorschläge laut von sich geben....

Der Weg Nummer 1 ist und bleibt das Rücklicht, wenn man keine Trickserei hinbekommt!

Dazu gibt es eine nette Möglichkeit beim W220 mit Skisack - die Schlossruhen an der Karosse sind mit Torx verschraubt und haben Einstellösen in der Ladekante. Theoretisch kann man mit einer gynäkologischen Ausbildung und ca. 8 langen 1/4 '' Verlängerungen nach dem herausfriemeln des Skisacks von innen die Schrauben der Schlossruhe von der Rückbank aus lösen. Dazu braucht man halt aber auch einen Skisack... und muss nah am Wahnsinn gebaut sein.

Ich glaube ich würde dennoch das Rücklicht einschlagen.

Gruß

So weit ich weiß ist Kennzeichenblende beim C215 mehrfach verschraubt, ich glaube es waren acht Muttern M5 oder M6, mit denen die Blende von innen verschraubt ist.

Dürfte allso nicht so ohne weiteres von außen zu demontieren sein, ohne das Teil kaputt zu machen.

Gruß.
Klaus

Zitat:

@schwertderzeit schrieb am 26. August 2017 um 17:59:17 Uhr:


So weit ich weiß ist Kennzeichenblende beim C215 mehrfach verschraubt, ich glaube es waren acht Muttern M5 oder M6, mit denen die Blende von innen verschraubt ist.

Dürfte allso nicht so ohne weiteres von außen zu demontieren sein, ohne das Teil kaputt zu machen.

Gruß.
Klaus

Beim W220 gab es bezüglich der Befestigung deutliche Unterschiede zwischen VorMopf und Mopf: Klick hier!

Das wird beim C215 wahrscheinlich auch so sein.
Meine obiger Vorschlag (Ausbohren der Schraube) bezog sich auf den Mopf.

Leider wissen wir nicht, ob es hier um einen C215 VorMopf oder Mopf geht.

lg Rüdiger🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen