cl Präsentation

Mercedes CL C215

Hallo
war heute morgen beim DC Händler und wollte mir den neuen CL ansehen - der ist noch gar nicht präsentiert. Genaues konnte ich vor Ort nicht erfahren, denn sonntags sind ja meist nur Studenten da, die lediglich aufpassen.
Er soll so in 2-3 Wochen präsentiert werden.

Weiß einer von Euch genaueres?

Habe einen Prospekt mitgenommen: von außen finde ich ihn langweilig, kommt meiner Meinung nach nicht an den Vorgänger heran. Von innen gefälliger und gemütlicher als die aktuelle S Klasse. Könnte mir gefallen. Wo bekomme ich das Geld her? 🙁

MFG
Pluto
der froh ist, dass er überhaupt so ein großartiges Auto wie den W220 fahren kann.

11 Antworten

Ich hab ihn schon in Natura gesehen (Werkswagen auf einem Hotelparkplatz) - da ist er noch langweiliger. Nicht verbaut, aber fad. Sogar die unsäglichen ausgestellten Radhäuser wirken auf diesem Auto belanglos.

Innen hab ich durch die geschlossenen Fenster nicht viel gesehen. Mir sind nur ein paar Dinge wie der seltsame Übergang zwischen Tacho- und Navi-Bereich und die unpassende Uhr aufgefallen, die man bereits aus dem 221 kennt. Da hab ich dann auch nicht mehr länger hineingeschaut … 😉

Erstaunlich, dass 219, 221 und 216 aus demselben Design-Shop kommen - da waren entweder verschiedene Leute am Werk, oder der/die Verantwortliche leidet unter enormen Leistungsschwankungen.

Gibt aber nicht nur Werkswagen...auf meinen längeren Autobahntouren durch Deutschland sind mir auch einige Privat Cl begegnet-in natura mag ich den auch nicht 🙁
Wenn so Traumwagen aussehen dann träum ich nicht mehr...

Zitat:

Original geschrieben von MV12


Wenn so Traumwagen aussehen dann träum ich nicht mehr...

Der Satz ist gut.

MFG

Pluto

Zitat:

Original geschrieben von paquito


Erstaunlich, dass 219, 221 und 216 aus demselben Design-Shop kommen - da waren entweder verschiedene Leute am Werk, oder der/die Verantwortliche leidet unter enormen Leistungsschwankungen.

Ich vermute, die Verantwortlichen selbst schwanken erheblich. (Also, wer der Verantwortliche ist.)

Meine Hypothese dazu:
219 beruht auf Sacco-Entwürfen, die er hinterlassen hat.
211 wurde auf die Schnelle aus dem 210 retuschiert. Hat als Grundkonzept noch W210-Sacco, aber alles was neu ist, stammt offensichtlich aus einer weit weniger begnadeten Feder. (bzw. Kohle.) Nicht daß es mißraten wäre, aber der Anspruch war eindeutig niedriger. Die Neuerungen sind ohne Tiefgang.
221 war Pfeiffers Erstlings-Gesamtwerk, bei dem er ganz viel "Hoppla, jetzt komm ich und mache alles mal ganz anders" austoben durfte. Eine übergeordnete Kontrolle fand wie auch bei Sacco kaum statt, wäre jetzt aber nötig gewesen. 30 Jahre lang war das Design ein Selbstläufer; jetzt mußte man es auf einmal kontrollieren. Daran hatte niemand gedacht.
216 wurde zum Einen auf W221-Gleichteilebasis entwickelt (Uhr), durfte aber in einigen anderen Komonenten ein Eigenleben entwickeln. Hier könnte in letzten Details Zetsche schon Einspruch eingelegt haben. In einem Interview hat er mal gesagt, daß der W221 unter ihm sicher nicht so geworden wäre, wie er heute ist. Man könnte den 216 mit minimalen Änderungen genauso verkorksen wie den W221 und ich vermute, daß genau das umgekehrte passiert ist: Die Entwürfe wurden in letzter Sekunde noch in Details nachgebessert, die sich noch ändern ließen. Für die Rücklichter z.B. war es offenbar zu spät. Hier kann man noch W221-typische Orientierungslosigkeit erkennen. Dort paßt wirklich nichts zusammen. Die Lampen sind zu klein, um die Fläche über dem Stoßfänger auszufüllen, die übrig gebliebene Fläche unter den Lampen weiß gar nicht recht, was sie da eigentlich soll, die Lampen schließen aus unerfindlichen Gründen nicht an die Stoßfängerlinie an und wirken beleuchtet furchtbar engstehend...
In vielen anderen Punkten wurde solches W221-Kauderwelsch erheblich besser bereinigt. Speziell im Innenraum, wie auch Pluto schon festgestellt hat. Die wie gefunden und dazugebastelt wirkende Hutzenverbreiterung neben dem KI und die stilistisch völlig unpassende Uhr (nicht weil sie analog ist - das ist ok, nur hätte man auch eine Analoguhr in einem dem restlichen Interieur angepaßten Design einbauen können) muß man halt als W221-Gleichteile hinnehmen. Der Rest ist aber durchaus beeindruckend.
Von der Bedienphilosophie her wären mir hunderte verteilter Einzelknöpfe lieber gewesen, als dieses Menügekasper, aber das ist persönlicher Geschmack.
Ach ja, die Handauflage über dem I-Drive (ja, so heißt es nicht, ich weiß aber gerade nicht wie´s bei MB richtig heißt), sieht in Pappel aus wie eine liegen gelassene Kartoffel. 😁
So, das war meine persönliche Interieur-Negativliste. Wäre notfalls erträglich. Die Exterieur-Negativliste ist etwas länger, aber notfalls auch noch erträglich. Aber soviel Geld für "erträglich"?
Im technischen Konzept kommen weitere Punkte hinzu, z.B. beim 500er gegenüber dem Vorgänger gestiegener Verbrauch, nach oben betonte Drehmomentcharakteristik usw. - alles nicht meins.

Meine Neigung also indifferent.
Vermutlich gibt´s, wenn in einigen Jahren bei mir die Entscheidung über einen 215-Nachfolger ansteht, nichts am Markt, was den CL toppen könnte. Er bliebe aber nur der beste Kompromiß, nicht der gestaltgewordene Traum, der der 215 für mich war (und ist).

MfG ZBb5e8

Ähnliche Themen

Da hier ein 215 Fahrer spricht, hab ich da mal eine Frage. Interessiere mich für den 215, jedoch nach einem möglichst wirtschaftlichen. Soweit ich weiß wäre es da der 500er. Kannst du mir sagen was so der reelle Verbrauch ist. Die Werksangaben helfen ja nicht wirklich.

S oder C-Klassen sind nie wirtschaftlich. Das sind Autos die man fahren will oder nicht. Wenn Du wirtschaftlich unterwegs sein willst schau doch mal bei VW oder Audi vorbei.

Zitat:

S oder C-Klassen sind nie wirtschaftlich. Das sind Autos die man fahren will oder nicht.

Naja ein S 320 oder ein C 160 sind für mich die wirtschaftlichsten ihrer Klasse! Es kann ja aber auch sein daß beispielsweise ein Audi S8 5.2 FSI quattro sehr wirtschaftlich ist. Erstens ist es subjektiv was für einen wirtschaftlich heißt und zweitens beantwortet daß nicht meine Frage ob der 500 der sparsamste ist und was dieser wirklich verbraucht. Laut Werksangaben sind es 11,4l.

Zitat:

Original geschrieben von ZBb5e8


Meine Hypothese dazu:
219 beruht auf Sacco-Entwürfen, die er hinterlassen hat.

Ein nahe liegender Gedanke, dass ein Meisterwerk vom Meister stammt … aber, wenn ich mich recht erinnere, ist Sacco schon seit 1999 im Ruhestand. Das wäre schon eine lange Zeit. Und der 219 passt auch nicht wirklich zu den bekannten Sacco-Kreationen wie 126, 140 oder 210.

Ich tippe da eher auf Murat Günak, den Sacco als seinen Wunsch-Nachfolger geholt hatte, der aber inzwischen von VW abgeworben wurde.

Was eindeutig noch Saccos Handschrift trägt, ist der 203, als modernisierte Kompaktversion des 210. Beim 211 hat man dann die dynamischere Linienführung des 203 auf den 210 draufgestülpt. Wie du sagst, ist das Ergebnis nicht großartig (speziell das Heck), könnte aber viiiiel schlechter sein.

Deine Analyse in Bezug auf den 216 erscheint mir schlüssig. Da ist offenbar (auf Zetsche-Anweisung?) eine Pfeiffer-Missgeburt nachträglich so lang abgefeilt worden, bis die Missbildungen weitgehend weg waren. Klar, dass das Ergebnis dann nicht sehr markant ist.

Ich warte noch,das Chris Bangle mal versucht einen Mercedes zu kreiren-das wäre in meiner Vorstellung noch schlimmer als das momentane MB-Design

Wie lange ist eigentlich die geplante Laufzeit für W221 und W216?

Laß ihn doch erst mal auf dem Markt kommen! 😁
Dann wird man sehen, wie´s so läuft. 🙂

Schätze, der 216 wird einfach dem 221 folgen und wie der so läuft, wird entscheidend sein, wie eilig der Nachfolger ist. Denke mal, plusminus ein bis zwei Jahre wird der Verkaufserfolg im Extremfall die Planung beeinflussen können.
Ob der 216 gut läuft oder nicht, wird stückzahlmäßig gegenüber dem W221 nicht sehr relevant sein.

Zitat:

Original geschrieben von Thug Ryder


Da hier ein 215 Fahrer spricht, hab ich da mal eine Frage. Interessiere mich für den 215, jedoch nach einem möglichst wirtschaftlichen. Soweit ich weiß wäre es da der 500er. Kannst du mir sagen was so der reelle Verbrauch ist. Die Werksangaben helfen ja nicht wirklich.

Mit dem 500er habe ich auf über 50.000km einen Durchschnitt (nach Tankquittungen) von 11,03l/100km. Fast immer >30km Fahrstrecke oder Langstrecke.

In der Stadt nach KI 14-22l/100km, je nachdem, ob mit Kaltstart oder warm und je nach Verkehrssituation.

Mit ZAS können im Stradtverkehrsicher sicher noch zwei Liter gespart werden.

Der Sauger-V12 kann auf Langstrecke sogar sparsamer sein als der V8. Hängt vom Fahrer ab. 😉

MfG ZBb5e8

Zitat:

Original geschrieben von paquito


Ein nahe liegender Gedanke, dass ein Meisterwerk vom Meister stammt … aber, wenn ich mich recht erinnere, ist Sacco schon seit 1999 im Ruhestand. Das wäre schon eine lange Zeit. Und der 219 passt auch nicht wirklich zu den bekannten Sacco-Kreationen wie 126, 140 oder 210.

Das könnte man auch vom W220 sagen, wenn man ihn mit dem W140 vergleicht. Oder vom W140, wenn man ihn mit dem W126 vergleicht. Und vom W126 wenn man ihn mit dem W116 vergleicht.

Es gibt eine W140-Seite, wo sehr viele Entwurfsskizzen gezeigt sind. (Weiß leider nicht mehr die Adresse)

Da sind einige visionäre Skizzen dabei, die man weit in die Zukunft denken könnte.

Evtl. ist auch aus einer solchen Vision der CLS entstanden. Evtl. als man über die Zukunft der E-Klasse philosophiert hat.

Die "Vorab-Photos" vom W212 zeigen sehr viel mehr Mut, als der W211 -und auch Können-. In der Limousine steckt sehr viel Coupéblut.

1999 skizziert und 2003 vorgestellt ist keine lange Spanne, um ein Design zu verabschieden und einen fahrbaren Prototypen zu bauen.

Ansonsten: 100% d´accord. 🙂

MfG ZBb5e8

Deine Antwort
Ähnliche Themen