CL 500 Problem weisser Qualm aus dem Auspuff, Lüfter?
Moin....
ich habe leider ein weiteres Problem mit meinen CL 500....War mir schon Klar das dieses kein Günstiges werden würde aber habe jetzt schon in letzter Zeit 4000 Euro reingesteckt und nimmt kein Ende..
Mich würde mal Interessieren ab welcher Temperatur der Lüfter anspring vom Kühler?
Mir ist aufgefallen das sofort nach dem Start vom Motor weisser qualm aus dem Auspuff kommt der am anfang etwas leichter ist aber schlimmer wird wenn das Auto Warm wird.??!🙂😕😕
Aber der Kühlmittelstand bleibt unverändert gleich hoch....Verliert also somit kein Wasser..
Das ist echt seltsam....Noch vor 5 Monaten war alles ok habe den Wagen in die Garage gefahren und das wars.
Die Kopfdichtung kann doch nicht vom stehen kaputt gehen........😰😕
Habe den Wagen jetzt Tüv fertig gemacht gerade und wollte eigentlich morgen zum Tüv damit.
Wollte den Wagen heute im Stand Warm werden lassen und dabei hab ich das gemerkt mit dem qualm.
Habe bevor er richtig heiss wurde den Wagen gleich wieder aus gemacht um grössere Schäden vieleicht zu vermeiden.
Aus gemacht habe ich ihn da war die Temperatur zwischen 80 und 90 grad..
Was kann da los sein??????Wie gesagt als ich den Wagen vorm Winter in die Garage fuhr war alles soweit ok....
Habe auch ganz leichten weiss/gelben belag am Öldeckel aber das kann ja auch von meiner Kurzstrecke kommen.
Vieleicht kann mir da jemand was zu sagen???
Gruss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von devrim
Das Auto kann nicht wärmer wie 85° werden wenn alles in Ordnung ist.Ich dachte auch das es wärmer sein muss. Gewechselt habe ich, Thermostat, WaPu, Lüfter, Steuergerät, Tempsensor.
Immer noch das Gleiche.
Na ja im Sommer bei vollem Klima und bergauf Passfahrten wird das schon mal eher 90+. Die beste Kontrolle hat man wenn man das "Geheimmenue" aufruft und die Motortemperatur und die Lüfterdrehzahl kontrolliert.
31 Antworten
Hallo Rüdiger, ich hatte 2 Stück 260E, einer für die Langstrecke der andere wurde von meiner Frau gefahren, zum Einkaufen und nur Kurzstrecke. Meiner hat wie du sagst im Winter mal ein paar km gedampft, der andre hat das den ganzen Winter über gemacht. Dann war ein Auspuffrohr durch und ich habe den aus Interesse den Topf angebohrt, da kamen 1-2 Liter Wasser raus und die verdampfen nicht nach 15 km, sondern bestenfalls den Sommer über.
Das Auto kann nicht wärmer wie 85° werden wenn alles in Ordnung ist.
Ich dachte auch das es wärmer sein muss. Gewechselt habe ich, Thermostat, WaPu, Lüfter, Steuergerät, Tempsensor.
Immer noch das Gleiche.
Zitat:
Original geschrieben von devrim
Das Auto kann nicht wärmer wie 85° werden wenn alles in Ordnung ist.Ich dachte auch das es wärmer sein muss. Gewechselt habe ich, Thermostat, WaPu, Lüfter, Steuergerät, Tempsensor.
Immer noch das Gleiche.
Na ja im Sommer bei vollem Klima und bergauf Passfahrten wird das schon mal eher 90+. Die beste Kontrolle hat man wenn man das "Geheimmenue" aufruft und die Motortemperatur und die Lüfterdrehzahl kontrolliert.
Zitat:
Original geschrieben von devrim
Das Auto kann nicht wärmer wie 85° werden wenn alles in Ordnung ist.Ich dachte auch das es wärmer sein muss. Gewechselt habe ich, Thermostat, WaPu, Lüfter, Steuergerät, Tempsensor.
Immer noch das Gleiche.
Dito. Thermostat wechseln war auch mein letzter Schritt in Richtung endlich mal einen warmen Wagen zu bekommen.
Mal ernsthaft. Wenn ich diese S-Klasse als Neuwagen gekauft hätte und im Winter erstmal 10-20 Minuten frieren muß bis ein laues Lüftchen im Innenraum ankommt, wäre die Karre wieder Retour gegangen.
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bamberger_1
Na ja im Sommer bei vollem Klima und bergauf Passfahrten wird das schon mal eher 90+. Die beste Kontrolle hat man wenn man das "Geheimmenue" aufruft und die Motortemperatur und die Lüfterdrehzahl kontrolliert.Zitat:
Original geschrieben von devrim
Das Auto kann nicht wärmer wie 85° werden wenn alles in Ordnung ist.Ich dachte auch das es wärmer sein muss. Gewechselt habe ich, Thermostat, WaPu, Lüfter, Steuergerät, Tempsensor.
Immer noch das Gleiche.
Das ist jetzt aber kein normalfall. Ich rede von täglichen Fahrten. Wie ich schon schrieb, bei mir ist alles gewechselt was mit der Kühlung zu tun hat. Ich habe mich damit abgefunden.
Was ich jetzt mache, ist die Klima höchstens auf 23° zu stellen. Dann wird wenigstens das Wasser wärmer.
Moin also ich habe es jetzt mal genau beobachtet und habe auch das Geheimmenü mit Motortemperatur anzeigen lassen.
Also laut Anzeige im Klimabedienteil ist jedes mal wenn die Motortemperatur bei genau 95 grad war der Lüfter angesprungen und lief so lange bis die Temperatur wieder bei 92 war.
Also zum Glück alles ok soweit...
Gruss
Also 95 Grad ist schon viel. Kommt er Lüfter dann gleich mit 100% oder kommt er vorher schon mit 20-30% oder so? Ich habe bei meinem (allerdings ein 320-er) beobachten, ab 87 Grad kommt der Lüfter mit Teilleistung ins Spiel
Zitat:
Original geschrieben von Bamberger_1
Also 95 Grad ist schon viel. Kommt er Lüfter dann gleich mit 100% oder kommt er vorher schon mit 20-30% oder so? Ich habe bei meinem (allerdings ein 320-er) beobachten, ab 87 Grad kommt der Lüfter mit Teilleistung ins Spiel
Nein der kommt bei 95 grad gleich mit 100%....
Vorher passiert garnicht.....
Gruss
Zitat:
Nein der kommt bei 95 grad gleich mit 100%....
Vorher passiert garnicht.....Gruss
Da stimmt doch was mit der Drehzahlsteuerung des Lüfters etwas nicht. Denn der ist so ausgelegt, dass er schon früher mit reduzierter Drehzahl kühlt. Da gibt es irgendwo ein Steuergerät, weiß aber nicht genau wo das ist und wie man das prüfen könnte (als Halblaie)
Das Steuergerät gibt es, wenn ich mich richtige erinnere, in zwei Ausführungen. Einmal als externes Steuergerät bei den Lüftern, die einen eigenen Riemen haben, und dann als am Lüfter integriertes Steuergerät.
Sicherheit könnte man vermutlich über die Diagnose bekommen. Die Steuergeräte bekommen ein PWM-Signal vom Motorsteuergerät. Ohne einen Signalgenerator ist man an der Stelle ziemlich hilflos. Das kann aber auch eine andere Ursache haben. Wenn das Motorsteuergerät bestimmte Signale (z.B. Kühlwasssertemperatur) als unplausibl erkennt, schaltet es auf ein thermisches Modell um. Mag ja sein, dass dieses thermische Modell nicht ganz so fein regelt und den Lüfter sofort mit 100% einschaltet. Bis jetzt habe ich den mir zugänglichen Quellen, bis auf den erwähnten Eingriff in den Kühlmitteverdichterbetrieb, noch keinen Hinweis gefunden, wie der Lüfter bei welchem Mototyp genau geregelt wird. Die Temperatur ist aber nicht vollkommen aus der Welt. Eventuell kann man nach dem Auslesen der Fehler mehr erkennen.
Zitat:
Original geschrieben von Bullethead
Das Steuergerät gibt es, wenn ich mich richtige erinnere, in zwei Ausführungen. Einmal als externes Steuergerät bei den Lüftern, die einen eigenen Riemen haben, und dann als am Lüfter integriertes Steuergerät.Sicherheit könnte man vermutlich über die Diagnose bekommen. Die Steuergeräte bekommen ein PWM-Signal vom Motorsteuergerät. Ohne einen Signalgenerator ist man an der Stelle ziemlich hilflos. Das kann aber auch eine andere Ursache haben. Wenn das Motorsteuergerät bestimmte Signale (z.B. Kühlwasssertemperatur) als unplausibl erkennt, schaltet es auf ein thermisches Modell um. Mag ja sein, dass dieses thermische Modell nicht ganz so fein regelt und den Lüfter sofort mit 100% einschaltet. Bis jetzt habe ich den mir zugänglichen Quellen, bis auf den erwähnten Eingriff in den Kühlmitteverdichterbetrieb, noch keinen Hinweis gefunden, wie der Lüfter bei welchem Mototyp genau geregelt wird. Die Temperatur ist aber nicht vollkommen aus der Welt. Eventuell kann man nach dem Auslesen der Fehler mehr erkennen.
Ich werde anfang der Woche auf jeden fall mal rüber fahren zum 🙂 und mal Auslesen lassen.
Kostet ja jetzt nicht die Welt und danach weiss man mehr..
Werde mal berichten was bei raus gekommen ist und was die gesagt haben...
Zitat:
Original geschrieben von Bullethead
....bis auf den erwähnten Eingriff in den Kühlmitteverdichterbetrieb, ......
Eventuell kann man nach dem Auslesen der Fehler mehr erkennen.
Das soll natürlich
Kältemittelverdichterbetriebheißen.
Bei der Auftragsvergabe für das Auslesen darauf hinweisen, dass 1. ein Ausdruck beigelegt wird und 2. die Fehler gelöscht werden.
Zitat:
Original geschrieben von Bullethead
....... Bis jetzt habe ich den mir zugänglichen Quellen, bis auf den erwähnten Eingriff in den Kältemittelverdichterbetrieb, noch keinen Hinweis gefunden, wie der Lüfter bei welchem Mototyp genau geregelt wird. Die Temperatur ist aber nicht vollkommen aus der Welt. ....
A bisserl was geht immer.
Erst ab 105°C wehrt sich die Motorsteuerung durch Verstellung des Zündzeitpunktes in Richtung "spät". Das macht sie übrigens auch bei einer Ansaugluftemperatur über 35°C und hoher Lastanforderung.
Der Öffnungsbeginn für den Kühmittel-Temperaturregler (Thermostat) ist beim M112/M113 (außer M113.969) auf 85-89°C festgelegt.
Richtig spannend wird es aber beim KI.
Der Antrieb der Temperaturanzeige Kühlmittel erfolgt über einen Schrittmotor.
Bei dieser Anzeige handelt es sich um eine Plateauanzeige. Das heißt, der Zeiger bleibt bei Temperaturen von 95 °C bis 115 °C auf 95 °C stehen. Temperaturen in diesem Bereich sind noch unkritisch. Erst ab einer Temperatur von 116° C wird wieder die richtige Temperatur angezeigt. Damit soll verhindert werden, dass der Fahrer durch die Anzeige z. B. bei hoher Außentemperatur unnötig beunruhigt wird.
Der Warnbereich beginnt bei 128 °C. Ab 128 °C wird in der Multifunktionsanzeige das Symbol Kühlmittelthermometer und die Warnmeldung "KÜHLMITTEL STOP, MOTOR AUS!" angezeigt. Zusätzlich ertönt ein Warnton.
Als Schmankerl dann noch:
Bei fehlerhaftem Motorlüfter wird die Plateaukennlinie verlassen und es werden auch Werte zwischen 95 °C und 115 °C angezeigt.
Hallo,
danke für diese ausführliche Schilderung.
Von der "Verarsche" - Anzeige beim Kühlmittel bei anderen Herstellern (Audi,VW!) hatte ich schon gehört, dass es das auch beim Benz gibt tss tss tss 😉
Gruß,
Th.