CL 500 Korrosion
Hallo,
habe einen CL 500 BJ 12/2002 W 215 vor knapp 2 Jahren gebraucht gekauft bei 33.500 km für 40.000 €.
Nun habe ich vor dem nächsten Service im Inspektionsheft gelesen, dass in 05/2006 bei 31.5000 km eine Karosserieinstandsetzung erfolgt ist. Auf Nachfrage bei der Niederlassung teilte man mir mit, es hätte sich lediglich um Lackierarbeiten zur Beseitigung von Korrosionsschäden gehandelt (kein Unfall). Betroffen war wohl der Korflügel hinten und die C-Säule.
Wenn ich die linke C-Aäule abklopfe klingt die anders, als die rechte.
Meine Fragen:
Woher kommt Korrosion nach 3-4 Jahren bei einem Auto, das einen Neupreis von über 100.000 € hat und muss ich mir Sorgen machen??
Danke für Meinungen und Kommentare.
Beste Antwort im Thema
MB hat vor einigen Jahren die Rostgarantie auf 8 Jahre erhöht. Grund sind sporadisch und immer wieder auftretende unsystematischen Korrosionen. Das unsystematische Auftreten macht es MB unmöglich verfahrenstechnische Maßnahmen zu treffen . Insider aber wissen , dass die Schremmppsche Sparsucht zur Finanzierung seiner Weltkonzern -Visionen , Ursache ist . So wurden u.A. jegliche Unterboden- und Hohlraumkonservierungsmaßnahmen eingespart. Die Lackdicke , zwar noch stärker als Opel , wurde reduziert , billigere Wasserlacke ( steinschlagempfindlicher) werden eingesetzt. Selten lässt sich der Lack wie eine Folie abziehen , ein Blick in manche Ecken der NL-Hamburg ,Unfallabt., lässt einem übel werden. Dort stehen Türen, Kofferaumdeckel nahezu aller Baujahre mit Korrosionsschäden welche intern entsorgt werden. Zudem ist der Rost an Falzen infolge schlampiger Abdichtung relativ neu . Sehr gut ist der konstruktive Rostschutz , Belüftung , Wasserabfluss und Vermeidung von Schmutzansammlungen und sowie Teilverzinkung. Den Rostschutz erheblich verbessert haben z.B. Porsche,VW und Audi , nur Audi und VW fehlt der Stern, Porsche spielt in einer anderen Liga. BMW hat auch mehr getan , die Verkaufszahlen zeigen das.
Die MB-Klientel , soweit sie techn.interessiert ist , wartet noch immer auf die Zetsche - Qualitätsoffensive . Stattdessen werden nur neue Modelle generiert . Bei allen Qualitätsvergleichen ( ADAC ; AMS ua ) belegt MB nie erste Plätze . Auch ein Grund weshalb immer weniger MB-Taxen fahren.
Und epc123 , der Preis steht schon seit Langem in keinem vernünftigen Verhältnis zur Qualität , der Stern machts.
mfg ortler
17 Antworten
@ all ... das Nummernschild konnte ich mir damals nur bedingt aussuchen 🙂
Der Wagen hatten den Schriftzug 420 SE am Heck... wie sich das gehört 🙂
Zitat:
Original geschrieben von sl_fahrer
Einige Roadster auch als Abschreibungsobjekt 🙂 etc. angeschafft.
Da ist MB dann ja doch auf dem richtigen Weg:
durch die erforderlichen Sonderabschreibungen verstärkt sich der Effekt der Gewinnreduzierung.😰😛
@all,
wo müsste man am R230 nach Korrosionsschäden fanden ? Von der an die Heckscheibe , mit der Dichtung verdeckte , Blechleiste war schon zu lesen , die abzuziehen habe ich mich noch nicht getraut.
mfg ortler