CL 500, Fahrwerk vorne rechts sackt bei jedem Stop ab, Graue ABC Warnung erscheint bei Ampelstopp
Hallo,
ich habe im September 2018 einen CL 500, Bj. 2002, mit 250000 km günstig in England erworben. Mir war bewußt, dass dieses Fahrzeug einen nicht unerheblichen Reparaturstau hatte. Die Problematik speziell des ABC Fahrwerks war mir nicht bekannt.
Beim TÜV bekam ich eine 2 seitige Mängelliste mit dem Hinweis, wenn das Fahrzeug in Deutschland zugelassen wäre, müßte der Prüfer es sofort aus dem Verkehr ziehen.
Mercedes wollte für die Ersatzteile die nach der Mängelliste zu beschaffen waren (ABC Fahrwerk war hier noch nicht berücksichtigt) 4500 Euro, und ich überlegte den Wagen zu verschrotten.
Für ca 10 % des Daimlerpreises habe ich dann die Teile auf dem freien Markt erworben und mit Hilfe eines Freundes unter dem Auto getauscht was zu tauschen war. Sämtliche Lenkstangen (Quer-, Längs- und Schräglenker) waren ausgeschlagen oder sogar gebrochen, Tonnenlager getauscht, und die beanstandeten Stellen geschweisst. Scheinwerfertausch und neue Frontscheibe eingesetzt.
Danach TÜV ohne Mängel.
Toll jetzt kann das Auto gefahren werden.
Mich nervte jedoch ein turbinenartiges Geräusch, welches sich nach längerer Suche als defekter Kat erwies.
Also beide Kats gegen Neuware getauscht.
Dann erschien auf einmal in Rot die ABC Warnung im Tacho.
Nach einlesen in den diversen Foren, erst einmal gespült und Pentosin neu aufgefüllt. Die vorhandene Pentosinfüllung war dunkelbraun und roch schon etwas heftig.
Neuer Filter und zusätzlich einen Magnetfilter im Rücklauf verbaut.
Das ging auch ein paar Tage gut, dann kam wieder die rote Meldung und über Nacht sackte das Fahrzeug vorne rechts ab.
Da das Federbein trocken war habe ich das ABC Ventil für vorne getauscht.
Auch das brachte ca. eine Woche Abhilfe.
Jetzt sackt das Fahrzeug vorne rechts nach jedem Stopp ab, fährt aber sofort wieder hoch wenn ich einen Meter fahre.
Bei jedem Ampelstopp erscheint die graue ABC Meldung, welche ich jedoch über den Resetknopf wegdrücken kann.
Hat jemand eine Idee wie ich weitermachen sollte?
27 Antworten
Zitat:
@Kuni78 schrieb am 7. Juli 2019 um 22:21:15 Uhr:
Der Druckspeicher hat damit nichts zu tun. Auf deinem 1. Bild siehst du ja die 4 Ventile. 2 für links und 2 für rechts. Je ein sperr und ein Regelventil. Die Dichtungen der Ventile und die Dichtflächen im Block müssen 120% sauber und Plan sein. Mit der Diagnose sollte auch die Funktion der Ventile geprüft werden.
So langsam macht sich bei mir Verständnis breit. Der ABC Block sowie auf meinem Bild 1 abgebildet, wurde als Neuteil eingebaut. Die schwarzen Rohre sind demzufolge die Sperrventile und waren vom Lieferanten schon an dem Block verbaut. Hier dürfte der Fehler wohl nicht liegen, und ich werde mal sehen was am Tester ausgelesen wird.
Soweit ich mich erinne heißt es nur Werkstatt aufsuchen, werde jedoch beim nächsten Ampelstopp den exakten Text fotografieren und hier posten.
Wenn ich das Fahrzeug abgestellt habe und beim Neustart die rote Warnmedung kommt, bekomme ich beim anfahren jedesmal mit, wie sich der Wagen vorne rechts hebt. Beim Ampelstopp ist mir dies noch nie aufgefallen.
Ok wenn das alles neu ist dann sollte das in Ordnung sein. Da bleibt nur noch die Diagnose.
Eventuell ein Wackelkontakt am Stecker. Mit der Star Diagnose kannst du jede Komponente testen.
dann also auf zum Motortester. Vielen Dank erstmal, melde mich wenn ich näheres in Erfahrung gebracht habe.
Ähnliche Themen
Was ist denn mit Stopp gemeint? Hatte das so gelesen, dass der während der Fahrt statt findet?
Oder ist damit wirklich Stillstand mit Motor aus gemeint?
In dem Fall kann auch der neue Ventilblock sehr wohl defekt sein. Vor allem bei schlecht gewartetem System und Ventilblock zweifelhafter Herkunft. 🙂
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 7. Juli 2019 um 22:52:21 Uhr:
Was ist denn mit Stopp gemeint? Hatte das so gelesen, dass der während der Fahrt statt findet?
Oder ist damit wirklich Stillstand mit Motor aus gemeint?In dem Fall kann auch der neue Ventilblock sehr wohl defekt sein. Vor allem bei schlecht gewartetem System und Ventilblock zweifelhafter Herkunft. 🙂
Mit Stopp ist gemeint, dass ich an einer roten Ampel mit laufendem Motor und durchgetretenem Bremspedal auf die Grünphase warte. Das Fahrzeug ist aus dem Jahr 2002, und Start/Stopp war damals noch kein Standard. Bei diesem Ampelstoppp erscheint dann die graue ABC Warnung.
Jaja, aber Absinken nur im Stand bei Motor aus?
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 7. Juli 2019 um 23:07:37 Uhr:
Jaja, aber Absinken nur im Stand bei Motor aus?
Ja, und auch nicht immer sofort. Die Absinkdauer ist recht unterschiedlich. Mal dauert es eine Stunde, mal eine ganze Nacht, und dann wieder nur 10 Minuten. Kein System erkennbar.
Heyo,
ja gut, das ist normal bei schlecht gewarteten/defekten Systemen. Ich vermute mal, dass da noch so viel Muell im System war, der dir den Ventilblock zerhauen hat.
An deiner Stelle wuerde ich das Dingen nochmal spuelen jetzt, dann etwas fahren und nach paar hundert KM den Block gegen einen originalen MB ersetzen. Sollte das Problem an sich bereinigen.
Diese graue Meldung kommt afaik auch, wenn die Pumpe kurzzeitig nicht genug Druck bringt. Evtl das gleiche Problem da. 🙂
Eine andere Frage, du schreibst es wurde am Auto geschweißt. Bisher ging ich davon aus, dass der C215 so etwas nicht „nötig“ hat. War irgend etwas gebrochen oder tatsächlich Rost das Problem?
Grüße
Zitat:
@glastrongabriel schrieb am 8. Juli 2019 um 16:31:52 Uhr:
Eine andere Frage, du schreibst es wurde am Auto geschweißt. Bisher ging ich davon aus, dass der C215 so etwas nicht „nötig“ hat. War irgend etwas gebrochen oder tatsächlich Rost das Problem?
Grüße
Als Anhang ein Bild vom Radkasten rechts hinten
Mehrfach öl wechseln bevor ihr repariert sonst können die neuen ventile/teile gleich einen schaden bekommen. Das gleiche gilt auch für automatikgetriebe oder lenkung. Die teilchen sind zum teil kleiner als 10 my und können die filter passieren.
Zitat:
@rene benz schrieb am 8. Juli 2019 um 22:24:44 Uhr:
Mehrfach öl wechseln bevor ihr repariert sonst können die neuen ventile/teile gleich einen schaden bekommen. Das gleiche gilt auch für automatikgetriebe oder lenkung. Die teilchen sind zum teil kleiner als 10 my und können die filter passieren.
Danke für den Hinweis. Das Getriebeöl war auch schon etwas sehr dunkel. Leider kann man den Wandler nicht mehr entleeren, also klappt hier der Wechsel nur über mehrfaches tauschen von Teilmengen. 4 mal habe ich schon abgelassen.