CL 203: Totalschaden
Hallo Leute,
folgendes Szenario: Vor ca. 3 Monaten hielt ich an einem Stoppschild, mein Hintermann jedoch nicht. Somit gab es einen Heckaufprall, niemand wurde verletzt außer beide Autos. Meiner hatte im Endeffekt einen Schaden von 3800 Euro.
Habe dies alles ordnungsgemäß bei MB machen lassen, sah wieder aus wie neu.
Nun vor genau einer Woche der zweite Heckaufprall. Mein Auto stand morgens geparkt an der Straße vor meinem Haus, ich war im Begriff das Haus zu verlassen und mit meinem Auto wegzufahren. Da wurde mir von einem Golf I (!) ein Strich durch die Rechnung gemacht, wegen beschlagenen Scheiben und dem beseitigen dieses Zustandes während der Fahrt wurde mein Auto leider übersehen und von hinten erfasst.
Das Schadenbild sah etwas übler aus wie beim letzten mal, jedoch nicht nennenswert. Der Golf war hin, war auch wenig verwunderlich. Bei mir ließ sich lediglich die Heckklappe nicht mehr richtig öffnen, geschweige denn schließen und die Fehlermeldung "Kofferraum offen!" erscheint bei jedem Start. Ansonsten sind sichtbar nur ein leicht eingedellter Stoßfänger und Kratzer in der Heckklappe.
Der Eindruck täuschte. Die Reparaturkosten belaufen sich auf ca. 9200 Euro. Der Wiederbeschaffungswert des Fahrzeuges beläuft sich (auch dank der Wertminderung des ersten Unfalls) auf 8700 Euro. Somit liegt ein effektiver Totalschaden vor, der Restwert des Fahrzeuges liegt bei ca. 2800 Euro.
Ich weiß, dass es eine Regelung gibt die besagt, dass ich den Schaden bis zu einem Wert von 130 % des Wiederbeschaffungswertes reparieren lassen kann.
Nun komme ich ins grübeln. Was soll ich eurer Meinung nach tun, was haltet ihr am sinnvollsten? Geld nehmen, altes Auto verkaufen (mobile, Restwertbörse etc.?), Auto reparieren lassen? Ich weiß es nicht.
Ich bitte um eure Mithilfe! :-)
Beste Antwort im Thema
Moment! Sie dürfen es NICHT, versuchen (machen) es aber gerne. Nur: darauf muss man sich nicht einlassen, da gibt es ein klares BGH-Urteil, das solchen Machenschaften einen Riegel vorschiebt. Der im Gutachten eines vereidigten Schverständigen angegebene Restwert (der sich auf den regionalen Markt bezieht) ist vom BGH als bindend festgelegt worden. Irgendwelche Restwertbörsen und Super-Aufkäufer am anderen Ende der Republik können dem Unfallgeschädigten mal "den Buckel runterrutschen".
Auch wenn es etwa OT ist, ich schiebe mal ein paar Urteile hier rein. Ist ja durchaus für alle in einen Unfall verwickelten nicht uninteressant.
Die Inhalte stammen aus der Quelle: Saarländischer Rundfunk/Plusminus
AG Frankfurt a.M., Urteil vom 16.3.2004 AZ: 30 C 2468/03)
1. Ein Kfz-Unfallgeschädigter genügt seiner Verpflichtung zur Geringhaltung des ihm
entstandenen Unfallschadens, wenn er seinen Sachverständigen beauftragt, auf dem
allgemeinen regionalen Markt konkrete Restwertangebote einzuholen, und davon das
höchste Angebot seiner Schadensersatzforderung zu Grunde legt.
2. Ein Sachverständiger ist nicht verpflichtet, Restwertangebote des Auto-Online-Marktes
in einem Bewertungsgutachten zu berücksichtigen.
3. Aus der dem Geschädigten obliegenden Pflicht zur Geringhaltung des Schadens folgt
keine generelle Verpflichtung des Geschädigten und infolgedessen des Gutachters,
Angebote aus Restwertbörsen zu berücksichtigen.
BGH, Urteil vom 30.11.1999 (AZ: VI ZR 219/98)
1. Bei der Ersatzbeschaffung gem. § 249 S. 2 BGB genügt der Geschädigte im
Allgemeinen dem Gebot der Wirtschaftkeit, wenn er im Totalschadensfall das
Unfallfahrzeug zu dem in einem Sachverständigengutachten ausgewiesenen Restwert
verkauft oder in Zahlung gibt.
2. Weist der Schädiger ihm jedoch eine ohne weiteres zugängliche günstigere
Verwertungsmöglichkeit nach, kann der Geschädigte im Interesse der Geringhaltung des
Schadens verpflichtet sein, davon Gebrauch zu machen.
3. Der bloße Hinweis auf eine preisgünstigere Möglichkeit der Verwertung, um deren
Realisierung sich der Geschädigte erst noch bemühen muss, genügt indessen nicht, um
seine Obliegenheiten zur Schadensminderung auszulösen.
BGH, Urteil vom 06.04.1993 (AZ: VI ZR 181/92)
Der Geschädigte darf bei Ausübung der Ersetzungsbefugnis des § 249 S.2 BGB die
Veräußerung seines beschädigten Kraftfahrzeugs grundsätzlich zu demjenigen Preis
vornehmen, den ein von ihm eingeschalteter Sachverständiger als Wert auf dem
allgemeinen Markt ermittelt hat. Auf höhere Ankaufspreise spezieller Restwertkäufer
braucht er sich in aller Regel nicht verweisen zu lassen. (Aus den Gründen: "Der
Geschädigte darf sich bei der Überlegung, ob er nach einem Unfall sein Fahrzeug wieder
instand setzen lassen oder sich ein Ersatzfahrzeug anschaffen soll, grundsätzlich auf das
Gutachten eines Sachverständigen verlassen [...]"😉.
BGH, Urteil vom 21.01.1992 (AZ: VI ZR 142/91)
1. Der Geschädigte, der ein Gutachten über den Restwert seines bei einem Unfall
beschädigten Kfz eingeholt hat, ist bei einer Schadensabrechnung auf der Grundlage der
Wiederbeschaffungskosten grundsätzlich berechtigt, den Wiederbeschaffungswert
(lediglich) um den vom Sachverständigen ermittelten Restwert zu kürzen.
2. Hat der Geschädigte allerdings bei der Veräußerung seines Unfallwagens ohne
überobligationsmäßige Anstrengungen einen Erlös erzielt, der den vom Sachverständigen
geschätzten Restwert übersteigt, so muss er sich einen Abzug in Höhe dieses Erlöses
gefallen lassen. Die Darlegungs- und Beweislast trifft insoweit den Schädiger.
OLG MÜNCHEN, Urteil vom 23.04.1999 (AZ: 10 U 4116/98)
1. Der Geschädigte darf das Unfallfahrzeug grundsätzlich zu einem Preis veräußern, den
ein von ihm eingeschalteter Sachverständiger als Wert auf dem allgemeinen Markt
ermittelt hat.
2. Den Nachweis, dass der Geschädigte tatsächlich einen höheren Verkaufserlös erzielt
hat, hat der Schädiger zu führen. (Aus den Gründen: "Der Geschädigte ist nicht
verpflichtet, vor Veräußerung des Unfallfahrzeugs das von ihm eingeholte Gutachten dem
Schädiger zur Kenntnis zu bringen. Die Unterrichtung hätte nur den Zweck haben
können, dem Schädiger die Möglichkeit zu geben, eine ihm günstigere
Schadensberechnung aufzumachen. Hierzu ist der Geschädigte gemäss § 249 S.2 BGB
nicht verpflichtet. Der Schädiger müsste gegebenenfalls beweisen, dass der Geschädigte
'ohne überobligatorische Anstrengungen' einen höheren Preis als den vom
Sachverständigen ermittelten erzielt hat [...]"😉
Landgericht Köln, Urteil vom 19.11.2003 (AZ: 19 S 153/03)
Im Ergebnis ebenso wie OLG München.
LG FREIBURG, Urteil vom 18.05.1999 (AZ: 7 S 147/98)
Kannte der Geschädigte bei Verkauf des Unfallfahrzeugs weder das Angebot des
Versicherers noch die Schätzung des Sachverständigen und gab es für ihn keine
Anhaltspunkte, dass der von ihm erzielte Verkaufspreis nicht dem entsprach, was für ein
solches Unfallfahrzeug noch bezahlt werden könnte, dann ist der vom Geschädigten
erzielte Restwert anzusetzen. Es spielt keine Rolle, dass der erzielte Kaufpreis hätte
höher sein können, hätte sich der Geschädigte am Markt bewegt und orientiert. (Aus den
Gründen: "Bei der Behebung des durch einen Unfall entstandenen Schadens steht es der
Geschädigten grundsätzlich frei, welchen Weg der Wiederherstellung sie wählt. Sie kann
das Unfallfahrzeug reparieren lassen oder aber sich ein Ersatzfahrzeug beschaffen. Auch
für den Fall, dass sie das Fahrzeug nicht reparieren lässt, kann sie grundsätzlich den
Ersatz der Reparaturkosten zuzüglich des verbleibenden Minderwerts verlangen" [...]).
AG WEINHEIM, Urteil vom 20.06.1997 (AZ: 3 C 202/97)
1. Der Geschädigte ist berechtigt, die Veräußerung des Fahrzeugs zu demjenigen Preis
vorzunehmen, den ein von ihm eingeschalteter Sachverständiger als Wert auf dem
allgemeinen Markt ermittelt hat.
2. Dem Geschädigten obliegt nicht die Verpflichtung, vor dem Verkauf eines beschädigten
Kfz das von ihm bestellte Gutachten der Haftpflichtversicherung seines Unfallgegners zur
Kenntnis zu bringen. (Aus den Gründen: "Nach der Rechtsprechung des BGH vom
06.04.1993, Az. VI ZR 181/92, ist der Geschädigte der Herr des Restitutionsgeschehens.
Er darf auf die Angaben des Sachverständigen vertrauen und muss sich nicht auf
mögliche Erlöse auf einem Sondermarkt verweisen lassen" [...]).
LG Koblenz, Urteil vom 07.04.2003 (AZ: 6 S 432/01)
Anderer Auffassung ist das LG Koblenz, das es als Pflichtverletzung des Gutachters
ansieht, wenn dieser bei seiner Restwertbestimmung die Angebote der Restwertebörsen
im Internet nicht berücksichtigt hat. In diesem Fall ist er dem Haftpflichtversicherer
gegenüber schadensersatzpflichtig. Aus den Gründen: "Die Kenntnis von solchen
Recherchemöglichkeiten ist vom Beklagten im Rahmen einer zeitgemäßen Ausübung
seiner beruflichen Tätigkeit ohne weiteres zu fordern. Selbst wenn der Beklagte in seinen
Büroräumen nicht über einen Internet-Zugang verfügen sollte, wofür das Fehlen
entsprechender Angaben im Kopf seines Gutachtens sprechen kann, so wären ihm doch
Recherchen in sogenannten Internetcafés, öffentlich zugänglichen Gewerbebetrieben, die
gegen Entgelt Zugang zum Internet gewähren, möglich gewesen.
Die Kammer ist dabei der Auffassung, dass für den Beklagten die Notwendigkeit der
Ausschöpfung solcher Informationsquellen schon daraus folgt, dass sich der Markt, oder
die Märkte, die Gegenstand der sachverständigen Beurteilung des Beklagten bei der
Schätzung des Restwertes waren, mittlerweile solcher Informationsquellen oder
Kommunikationsmittel bedienen, was sich für das Gericht einerseits aus dem unstreitigen
Streitstoff und andererseits aus Veröffentlichungen in der juristischen Fachliteratur
(Speer, VersR 02, 17-23, Rischar, VersR99, 686) wie auch in allgemein zugänglichen
Medien ergibt. Die sachgerechte Beobachtung des Marktes setzt daher auch die seiner
Foren und Kommunikationsmittel voraus. Das der Beklagte unstreitig solche Recherchen
unterlassen hat, begründet den Verschuldensvorwurf der Fahrlässigkeit und ist auch
ursächlich für den Verlust eines höheren, erzielbaren Restwerterlöses des Geschädigten
(§ 252 BGB) und damit für eine höhere Ersatzleistung der Klägerin geworden."
24 Antworten
Gerne! Bin auch nur deswegen so halbwegs im Film, da uns im Vorjahr eine Versicherung in dieser Angelegenheit so richtig schön "linken" wollte. Und ich fürchte, die kommen auch oft damit durch, wenn sich das "Opfer" nicht wehrt/es nicht weiß/keinen fachkunigen Rat einholt.
Grüße
Superlolle
Hallo,
da bin ich nochmal. Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!
Entnehme ich dem ganzen jetzt, dass die gegnerische Versicherung kein recht darauf hat mein Fahrzeug in solchen Börsen anzubieten, geschweige denn es nach der Zahlung quasi "einzuziehen" und mir den ermittelten Restwert auszuzahlen?
So traurig ist das mit meinem Auto eigentlich nicht, fahre ja noch jeden Tag damit und das praktisch ohne Einschränkungen (außer Kofferraumfehlermeldung). Meine Entscheidung bleibt halt immernoch, neues, ganzes, im Optimalfall MOPF SC kaufen oder mit nem Heckschaden aber einem wesentlich gefüllteren Konto rumfahren.
Wie siehts denn aus mit MOPF-Modellen um 9.000-10.000 Euro? Habe bei mobile (ohne Umkreissuche) ein paar Modelle als 180er Kompressor gefunden, die in diesem Preisrahmen liegen, weiß jedoch nicht ob die was sind?
PS: Mir tut's übrigens auch ein bisschen leid um den Golf I, war 32 Jahre alt und gefahren vom Erstbesitzer (!).
Die gegnerische Versicherung bezieht sich auf das höchste Restwertgebot
und zieht diesen Betrag ab.🙄
.
Kann ziemlich dumm laufen.
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Die gegnerische Versicherung bezieht sich auf das höchste Restwertgebot
und zieht diesen Betrag ab.🙄
.
Kann ziemlich dumm laufen.
Du hast den Thread aber schon ganz gelesen ...?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Die gegnerische Versicherung bezieht sich auf das höchste Restwertgebot
und zieht diesen Betrag ab.🙄
.
Kann ziemlich dumm laufen.
Das höchste Gebot beträgt laut Gutachten (Kopie von Restwertbörsengeboten ist mit angehangen) genau den Wert des ermittelten Restwertes.
Hallo,
da ich natürlich schon ein wenig auf Nachfolgersuche war, bin ich auf folgendes Inserat gestoßen. Die Gegend ist zwar nicht meine, aber das muss ja nicht hinderlich sein. Was haltet ihr von diesem Angebot? Ist das glaubwürdig? Mir kommt der Preis im Verhältnis zur Laufleistung und der Ausstattung irgendwie niedrig vor. Aber beurteilt doch bitte mal selbst: Klick!
Schönen Abend und einen guten Start in die neue Woche! 😉
Nicht schlecht wenn man Schaltgetr. und (Artico Sitze Nahtprobleme) mag.
hi, wieso preis zu niedrig? war eben ein sonntags/schönwetterfahrer, zudem noch schalter und die felge ist auch angeknabbert. ciao
Finde Schaltgetriebe bei 180er/200er schon mehr als angemessen 😁 Bin das ja auch soweit gewohnt. Bei größeren Motoren würde ich auch klar die Automatik bevorzugen.
Was meinst du mit Nahtproblemen, conny? Finde die Sitze sonst soweit ganz schön 🙂
Fand den Preis halt niedrig, weil alle anderen SC's in dem Preissegment mehr gelaufen haben/älter sind/schlechter ausgestattet sind. Und die Schramme in der Felge kann ich auch ganz gut verkraften 😉
Sicher schön, aber suche mal artico es gibt viele Mängel muß nicht bei dem sein kann noch kommen.