Cl 203 1.8 Coupe Bhj. 2001.... Springt kurz an und geht wieder aus?
Hallo liebe Sternenfreunde,
Wir haben uns ein Cl 203 1.8 Coupe zugelegt (Benziner). Leider macht er immoment ein bisschen Probleme! Es ist relativ aufwendig zu erkären, aber ich versuche es mal.
Er Stand jetzt etwas länger beim Händler ( seit November) und lief auf Probefahrt wircklich sehr gut!
Nun hat er seit 2 Tagen das Problem, dass er wenn er kalt ist ganz schlecht startet. Er orgelt erst ca. 4-5 Sekunden, geht dann kurz an und sofort wieder aus! Wenn man dann das Glück hat, ihn zum Starten zu kriegen, schüttelt er sich leicht und nach 2 maligem treten des Gaspedals schnurrt er wie ein Kätzchen! Wenn er dann warm ist, kann man ihn auch beliebieg Starten. Er kommt sofort!!
Mich wundert, dass er manchmal kalt normal Startet und manchmal eben diese Probleme macht? Liegt das an der Außentemperatur? Es ist heute Abend um die 0 °C. (Gerade probiert und ich kriegte ihn nicht gestartet). Heute Nachmittag, gegen 17 Uhr, sprang er sofort an (nach 2 Stunden stand). Motor war also abgekühlt.
Liegt das Problem in der Benzinzufuhr?
Hoffe jemand kann uns helfen, freuen uns nähmlich auf das Auto.
Zündkerzen heute Neu gekommen. Auslesen zeigt keine Fehler an!!
Liebe Grüße Jan
33 Antworten
Haben die Fehler alle gelöscht und es ging wunderbar! Bin dann wieder losgefahren ein paar Besorgungen machen, der Wagen wurde diverse Male an und ausgestellt und nichts passierte! Jetzt stand er 2 Stunden und beim starten kamen alle Fehler wieder rein. Was kann das denn sein? Steuergeräte müssen doch heile sein, da er ja heute die ganze Zeit bis gerade eben einwandfrei funktionierte! Batterie? Bin sehr ratlos...
Hallo,
hast Du denn in Deiner Werkstatt mal gefragt ob die mit der Batterie was gemacht haben wie abgeklemmt, geladen etc. ?
Deine Fehlersymptomatik zeigt tatsache in Richtung zerschossenes SAM und Dein Baujahr ist leider dafür sehr geeignet.
Nein, an der Batterie wurde nichts gemacht, habe ich extra nachgefragt! Kann es denn unter Umständen an dieser liegen? Das er vielleicht falsche Spannung kriegt? Denn der Fehler taucht nur in Verbindung mit Zündung und Starten auf. Wenn der Wagen ohn e diese Fehler anspringt und läuft, läuft er die ganze Zeit Ohne Fehler. Wenn sie kommen, dann auschließlich in Verbindung mit Starten des Motors!
Echt komlpiziert für mich als Laien 🙂
Ähnliche Themen
Servus Havenol,
habe hier irgendwo mal gelesen, daß die frühen 203er recht sensibel auf Unterspannung beim Starten reagieren sollen.
Ob's stimmt - keine Ahnung - aber es wär mal ein Ansatzpunkt. Messe mal die Batteriespannung (2.Person) während des Startens. Sollte NICHT unter 11,3 - 11,5 Volt fallen.
LG, Mani
Kannst du einfacher haben mit der Spannung:
Schlüssel auf Stellung 2 und am Lenkrad blättern bis der Km Stand sichtbar wird. Jetzt 3x schnell den Rücksteller für den Tageszähler drücken. Jetzt sollte die Batteriespannung angezeigt werden. Wenn man jetzt startet wird der Abfall im K1 Sichtbar. (Vorher alle Verbraucher ausschalten)
Vielen Dank für eure bisherige Mithilfe bei meinem Problem 🙂
Stand aktuell...
Der Meister hat alle Can Bus Verbindungen kontrolliert und alle Sicherungen geprüft. Er hat den Fußraum Vom Fahrer geöffnet und alle Kabel getestet und zudem im Motorraum die kabel geprüft und keinerlei lose oder defekte
Kabel feststellen können. Auch hat er nach Masseproblemen gemessen. Zudem hat er eine neue Batterie angeschlossen, welche das Problem allerdings auch nicht gelöst hat. Wenn er die Fehler mit dem Gutman Tester löscht, kann es sein, dass man für 1-2 Starts keine Meldungen kriegt und dann auch ohne Fahren kann. Jedoch tritt es dann wieder beim Starten des Wagens auf.
Aufgrund der Tatsache, dass es ab und zu nach Löschen des Speichers geht und dass es nur beim Starten auftritt und nicht während der Fahrt, glaubt der Meister nicht, (natürlich nicht mit Sicherheit) das ein Steuergerät defekt ist.
Die Suche geht aktuell ( bin vor Ort) weiter!
Liebe Grüße
Nochmal ein kleines Update.....
Der Wagen stand jetzt 2 Stunden und beim Start gab es im Motorraum ein ganz schnelles Rasseln/Drehen so circa 1 Sekunde lang. Danach kamen alle Fehler wieder rein. Wenn ich ihn dann nachdem mitten in der Fahrt die Türen wieder verriegelt sind und der Tacho wieder einsetzt neu Starte, sind alle Fehler weg und keine Störung vorhanden. Alles funktioniert also einwandfrei. Erst wenn der Wagen wieder etwas länger gestanden hat, kommt wieder dieses Rasseln beim Starten und die Prozedur beginnt von vorne! Dann sind doch aber alle Steuergeräte intakt und es muss ein Masse bzw. Ansteuerungsproblem beim Starten sein oder sehe ich das falsch?
Ich verstehe (noch) nicht so gaaanz viel von den C-Klassen, aber unabhängig davon hört sich Deine Schilderung des Problems weniger nach einem elektronischem denn viel mehr nach einem mechanischem Problem an ("rasseln"😉 - auf das die Elektronik dann eben reagiert.
Kann das sein?
Die Maschine läuft einwandfrei und hat sonst keine unnormalen Geräusche, dies haben die beiden Meister, mittlerweile zu zweit an dem Wagen geprüft... 🙁 so langsam weiß ich nicht weiter 😁
Jetzt haben wir ein ABS Steuergerät aus einem 203 220 Cdi ausgebaut und bauen es in meinem ein. Laut Nummer dasselbe Steuergerät..... Jetzt hoffe ich erstmal wieder !!
Leider hat der Einbau des anderen ESP Steuergerätes keinen Erfolg gebracht. Beim Starten kamen sofort wieder alle Fehler.... oh man echt zum Verzweifeln... 🙁 Jetzt muss entweder dieses Steuergerät genau den gleichen defekt haben, was unwahrscheinlich ist oder das Problem liegt am Auto selbst und nich am SG. Diese Vermutung haben wir jetzt...?
Bis jetzt kann ich mein Coupe absolut noch nicht genießen....
Ein ESP-Steuergerät tauschen ist so eine Sache wenn der SW-Stand nicht passt oder das Baumuster falsch eingetragen ist wird das nix.
PS Bist du jetzt mit der Freibeuterbande durch?
Also zum Tuasch des Steuergerätes kann ich nur sagen, dass es die gliechen Nummern waren, sowohl vom ABS wie vom ESP Block. Jetzt fällt uns nur noch am Wagen dierekt die CAN Bus Verbindungen ein. Dort soll es ein Reperatursatz von Mercedes geben. Ich weiß es nicht? Die Jungs geben sich echt Mühe und versuchen es. Da ich den Chef sehr gut kenne, gehen die dort immer wenn Zeit ist bei, da er eigenltich sehr viel zu tun hat.
Mercedes würde mir ja sehr wahrscheinlich ein neues SG verkaufen und ich dürfte 1500 € blechen.
Bei vielen die ein ähnliches Problem hatten, war es dananch aber immer noch nicht in Ordnung!
Einen Rep-Satz gibt es aber der ist für den Bremsdruckgeber nicht für CAN aber wenn man nicht mal die Fehler Code kennt.......................................................................................................
PS In jeder MB-Werkstatt hat der Kunde die Möglichkeit ein Rep. auch ab zu lehnen.
Laut unserem Gutman Tester.........
Can Bus
Auslesesteuergerät + elekt. Stabilitätsprogramm ESP
- Geschwindigkeitssignal unplausibel P2028
Can Bus 2027
Fehlende Botschaft