Citroen C5 III (3001/ALU) 2,2 HDI startet nicht (Fehlercodes P0003, P0091)
Hi,
ich hatte bei meinem C5 jetzt schon längere Zeit das Problem das ich die Fehler als gespeichert P0003 und P0091 im Fehlerspeicher hatte. Gestern konnte ich ihn dann nicht mehr starten und besagte Fehler waren als aktuelle Fehler im Speicher hinterlegt.
P0003 Steuerkreis des Kraftstoffmengenreglers niedrig
P0091 Kraftstoffdruckregler 1 Steuerkreislauf niedrig
Ich hatte bei den bekannten Autoteilehändlern nach den Bauteilen geguckt, leider ohne Erfolg.
Hat hierzu jemand eine Teilenummer / Link oder eine sonstige Idee woran es liegen kann?
Beste Grüße
29 Antworten
Den Filter habe ich vor ca. 500km getauscht, kann der wieder voll sein? Tank ist ziemlich leer; vllt Dreck angesaugt?
Wenn ich über den kleinen Gummiball vor dem Filter pumpe, fließt auf jeden fall Diesel richtung Rail.
Der Argumentation das es an der Pumpe liegen könnte folgst du aber generell?
Dann sollte es nicht der Filter sein. Hauptsache der Tank hat noch Sprit :-)
Klar kann es die Pumpe auch mal erwischen. Nur Druck 0 ? Würde Fehler nochmal löschen, Leitung von Pumpe zum Sammelrohr (Nr 5 am Rohr) lösen und schauen, ob beim Starten dort Sprit mit Druck kommt und wie stark oder ob er sich aufbaut. Sollte sehr wenig kommen, dann ist es wohl die Pumpe. Wenn nicht, dann scheinen es falsche Werte von Drucksensor oder Ventil zu sein. Vielleicht Stecker oder Kabel an den beiden.
Der Stecker ist an der Pumpe. Das Bauteil ( befestigt mit 3 Schrauben) 1920PH ist das Kraftstoffmengenventil. Dies kann man auch prüfen ob es überhaupt schaltet.
Ähnliche Themen
Das Auto macht mich fertig ??
Ich hatte vorhin nochmal die Batterie 2 Stunden ab, hab nochmal den Sensor links von neu auf alt getauscht - jetzt springt er an und fährt wunderbar.
Ob das nun die finale Lösung war, wage ich ja zu bezweifeln.
Ich melde mich.
Danke Xantia!!!
Da könntest du Glück haben, da ein Druck ganz auf 0 selten ist und eher auf Fehler Sensor deutet.
Kannst ja später mal wenn alles länger läuft für vielleicht Erklärung Sensor alt und neu mit Widerstandsmessung vergleichen.
Hi,
ich mal wieder mit einem Update.
So richtig geil läuft er nicht. Er springt zwar immer an, aber manchmal auch eher schlecht als recht.
Beim fahren ruckelt er ab und an und im Notlauf war er auch einmal (Fahrt mit großen, schweren Anhänger).
Ich habe mal bei laufenden Motor die Stecker der getauschten Sensoren abgezogen:
rechts (der große Sensor) - Motor geht sofort aus
links - ganz kleiner Muck aber ansonsten keinerlei Einfluss auf den Motorlauf (hier habe ich ja wieder den alten drin weil er mit dem neuen Sensor garnicht gestartet ist).
Ist der vllt weiterhin das Problem? Vielleicht hatte der neue Sensor ja auch ein Problem.
Gruß
Der neue Sensor links sollte schon funktionieren. Keine Funktion bei Sensoren hatte ich bisher nur einmal bei einem Billigsensor.
An der Stelle kommst du nur weiter mit einem Auslesegerät, wo du dir den Raildruck mal mit alten mal mit neuen Sensor und bei verschiedenen Fahrzuständen auslesen kannst. Kenne allerdings nicht die Sollwerte Druck.
Wenn der Sollwert dann zu niedrig ist, dann bleibt wohl nur noch die Pumpe. Dazu wäre es ganz gut, wenn du jemand in deiner Nähe findest, der so ein Gerät hat und damit umgehen kann.
Hi,
hab jetzt noch nichts weiter unternommen, aber eine neue Feststellung.
Die Temperatur die letzten Tage war morgens immer bei -15C, Auto ist normal angesprungen (nachdem er auch über eine Woche gut lief). Ich musste dann nochmal kurz rein und als ich rauskam war das Auto aus und ging auch nicht mehr zu starten. Ich habe dann tagsüber festgestellt das hinter dem Pumpball für den Diesel eine Luftblase ist. Habe den Filter aufgeschraubt und versucht zu entlüften. Später ging er dann wieder normal an, lief wunderbar.
Heute früh identisches Spiel --> sehr kalt und Auto nach ein paar Minuten einfach aus.
Tank ziemlich leer, Fehlerspeicher zeit P0658 - Aktuator Versorgungspannung A Schaltkreis niedrig.
EDIT:
Ich habe jetzt mal mit Kanister nachgetankt, ist nach einer Weile leiern angesprungen. Beim aufdrehen des Tankverschluss gab es ein deutlich hörbares Zischen. Vllt ist ha hier zu viel Unterdruck das kein Diesel nach vorne gefördert wird?
Grüße
Bei Aktuator und dem Fehlercode bin ich leider überfragt.
Tankentlüftung erfolgt bei den meisten Autos über ein elektrisches Tankentlüftungsventil. Bei deinem Fahrzeug weiß ich es nicht. Unterdruck sollte sich im Tank jedoch nicht aufbauen.
Moin,
wenn er bei fast leerem tank zischt ist reichlich Unterdruck vorhanden , vielleicht hatte der Tank vom Unterduck auch schon ne Beule , so das der Restsprit nicht mehr angesaugt wurde ,
Hab nur das zum Fehlercode gefunden, habe aber keine Ahnung, wo man da anfangen soll zu suchen.
https://carwiki.de/obd-fehlercode-p0658/
Kann natürlich sein das die Spannung bei meinen unendlichen Startversuchen so stark gefallen ist das er jetzt den Fehler bringt. Warten wir es mal ab. Die Sensorfehler sind jetzt erstmal nicht aufgeploppt. Ich berichte.
Tank voll machen ist bei einem Auto was nicht richtig will ein finanzieller Fiasko ;-) Ne Spaß, werde ich mal voll machen die Tage.