Citroen C4 Grand Picasso I (2008) sackt ganz komisch ab – Aktenzeichen XY MYSTERIÖS
Liebe Motortalker,
ich habe ein Rätsel für alle Citroen- bzw. Luftfederungs-Kenner:
Unser 2008er C4 Grand Picasso 2.0 Benziner, ca. 150.000 km, sackt seit kurzem immer wieder ab.
Aber es ist nicht klar, woran es liegen könnte. Es ist zum Haare raufen...
Hier habe ich mal die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst:
1. er sackt nicht immer ab, und zwar ist es absolut verwirrend:
Zu Hause sackt er ca. zu 50% ab, bei der Arbeit zu 100%, beim Einkaufen nie (wirklich!) – und es ist in allen 3 Fällen ebener Asphalt, längs wie quer. Ich werde verrückt!
2. Er sackt immer auf beiden Seiten gleichmäßig ab
3. Das Absacken ist anfangs "über Nacht" passiert. Also irgendwann nach vielen Stunden war er unten. Mittlerweile ist es wenn er absackt so, dass die Luft direkt beim Parken raus geht. Also schon beim Aussteigen ist der Arsch koplett unten ODER man hört noch wie Luft entweicht.
4. Das Hochpumpen passier meist erst, wenn der Motor schon läuft. Manchmal auch erst, wenn man losrollt. D. h. es steht immer noch für einige Sekunden die Meldung "10 km/h" im Display.
5. Mit dem Wetter hängt es definitiv nicht zusammen.
Hat jemand eine Ahnung? Meine Stammwerkstatt ist kein Citroen-Profi und der 🙂 wird erstmal für viel Geld eine Riesendiagnose veranstalten so wie ich ihn kenne.
Blasebalge ist anhand dieses komischen Verhaltens unrealistisch – ebenso der Kompressor, aber der noch eher. Oder? Gibt es ein Ventil oder einen Sensor, der spinnen könnte?
Ich freue ich über jeden, der irgendetwas dazu beitragen kann. Bitte helft mir, bevor ich absolut ahnungslos zur Werkstatt gehe. Ich danke schonmal im Voraus und drücke mir die Daumen 😉
22 Antworten
Hi,
wir haben gerade das gleiche Problem (240.000Km, Faltenbälge bei 110.000 getauscht). Die Werkstatt hatte vor Monaten auf Dichtigkeit geprüft und die Sensoren gereinigt. Der Tipp waren verschlissene Magnetventile im Kompressor aufgrund von Feuchtigkeit. Ging mit Hochpumpen immer. Nu, bei der Kälte hat es nicht mehr funktioniert. Ich hatte die Schnauze voll und einen neuen Kompressor besorgt. Der ist seit gestern drin, das Problem aber nicht weg. Er pumpt gar nicht mehr hoch. Erstmal vermuten wir, dass bei der Kälte die Batterie zu schwach auf der Brust ist und lassen die tauschen.
Da der Wagen seit Jahren ohne Mucken sehr zuverlässig läuft, gebe ich noch nicht auf. Vielleicht tauschen wir die Bälge auch noch. Die Werkstatt hat aber die Dichtigkeit wieder überprüft. Zudem sieht der Druckabbau nicht nach schleichendem Verlust über Stunden aus, sondern innerhalb von Minuten nach Abstellen.
Hat jemand Erfahrung mit dem Austausch des Steuergeräts (Kosten, Aufwand)? Mir ist nämlich auch aufgefallen, dass der Wagen in den ersten Jahren eine Warnmeldung ausgegeben hat, wenn er unten war (passierte damals auch eine Zeit lang) "Achtung, Federung. Nicht schneller als 10 KmH" oder so). Die kommt auch nicht mehr.
Noch ein Tipp für alle, die den Kompressor tauschen wollen/müssen: Der Lieferant unserer Werkstatt wollte dafür 1500€. Den Original Wabco Kompressor gibt es im Netz für 500, einen Nachbau für ca. 320€. Gebt einfach die Citroen Teilenummer in die Suchmaschine ein. Das Typenschild vom Kompressor kann man gut ablesen, mittig an der Hinterachse. Der Einbau ist für eine Werkstatt kein großes Ding.
Ich berichte gerne weiter. Der Wagen läuft seit Jahren so zuverlässig und kostengünstig, da kann man noch ein bischen was investieren.
Problem ist auch, dass es schwierig ist, eine Undichtheit der Bälge zu sehen.
Trotzdem dürfte auch Dein FZ betroffen sein, dass es Überarbeitete Bälge gibt.
Kann man so natürlich nicht sagen, weil man den Produktionscode nicht kennt.
Wir haben seit gestern neue Arnott Bälge drin und alles ist wieder paletti. Zum Glück war es nur das. Kosten ca. 210 € + Einbau.
Ähnliche Themen
Habe ein Danke gegeben für Dein Feedback.
Ist leider nicht immer der Fall, dass man Rückmeldung bekommt.
Bei deinem letzten Beitrag hatte ich tatsächlich nicht mehr daran gedacht. Ansonsten versuche ich mich hier für jede Hilfe immer schön ordentlich zu bedanken 🙂 Frohe Weihnachten!
Moin, ich kann jetzt (hoffentlich abschließend) Feedback geben. Nachdem bei uns der Kompressor getauscht wurde, ging es mit dem Absenken weiter. Die Werkstatt hat jeweils die Dichtigkeit geprüft, demnach war alles tacko. Ich hab mir dann gedacht, wir schließen jetzt nacheinander alles aus und die Bälge (Arnott) auch tauschen lassen, weil die ersten auch nach dieser Kilometerleistung durch waren. Seitdem ist wieder alles gut. Keine Ahnung, wo der Wurm drin war, wie gesagt, die Werkstatt hat jedesmal getestet, und ich vertraue denen auch.
Also unser Fazit: Wenn das Fehlerbild unklar ist, schrittweise vorgehen und im ersten Schritt die Bälge tauschen. Die sind mit 100-120 pro Stück vergleichsweise günstig, der Einbau ist für die Werkstatt eine Kleinigkeit. Der Händler, der uns den Kompressor (Wabco) verkauft hat empfiehlt eh, immer die Bälge mit zu wechseln.
Hallo,
kenne dieses Problem und war bei 2 Modellen auch schon amit konfrontiert.
Der Citroen Picasso der 1. Generation hat an den Hinterrädern ein hydropneumatisches Federwerk. An der Feder sind Luftsäcke verbaut, hinter dem Fahrersitz im Boden ist ein Kompressor verbaut.
Bei dem beschriebenen fehler ist daavon auszugehen, dass die Luftsäcke nicht mehr dicht sund gerissen sind. Tritt typerschweise nach Laufleistungen von 100.000 bis 120.000 km auf. Bei einem Blick unter das Auto auf erkennt man meistens schon einen feinen Riss. D.h. die Luftsäcke müssen erneuert werden.
Ich hoffe der Beitrag ist hilfreich.
Viel Erfolg.