1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C4: Picasso, Cactus, Spacetourer
  6. Citroen-Assistance

Citroen-Assistance

Citroën C4 Picasso 2 (3)

Kürzlich hatte ich mit meinem (neuen) C4 Picasso eine Reifenpanne der schlimmern Art. Auf der Strasse lagen einige scharfkantige Steine, denen ich nicht ausweichen konnte, weil ich sie wegen der blendenden Sonne zu spät gesehen hatte. Nachdem der rechte vordere Reifen über die Steine gefahren war, entwich die Luft des Reifens in sehr kurzer Zeit. Am Reifen war allerdings keine Verletzung zu sehen, so dass ich Hoffnung hatte, mit dem serienmässigen Pannenset den Schaden beheben zu können. Fehlanzeige. Der Reifen liess sich mit Hilfe des Dichtmittels und des Kompressors nicht aufpumpen. Also war der nächste Schritt, die Citroen-Assistance anzurufen. Da erklärte man mir jedoch, dass Reifenpannen in der Assistance nicht versichert seien und ich keine Leistungen der Citroen-Assistance erwarten könne. Ich könne zwar den ADAC anrufen, aber müsse die Leistungen des ADAC sowie den Reifenschaden selber bezahlen. Ich glaubte nicht recht zu hören. Leider habe ich auch ein Auto ohne Ersatzreifen. Das serienmässige Pannenset funktioniere in den wenigsten Schadenfällen, erkläre mir mein Vertragshändler später. Ich musste mir trotz sog. Mobilitätsgarantie selber weiter helfen und konnte mich durch eine allerdings weit entfernte Werkstätte entpannen lassen.
Der Ausschluss von Leistungen bei Reifenpannen durch Citroen-Assistance ist gegenüber den Kunden eine absolute Zumutung und ganz und gar nicht zeitgemäss, wenn man bedenkt, dass sich Reifenpannen mit dem serienmässigen Pannenset meistens nicht beheben lassen. Die Kunden der Citroen-Assistance werden im Regen stehen gelassen. Mit schönen Worten zu erklären, wie sicher man sich fühlen darf, wenn man die Citroen Assistance besitzt, mutet nach meiner Panne fast schon hämisch an. Gar nicht traurig bin ich, dass die „Mobilitätsgarantie“ meines C4 Picasso in der Zwischenzeit abgelaufen ist und ich mir nun eine europaweite Pannenversicherung zugelegt habe. Darin sind Reifenpannen explizit nicht ausgeschlossen.

Ähnliche Themen
18 Antworten

Vielen Dank für die Info. Jetzt weiss ich was ich nicht brauche.

Hallo Leute!

Das ist leider gangige Praxis bei diesen Hersteller Mobilitäts Garantien.
Da ein Reifenschaden nichts mit dem Fahrzeug an sich und dessen Bauteilen zu tun hat, sind diese leider bei allen mir bekannten Mobilitätsgarantien ausgeschlossen.
Darum bin ich trotz Garantien nach wie vor im ADAC.
Ich hätte bei dem heutigen Verkehr keine Lust auf der Autobahn einen Reifen zu wechseln.
Alternativ könnte man Run Flat Tires gegen Aufpreis anbieten.
Aber wer zahlt dafür schon extra?

Gut zu wissen. Über meine KFZ-Versicherung habe ich einen kostenlosen Schutzbrief, so bleibe ich wenigstens nicht in der Walachei liegen....

Auch ein Grund in jedem Fall beim ADAC zu bleiben. Ich hatte auch schon eine Reifenpanne und nur das Pannenset. ADAC gerufen, der hat mich in der Nacht aufgeladen und nach Hause gebracht, Kosten nix.

Ich habe als erstes, als ich den neuen C4 letztes Jahr vor der Haustür hatte, ein "echtes" Reserverad in den Kofferraum gelegt (gebrauchten Gummi und billige zugelassene neue Felge). Das passt ja Gottseidank problemlos rein und der alte VW-Wagenheber samt Radkreuz auch noch. Der Kofferraumboden ist jetzt ca. 3 cm höher, aber der ist ja groß genug.

Ich hatte noch nie Reifenpannen, bei denen das "Spray-Set" geholfen hat, auch nicht bei meinem Motorrad. So ca. 10 Pannen waren es in meinem "Fahrzeugleben". Ich hatte meinen schnellsten Radwechsel auf der Standspur der Autobahn, ist trotzdem besser, als da hängenzubleiben und nicht fahren zu können.

Wer mehr wissen will, steht alles im Forum. Es gibt auch Fotos.

Gruß
NeuBrander

Da bin ich voll auf der Seite der Assistance.
Weder die Reifen (es sei denn es sind die Originalen von der Auslieferung) noch die Straße kann Citroen beeinflussen.
Dass die nur greift, wenn etwas technisches oder mechanisches am Auto ist, ist doch eigentlich klar.

Es empfielt sich immer, Mitglied in einem Automobilclub zu sein, egal ob man Mobilitätsgarantie hat oder nicht.
Muss ja kein ADAC Plus sein, es reicht die biligste Mitgliedschaft eines Konkurenten.

Also Pannensets taugen schon was, wenn die Schadstelle nicht grösser ist als 4mm,also ein Loch,bei Dir scheinen die Steine den Reifen aufgeschlitzt zu haben, da hilft das selbstferfreilich nicht. Reifen, zählen grundsätzlich zu den"Verschleißteilen" und darum ist die Assitance im Recht. Ich habe seit Jahren in allen Autos nur ein Füllspray und einen Kompressor und muß sagen das reicht in den meisten Fällen. Dies und eine Mitgliedschaft in einem der großen Automobilclubs,mehr braucht man nicht.

Die Kfz-Versicherung DEVK Premium enthält eine Reifenversicherung.

Der Premium-Schutz enthält bei vereinbarter Kaskoversicherung auch eine Reifenversicherung, wofür kein gesonderter Beitrag berechnet wird. Risikoträger dieser Versicherung ist die German Assistance Versicherung.

Die Reifenversicherung zahlt jedoch nur für den defekten Reifen, nicht für evtl. Abschleppen oder Ähnliches weil man kein Ersatzrad hat. Dafür ist dann wieder der ADAC zuständig.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 20. April 2016 um 16:22:06 Uhr:


Die Reifenversicherung zahlt jedoch nur für den defekten Reifen, nicht für evtl. Abschleppen oder Ähnliches weil man kein Ersatzrad hat. Dafür ist dann wieder der ADAC zuständig.

..... und einen Autoschutzbrief. Siehe hier auf Seite 62: https://www.devk.de/.../DEVK-Kfz-Kundeninfo-42032-053-2016-03.pdf

Ja, aber ein „Autoschutzbrief” ist keine Reifenversicherung ,-) Den habe ich bei ADAC

Das ist jetzt aber kein Problem der Citroen Assistance, solche Pannen übernimmt keiner der Herstellerservices für lau. Naja und dieses Reifenpannenset legen die Hersteller nicht deswegen bei, weil das mittlerweile so gut funktioniert, sondern weil es Gewicht spart. Genau genommen könnte man das auch ganz weglassen, für die allermeisten Reifenpannen hilft das Glump nämlich wirklich nicht.

...und wenn das Dichtmittel erst mal im Reifen ist, kann man den Reifen auch nicht mehr flicken.
Dann muss ein neuer her, auch wenn nur ein kleines Loch drin ist.
Der Kompressor funktioniert im übrigen recht gut, um den Luftdruck an die Last anzupassen.
Da ja die Luft immer teurer wird ;-) ist man so unabhängig von Tankstellen.

Zitat:

@Devilspanda schrieb am 19. April 2016 um 11:44:52 Uhr:


Also Pannensets taugen schon was, wenn die Schadstelle nicht grösser ist als 4mm,also ein Loch,bei Dir scheinen die Steine den Reifen aufgeschlitzt zu haben, da hilft das selbstferfreilich nicht. Reifen, zählen grundsätzlich zu den"Verschleißteilen" und darum ist die Assitance im Recht. Ich habe seit Jahren in allen Autos nur ein Füllspray und einen Kompressor und muß sagen das reicht in den meisten Fällen. Dies und eine Mitgliedschaft in einem der großen Automobilclubs,mehr braucht man nicht.

Na, dann viel Spaß mit dem Pannenset - absoluter Unsinn!!!

Ich hatte jetzt eine Schraube im rechten Hinterrad. Die Luft ist sehr langsam entfleucht und ich konnte mit Luftauffüllen noch zweit Tage fahren - aber:

Beim Reparieren war das Rad einen Tag in der Reifenwerkstatt. Mir hat das nichts gemacht, ich konnte ja mein echtes vollwertiges Reserverad (siehe Beitrag oben) verwenden und auch ganz normal damit fahren.

Was macht jemand mit Pannenset? Einen Tag das Auto stehen lassen? Und wenn ein neuer Reifen bestellt werden muss, zweit Tage das Auto stehen lassen.

Den "Erfindern" des Pannensets wünsche ich genügen Schrauben auf den Straßen und schöne Wartezeiten in den Werkstätten und natürlich eine erbauliche Wanderung von der Werkstatt in die Wohnung oder einen netten Taxifahrer für den Transport.

Gruß
NeuBrander

Deine Antwort
Ähnliche Themen