Citroen Ami - geht in Serie !
Na, das Ding kommt jetzt wirklich !...
Zitat:
In Frankreich soll es den Ami für 6.900 Euro geben, nach Förderung sind es nur noch 6.000 Euro.
zu dumm da es ja nur ein Kleinstfahrzeug ist - hiesige 6000 EUR-Förderung für ein E-Fahrzeug wären dagegen endgeil 😁
Zitat:
...Fahrer- und Beifahrertür aus produktionstechnischen Gründen identisch sind. ...
😰😛
PS: Die Studie aus 2019 zuvor...
https://www.netcarshow.com/citroen/2019-ami_one_concept/
77 Antworten
Zitat:
Die Besitzer können einfach die Front-/Hexkabdeckung und die Türen selbst abnehmen und wieder installieren, das offenbar ohne besonderes technisches Geschick!
Jou, die Front- und die Heckverkleidung sind mit jeweils 6 "Spax-schrauben" am Gitterrahmen befestigt.
Mittlerweile hab ich dringesessen und ihn mir mal genauer angesehen: Er ist schon extrem einfach aufgebaut. Ein Rohrrahmen aus eckigen Stahlprofilen, darauf ist die Kunststoffbeplankung geschraubt bzw. geklebt.
Der Motor hat die Größe einer Lichtmaschine. Die Sitze sind dünn gepolsterte Kunststoffschalen, eng und hart.
Interessant ist die konsequente Gleichteilestrategie: Front- und Heckverkleidung sind identisch, die Türen sind identisch, die vordere rechte Seitenscheibe ist das gleiche Teil wie die hintere linke Seitenscheibe und umgekehrt.
Wenn man sich die Kiste mal genauer angesehen hat, dann sind die 6900€ garnicht mal so wenig Geld dafür...😛
Ich glaube nicht so recht daran, daß das Wägelchen ein erfolgreiches Konzept ist. Die Zielgruppe dürften Personen zwischen 16 und 18 Jahren sein, die in einer Großstadt leben und von ihren Eltern so eine Kiste gekauft bekommen ( denn die wenigsten 16Jährigen dürften mal eben so 6900€ aus eigener Tasche ausgeben können)
Wenn ich 18 bin und den KfZ-Führerschein machen kann, würde ich mir für 6900€ eher einen gebrauchten Smart kaufen. Da hab ich mehr davon.
Das französische Amateurpärchen mit dem Youtube-Kanal hat heute ein neues Video veröffentlicht. Jetzt ist klar, was sie mit dem Kanal wollen: die haben einen Online-Shop mit Ami-Zubehör aufgemacht (my-ami.fr).
@Joese: 6900 € ist es nur bei Einmalzahlung. Bei Leasing-Modellen sind es in Frankreich 4880 € für die Nutzungsdauer von 2 Jahren:
https://store.citroen.fr/ami/ami-ami?financialWidget=open
Macht ca. 100 € pro Monat, was in Großstädten dem Preis eines Monatstickets entspricht.
In Deutschland hat es diese Fahrzeugklasse schwer, so wird es auch beim Ami sein, außer man schafft es wie in Paris, das Fahrzeug für Kurzzeitmiete anzubieten. Denn die Zielgruppe sind nicht nur junge Fahrer, die noch keinen B-Führerschein machen dürfen, sondern Nutzer anderer Verkehrsmittel, die für die letzte Meile so etwas minuten- oder stundenweise mieten würden, statt mit ÖPNV zu fahren. Citroen sollte es nicht in Autozeitschriften, sondern etwa in "DB Mobil" bewerben.
Darüber hinaus gibt es Menschen, die ein Individualfahrzeug grundsätzlich nicht als Ersatz für andere Verkehrsmittel, sondern als Ergänzung betrachten. Davon gibt es in Deutschland nicht sehr viele, aber vor allem in Ballungsgebieten immer mehr. Also Großstädter ohne Auto und evtl. auch ohne Führerschein, weil für solch einen optionalen Skill zu teuer. Ein AM Führerschein kostet aber aktuell "nur" ca. 600 € in toto. Da ist der Reiz eher da.
Sowas will/soll man womöglich auch gar nicht so für sich/privat kaufen.
Im 10er-Pack von der Firma, für die Mitarbeiter, im Abo oder sonstige neue Mobilitäts-Konzepte.
Es zeigt sich ja wie besagt so drastisch anders äußerlich/konstruktiv und überhaupt, also auch konsequent anders der Umgang damit. Besitztum ist (hier) out. Der Zweck, von A-nach-B, ist dafür alles damit. Nicht mehr/weniger.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 16. Januar 2021 um 14:05:16 Uhr:
Sowas will/soll man womöglich auch gar nicht so für sich/privat kaufen.
Im 10er-Pack von der Firma, für die Mitarbeiter, im Abo oder sonstige neue Mobilitäts-Konzepte.Es zeigt sich ja wie besagt so drastisch anders äußerlich/konstruktiv und überhaupt, also auch konsequent anders der Umgang damit. Besitztum ist (hier) out. Der Zweck, von A-nach-B, ist dafür alles damit. Nicht mehr/weniger.
Noch mehr: diese Fahrzeugklasse ist die Zukunft der urbanen (und evtl. suburbanen) Mobilität. Die Politik muss es nur wollen. Wenn viele mit solchen Fahrzeugen gemütlich max 45 km/h herumfahren würden, wird man nicht von Verkehrshindernissen sprechen können. Und die Straßen wären sicherer.
Ähnliche Themen
Das Pendant von Renault dazu: EZ-1
Zitat:
@flex-didi schrieb am 17. Januar 2021 um 10:51:21 Uhr:
Das Pendant von Renault dazu: EZ-1
Serienproduktion erst ab 2023. Ob die max Geschwindigkeit auf 45 km/h beschränkt wird, geht aus den Meldungen nicht hervor.
joaar. es ist zeitlich halt jetzt erst mal eine studie präsent - die beim AMI schon entsprechend (Genf, März 2019) zurückliegt.
PS: Auch der Seat Minimo aus 2019...
https://www.seat.de/.../seat-innovationen-mwc-barcelona-2019.html
Am coolsten finde ich noch den Toyota i-Road aus 2013 !
https://www.toyota.de/innovation/concept-cars/i-road
Es gibt schon viel mehr von der Sorte Kabinenroller (4 Rad), bei Citroen Ami ist nicht nur das Fahrzeug an sich interessant, sondern auch die Art der Vermarktung.
Ich habe einen echten Konstruktionsmangel an dem Ding entdeckt: Wenn der Außenspiegel entsprechend eingestellt ist, dann kollidiert er mit der Seitenscheibe.
Das darf nicht sein.
Zitat:
@joese schrieb am 26. Januar 2021 um 09:12:05 Uhr:
Ich habe einen echten Konstruktionsmangel an dem Ding entdeckt: Wenn der Außenspiegel entsprechend eingestellt ist, dann kollidiert er mit der Seitenscheibe.
Das darf nicht sein.
Auf der Fahrer- oder Beifahrerseite?
Wie kommt man eigentlich derzeit zu einer Probefahrt?
Hier übrigens noch ein Bastler-Channel:
https://youtube.com/channel/UCwBz4nJSLF5zlEuno4AyjAg
Zitat:
@_AndyAndy_ schrieb am 28. Januar 2021 um 09:54:16 Uhr:
Zitat:
@joese schrieb am 26. Januar 2021 um 09:12:05 Uhr:
Ich habe einen echten Konstruktionsmangel an dem Ding entdeckt: Wenn der Außenspiegel entsprechend eingestellt ist, dann kollidiert er mit der Seitenscheibe.
Das darf nicht sein.Auf der Fahrer- oder Beifahrerseite?
Auf beiden Seiten.
Zitat:
@joese schrieb am 28. Januar 2021 um 13:13:40 Uhr:
Zitat:
@_AndyAndy_ schrieb am 28. Januar 2021 um 09:54:16 Uhr:
Auf der Fahrer- oder Beifahrerseite?
Auf beiden Seiten.
Wie kann man sich das auf der Fahrerseite vorstellen? Die Tür öffnet doch zusammen mit dem Spiegel nach hinten?
Die Fenster sind horizontal geteilt; das Unterteil wird nach oben geklappt zum Öffnen ( wie damals bei der Ente) Der Spiegel ist an der Tür befestigt, und wenn er zu weit nach innen steht, dann kollidiert die Scheibe mit dem Spiegel.
Was hat das mit Fahrer- oder Beifahrerseite zu tun?
Zitat:
@joese schrieb am 28. Januar 2021 um 16:58:40 Uhr:
Die Fenster sind horizontal geteilt; das Unterteil wird nach oben geklappt zum Öffnen ( wie damals bei der Ente) Der Spiegel ist an der Tür befestigt, und wenn er zu weit nach innen steht, dann kollidiert die Scheibe mit dem Spiegel.Was hat das mit Fahrer- oder Beifahrerseite zu tun?
Ach so, Du meintest die Fensterscheiben. Interessant. Aber sollte man die Spiegel bei Ami nicht eh durch andere, größere austauschen?