Citigo Elektro?
Moin Zusammen,
ich suche gerade einen Zweitwagen und hatte bisher immer nur noch kleinen Benzinern geschaut, da seh ich plötzlich ein citigo E.
Habt ihr Erfahrung mit den "Dingern"? :-)
Arbeitsweg sind nur 9km, und eine Garage ist vorhanden wo ich eine Wallbox installieren könnte.
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=418526491
25 Antworten
Für den Zweck eigentlich ideal. Das Ding ist relativ flott und sollte bei dem Baujahr eine Reichweite von 150 km selbst im Winter schaffen, gerade wenn er in einer Garage steht.
Technisch sind die Autos (ist ja baugleich zum E-Up!) unauffällig.
Ich würde den einfach mal probefahren (wenn Du nicht gerade 300 km entfernt wohnst) und dabei mal darauf gucken, was die Reichweite bei Deiner Fahrweise so macht.
Aber wenn Du sowieso praktisch jederzeit laden kannst, passt das sehr gut.
Danke @hoinzi, dann werd ich mir den evtl. mal anschauen.
Er ist immerhin 200km entfernt, daher zögere ich da noch etwas :-)
Kann der Händler den Batteriezustand wohl prüfen? Ich bin ja bei der Haltbarkeit der Batterien immer noch etwas skeptisch.
Ich hab zwei davon. Für den Zweck in meinen Augen das besten Auto. Guck, dass er einen Scheibenheizung hat wenn er viel draussen steht. Super günstig im Unterhalt, super wendig. Im Sommer sind gemütliche 200 km locker drin. Hab meinen 450 km entfernt abgeholt, das geht, wenn er eine CCS-Schnittstelle hat auch völlig entspannt. Im Sommer hast Du Verbräuche im einstelligen Bereich. Innenstädte, Tiefgaragen liebt das Auto. Augsburg-München und zurück für 3,60 Euro Stromkosten. Damit bekomm ich nicht mal ein Busticket zum nächsten Bäcker. Beschleunigt bis 100 km/h richtig flott. Batterie sollte kein Problem sein, weil ja eh kein Langstreckenauto. Viel Spass damit!
Zitat:
@laeppi schrieb am 16. April 2025 um 11:48:57 Uhr:
Kann der Händler den Batteriezustand wohl prüfen? Ich bin ja bei der Haltbarkeit der Batterien immer noch etwas skeptisch.
Viele VW TSI oder PSA PT Motoren haben bei der KM Leistung schon längst aufgegeben.
Da ist die Batterie noch lange gut wenn kein defekt auftritt. Es kann natürlich immer mal auch eine Batterie vorzeitig kaputt gehen. Ist aber ziemlich selten.
Den SOH, also den Gesundheitszustand des Akkus solltest du trotzdem unbedingt testen lassen.
Einfach mal den Händler danach fragen.
Ähnliche Themen
Zum Laden brauchst Du nicht mal eine Wallbox. Das Auto verbraucht so wenig, dass es eine gute Haushaltssteckdose auch tut. Mann muss halt den Ladestrom ordentlich reduzieren. Aber selbst bei unter 2000 Watt ist das Auto ja über die Nacht dann auch wieder voll geladen.
Gerade die Info bekommen das er leider schon verkauft wurde. Jetzt habt ihr mich aber motiviert weiter zu schauen in dem E-Sektor.
Sowas ist aber zu alt oder? Und dann noch 3 Vorbesitzer, hmm..
wenn du nicht auf Marke / Modell festgelegt bist, kannst du in der Größe auch nach dem Renault Twingo Electric schauen
Zehneinhalb Jahre für einen Akku beinhalten ein völlig unkalkulierbares Risiko. Wenn hier Ersatzbedarf fällig wird, gleicht ein Wechsel einem wirtschaftlichen Totalschaden.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 16. April 2025 um 13:44:39 Uhr:
Achteinhalb Jahre für einen Akku beinhalten ein völlig unkalkulierbares Risiko. Wenn hier Ersatzbedarf fällig wird, gleicht ein Wechsel einem wirtschaftlichen Totalschaden.
Danke, das dachte ich doch auch irgendwie, dann schau ich noch mal weiter.
Ein anderes Fabrikat mag ich persönlich nicht so gerne leiden in dem Preissektor, Up oder Citigo finde ich schon ziemlich gut.
Der noch bessere Deal ist übrigens der e-Golf. Das Auto ist auch nicht wirklich teurer, verbraucht etwas mehr, ist aber halt ein richtiges Auto (Golf VII). Kannst auch zu 4 gemütlich drin sitzen weil deutlich mehr Platz auf der Rückbank, Kofferraum deutlich nutzbarer etc. In der Reichweite ist er allerdings etwas schlechter als der Citygo e (Luftwiderstand, höhere Reisegeschwindigkeit ausserorts).
Nach Golf 7 schau ich jetzt schon länger, allerdings Benziner.
Den als E würd ich sofort nehmen, allerdings ist mein Zweitwagen Budget auf um die 8k begrenzt.
Ha, sogar im Umkreis, zwar nicht so eine coole Ausstattung, aber wenig km:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=422330114
zum Akku:
Aufgrund des Batterie-Alters, der zudem auch durch die durchschnittlich deutlich größere Zyklenzahl gealterten, kleineren Akkus, würde ich ältere Ausführungen des e-up (älter als ca Mitte 2019) grundsätzlich ausschließen.
Das kann man so nicht stehen lassen. Die Zyklenzahl ist proportional zu Akkugröße, gefahrenen Kilometern und dem Durchschnittsverbrauch. Mit 50.000 km ist das Auto gerade eingefahren.
Nachdem es sich bei dem Auto in der Regel um ein Kurzstreckenfahrzeug handelt ist die maximale Reichweite des Autos regelmäßig uninteressant weil auch 70% der maximalen Akkukapazität noch locker für den Tages-/Wochenbedarf reichen.