Choker schwergängig???

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo

Ich fahre einen Golf 2 mit EZ Motor. Leider habe ich folgendes Problem. Wenn ich das Auto starte geht die Leerlaufdrehzahl auf 2000umin hoch und bleibt da bis die Temperatur anzeige in der Mitte steht. Dann fällt die Leerlaufdrehzahl auf 1000 umin.

Bei meinen Eltern die einen Jetta mit PN Motor fahren bleibt die Drehzahl beim Starten bei 1200 umin und geht nach wenigen Minuten zurück.

Das ganze passiert bei jeder Temperatur. Auch bei 25 Grad.

Ist das Normal oder stimmt was nicht ??? Wie kann ich das beheben??

MFG Christoph

PS: Der Motor hat 175000km runter

20 Antworten

Bist du sicher, dass es 2000 sind und nicht 2500-3000?

Kontrolliere mal, ob der Stößel des Drosselklappenanstellers und der Hebel der Drosselklappenwelle beifahrerseitig in der Phase mit der hohen Drehzahl so:

http://img87.imageshack.us/img87/2414/phase1vordemstartdn2.jpg

oder so:

http://img87.imageshack.us/img87/6029/phase2motornochkaltlg6.jpg

zueinander stehen.

Falls es eher 2500-3000 sind und es wie auf dem ersten Foto aussieht, dass lese mal hier unter Route II etwas weiter unten nach.

also 1 Bild trifft zu. Der Stößel steht an.

Es sind laut Drehzahlmesser 2000umin. Wie lange sollte die Drehzahl erhöht sein?? Mich stört es nur das wenn ich aus dem Supermark komme die Drehzahl wieder bei 2000umin ist und erst wieder sinkt wenn der Motor richtig heiß ist.
Lauwwarm ( im ersten Drittel der Anzeige ) ist die Drehzahl ebenfals 2000umin.

Zitat:

Original geschrieben von Kampfwurst Hugo


also 1 Bild trifft zu. Der Stößel steht an.

Es sind laut Drehzahlmesser 2000umin. Wie lange sollte die Drehzahl erhöht sein?? Mich stört es nur das wenn ich aus dem Supermark komme die Drehzahl wieder bei 2000umin ist und erst wieder sinkt wenn der Motor richtig heiß ist.
Lauwwarm ( im ersten Drittel der Anzeige ) ist die Drehzahl ebenfals 2000umin.

Sollte nur wenige Sekunden so erhöht sein. Fast alles (Drehzahl lassen wir zunächst mal außen vor) deutet darauf hin, dass es ein Problem mit dem Thermozeitventil gibt. Wie man es testet, steht unter dem Link in meinem ersten Beitrag. Lies in der Route II ab "Das Problem hat direkt oder indirekt mit der Mehrpunktdose..."

Ist das Problem erst vor Kurzem aufgetreten oder hast du das Auto so gekauft?

das Auto ist 1 Jahr mehr oder weniger gestanden da ich in Afrika war. Es wurde aber mehrmals pro Monat etwas bewegt.

Nun bin ich zurück und mir ist sofort aufgefallen das die Drehzahl zu lange so hoch bleibt.

Kann ich eine Dose from Schrottplatz kaufen oder doch lieber from Freundlichen?? Und was kostet die ca??

MFG Christoph

Ähnliche Themen

Erstmal testen!

Zitat:

Original geschrieben von Rocket2


Erstmal testen!

Richtig!

Und du kannst natürlich eine vom Freundlichen kaufen. Ich will aber nicht wissen was die kostet 😛
Such dir am Besten einen ganzen Vergaser und nutze den als Ersatzteillager.

Also Strom kommt am Thermozeitventil an.

Wenn ich den Oberen Schlauch abstecke und den Anschluss am Ventil zuhalte passiert nichts.

Was mir auffällt das wenn der Motor steht der Stößel der Mehrpunktdose kein spiel hat. Wenn ich starte und die Drehzahl bei 2000umin ist ist der Stößel zur hälte eingefahren und schaut ca so aus

http://img87.imageshack.us/img87/6029/phase2motornochkaltlg6.jpg

Nur der abstand ist bei mir ca doppelt so groß.

So wie es ausschaut ist es nicht die Dose und nicht das Thermozeitventil. Ich habe probiert den Hebel den der Stößel nach vorne Drückt nach hinten zu bewegen was aber nicht klappt.

Wo kann der Fehler noch sein

Habe einfach mal die unklaren Punkte rot markiert. Denke daran, dass wir aus deinen Beschreibungen schließen müssen, wie die Situation ist. Idealerweise Fotos (deutliche) machen.

Zitat:

Original geschrieben von Kampfwurst Hugo


Also Strom kommt am Thermozeitventil an.

Wenn ich den Oberen Schlauch abstecke und den Anschluss am Ventil zuhalte passiert nichts. Beide Anschlüsse am TZV getestet?

Was mir auffällt das wenn der Motor steht der Stößel der Mehrpunktdose kein spiel hat. (Wohin, mit was??) Wenn ich starte und die Drehzahl bei 2000umin ist ist der Stößel zur hälte eingefahren und schaut ca so aus (unten hast du doch geschrieben, das der Hebel anliegt?)

http://img87.imageshack.us/img87/6029/phase2motornochkaltlg6.jpg

Nur der abstand ist bei mir ca doppelt so groß. (Wozwischen?) 

So wie es ausschaut ist es nicht die Dose und nicht das Thermozeitventil. Ich habe probiert den Hebel den der Stößel nach vorne Drückt nach hinten zu bewegen was aber nicht klappt.

Wo kann der Fehler noch sein

Dieselt er manchmal nach? Ist, wenn er richtig warm ist, ein Spalt zwischen DKA-Stößel und DKW-Hebel?

Habe bei Anschlüsse am TZV gestestet bei kaltem Motor.

Ich dachte das Bild beziehtsich auf den stehenden Motor. Da steht der Stößel an.

Wenn der Motor läuft ist Spiel zwischen Stößel und dem Hebel.

Der Abstand dazwischen ist bei mir doppeld so groß als auf dem Foto.

Nachdiesel tut er überhaupt nicht. Auch nicht wenn warm oder kalt.

Werde das Auto mal warmfahren und dann berichten ob ein Spalt ist.

OK habe das Auto warmgefahren und der Stößel steht am Hebel an im Standgas. Es ist kein Spalt vorhanden.

Wenn der Motor aus ist drückt der Stößel auf den Hebel in Richtung Kühlergrill.

Was mir auffällt ist das der Hebel bei warmem Motor wie auf dem Bild steht ( senkrecht ) und wenn der Motor kalt ist er sich nicht in diese Position drücken lässt.

Zitat:

Original geschrieben von Rocket2


[...]Kontrolliere mal, ob der Stößel des Drosselklappenanstellers und der Hebel der Drosselklappenwelle beifahrerseitig in der Phase mit der hohen Drehzahl so:

http://img87.imageshack.us/img87/2414/phase1vordemstartdn2.jpg

oder so:

http://img87.imageshack.us/img87/6029/phase2motornochkaltlg6.jpg

zueinander stehen.[...]

😉

Zitat:

Original geschrieben von Kampfwurst Hugo


Wenn der Motor läuft ist Spiel zwischen Stößel und dem Hebel. Der Abstand dazwischen ist bei mir doppeld so groß als auf dem Foto.

Orientiere dich mal nicht zu stark an der absoluten Entfernung von Stößel und Hebel auf dem Foto. Relevanter ist die tatsächlich gemessene Drehzahl.

Hält er die 2000 exakt bis er richtig warm ist und dann fällt die Drehzahl schlagartig auf 1000 oder fällt die Drehzahl kontinuierlich ab, bis sie bei 1000 ist?

@EvilJogga
Ist die Drehzahl eigentlich tatsächlich zu hoch? Ich muss gestehen, mir ist nicht bekannt, wie groß der Drehzahlbereich ist, in dem das DSE regelt. Hab das noch nie gemessen (hab auch keinen DZM) und finde dazu auch keine Infos.

Zitat:

[...]OK habe das Auto warmgefahren und der Stößel steht am Hebel an im Standgas. Es ist kein Spalt vorhanden. Wenn der Motor aus ist drückt der Stößel auf den Hebel in Richtung Kühlergrill.

Was mir auffällt ist das der Hebel bei warmem Motor wie auf dem Bild steht ( senkrecht ) und wenn der Motor kalt ist er sich nicht in diese Position drücken lässt.

Ist alles normal. In der Zeit des Warmlaufens übernimmt eine andere Mechanik die Kontrolle über die Drosselklappenstellung.

es fällt nicht wirklich schlagartig.

Wenn der Temperaturzeiger zum Ende des Rechteckes in der Temperaturanzeige ankommt fällt die Drehzahl auf 1500 und wenn er heis ist ( etwas über mitte ) ist sie bei 1000umin bis 1100umin.

Davor passiert gar nichts. Drehzahl bei 2000umin

Zitat:

Original geschrieben von Kampfwurst Hugo


es fällt nicht wirklich schlagartig.
Wenn der Temperaturzeiger zum Ende des Rechteckes in der Temperaturanzeige ankommt fällt die Drehzahl auf 1500 und wenn er heis ist ( etwas über mitte ) ist sie bei 1000umin bis 1100umin.

und

Zitat:

Original geschrieben von Kampfwurst Hugo


[...]Wenn ich das Auto starte geht die Leerlaufdrehzahl auf 2000umin hoch und bleibt da bis die Temperatur anzeige in der Mitte steht. Dann fällt die Leerlaufdrehzahl auf 1000 umin. [...]

Zitat:

Original geschrieben von Kampfwurst Hugo


Es sind laut Drehzahlmesser 2000umin. [...] Mich stört es nur das wenn ich aus dem Supermark komme die Drehzahl wieder bei 2000umin ist und erst wieder sinkt wenn der Motor richtig heiß ist.[...]

😕😕 Derartig exakte Informationen helfen nicht wirklich. Ich denke langsam, an deinem Auto ist alles in Ordnung.

@ Rocket

Offizielle Infos zum Regelbereich des DSEs habe ich auch noch nirgendwo gelesen.
Erfahrungswert: bei richtiger Kälte zwischen 2000 und 2200, bleibt aber nicht lange so. Bei den aktuellen Temperaturen, also etwa +15°C, sagt der Ranzen, wenn man ihn über den Daumen anpeilt, etwa 1500 bei Kaltstart.

Den warmen Wagen abstellen, einkaufen gehen (wie ein Mann, also zügig) und dann losfahren sollte höchstens gut 1000 Umdrehungen ergeben.

@ Kampfwurst Hugo

Kannst du vielleicht versuchen mal strukturiert zu beschreiben, was zwischen Anlassen und Erreichen der Betriebstemperatur passiert?
So richtig klar ersichtlich ist das aus deinen bisherigen Postings nicht und ehrlich gesagt habe ich keine Lust mir eine Tabelle zu machen.

Ich lassen den Motor am Morgen nach 10h standzeit an.
Er läuft ca 5 Sekunden bei 1200umin danach steigt er inerhalb von weiteren 5 sec. auf 2000umin.
Da bleibt er bis die Temperaturanzeige kurz NACH dem weißen Quadrat oder Rechteck in der Anzeige ist.
Von da an geht er je weiter die Temperatur steigt mit der Drehzahl konstant runter.

Wenn die Motortemperaturanzeige etwas ca mittig steht( meist etwas darüber ) dann hat er eine Drehzahl von 1000 bis 1100umin.

Wenn der Motor heiß ( Betriebswarm ) ist und man ihn für ca 15-20min ausschaltet ist die Drehzahl wieder bei 1600 bis 1700umin.

Ich finde das sowieso zu hoch. Dachte immer das er ca 900umin haben sollte.

Ich hoffe das es jetzt verständlich ist. *gg*

Mir scheint das irgendetwas zu träger reagiert oder falsche Werte liefert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen