Chlorgeruch
Hallo, habe meinen A5 SB jetzt seit April und er hat 6700 km gelaufen. Seit ein paar Wochen stelle ich nun fest, dass er morgens, wenn ich ihn aus der Garage hole, für eine kurze Zeit nach dem Starten nach Chlor oder etwas Ähnlichem riecht. Heute habe ich den Geruch ach am Nachmittag nach Dienstschluss festgetellt. Ich vermute, dass es irgendwie mit der Klimaanlage (einfach, nicht 3-Zonen9 zusammenhängt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen und weiß, woher der Geruch stammt?🙄
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von alegend
Manche Personen mögen es ausserdem nicht unbedingt wenn Klima ständig läuft, z.b. wenn man trockene Augen hat bietet es sich an die Klima wirklich nur dann einzuschalten wenn bedarf besteht!
Och, das geht auch einfacher:
Bei trockenen Augen empfehle ich den Blick in die aktuellen Audi-Preislisten.
Da bleibt kein Auge trocken 😁
Gruß Olli
40 Antworten
Da bin ja beruhigt, dass es noch jemanden gibt, der das gleiche Problem hat. Ich habe mich schon gefragt, ob ich mir das nur einbilde.
Deine Beschreibung passt zu 100%. Habe den Geruch auch nur 20 sek. und wenn das Auto ein bißchen länger steht.
Zitat:
Original geschrieben von svenskan
Da bin ja beruhigt, dass es noch jemanden gibt, der das gleiche Problem hat. Ich habe mich schon gefragt, ob ich mir das nur einbilde.
Deine Beschreibung passt zu 100%. Habe den Geruch auch nur 20 sek. und wenn das Auto ein bißchen länger steht.
Schön zu lesen, dass Du nun nicht mehr allein bist und Dich zumindest mit dem Geruch nicht irrst.
Das löst aber leider nicht das Problem, was es ist und vor allem, wo es herkommt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es angenehm ist. 😕
Auch wenn ihr unterschiedliche Motoren habt tippe ich weiterhin auf das Abgas. Mal sehen, ob Ihr das hier noch gelöst bekommt. Viel Erfolg.
Dank auch noch mal an @horchamol, der sich die Mühe gemacht hat, eine Anleitung aus dem Forum zusammenzusuchen, um durch Selbsthilfe dem Gestank aus der Klimaanlage Herr zu werden.
Nur leider habe ich da eine Aussage entdeckt, der ich so ganz nicht zustimmen kann.
Zitat:
Original geschrieben von horchamol
.....
Im Winter, auch wenn AC aktiviert ist, läuft die Klima nicht wirklich. Stellt jetzt die Umluftautomatik auf Umluft um, so wird automatisch die Klima mitaktiviert. Da diese im Winter im Normalfall nicht an ist, stellt sich plötzlich während der Fahrt der Geruch ein, der auch im Sommer bei Fahrtantritt auftaucht. .....
Also nach meinem Wissensstand lässt sich die Klimaanlage unter 0° gar nicht einschalten. - Läuft also gar nicht. Über 0° wenn man sich einschaltet läuft sie immer 100%. Es wird nur keine kalte Luft in den Innenraum geblasen. Die Temperatur wird u.a. durch Zugabe von Heizungsluft geregelt. Macht auch im Winter manchmal Sinn, denn dem Innenraum wird dabei die Feuchtigkeit entzogen.
Aber evtl. haben wir ja hier noch einen echten Fachmann, der es noch genauer weiß.
Unisurfer
Zitat:
Original geschrieben von powow
.....
Dieser Chlorgeruch aus dem Schwimmbad ist kein reines Chlor, das ist nämlich geruchsneutral.
......
Haben wir bei den Grundlagen im Chemieunterricht hinten gesessen und geschlafen?😁
Chlor gehört zu den Halogenen neben Fluor, Brom, Jod (neudeutsch Iod) u.a. und hat einen ganz typischen, stechenden Geruch.
Ich denke, der TE meint hier den Geruch aus dem Abgas, der Richtung Ammoniak geht (Kann sich noch Jemand an den Geruch des Reinigers Ajax früher erinnern?)
Dieser Geruch kommt bei den Benzinern vom Katalysator und entsteht beim Kaltlauf des Motors. Bei den ersten Kat-Fahrzeugen Anfang der 80er Jahre war das noch ganz extrem.
Ich nehme diesen Geruch auch immer wahr, wenn mein Wagen länger vor der Garage stand und dann Abends reingefahren wird.
Zitat:
Original geschrieben von Unisurfer
........
Also nach meinem Wissensstand lässt sich die Klimaanlage unter 0° gar nicht einschalten. - Läuft also gar nicht. Über 0° wenn man sich einschaltet läuft sie immer 100%.......
Deine "Klimaanlage" läuft bei jeder Temperatur - es sei denn, du schaltest sie komplett aus. Die Klimatechnik kennt vier Luftbehandlungszustände: heizen - kühlen - befeuchten - entfeuchten.
Du meinst die Kälteanlage. Und die läuft auch nicht immer 100 %, weil die Leistung von der Verdichterdrehzahl und somit von der Motordrehzahl abhängt. Bei den alten Audis (80 Bj. 94) war es so, dass der Verdichter über eine Magnetkupllung zu- und abgeschaltet wurde. Unter +4°C liess er sich nicht mehr zuschalten. Ob das heute noch so ist, kann ich nicht sagen. Ich brauche die Kälteanlage nie - auch nicht zum Entfeuchten. Denn der Kältekreislauf dient auch zum Entfeuchten - der Wasserdampf in der Luft kondensiert am Verdampfer. Nachteil: Man muss den Verdichter ständig eingeschaltet lassen, sonst beschlagen die (kalten) Scheiben sofort wieder. Besser ist es, gezielt Warmluft auf die Scheiben zu leiten, damit die Luft dort nicht mehr kondensieren kann. Denn der Betrieb des Verdichters kostet Leistung - und damit auch Sprit. Und das nicht zu knapp...
=============================
Klugscheissermodus aus 😁
hmm, bei mir riechts ab und zu nach nassem hund.
haste dazu auch noch was in deinem Klugscheissermodus? ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Bunny_Hunter
hmm, bei mir riechts ab und zu nach nassem hund.
haste dazu auch noch was in deinem Klugscheissermodus? ;-)
Klar doch - Schick deine Frau mit dem Hund Gassi
gehen, wenn es regnet
😁
Zitat:
Original geschrieben von Bunny_Hunter
hmm, bei mir riechts ab und zu nach nassem hund.
haste dazu auch noch was in deinem Klugscheissermodus? ;-)
Hmm
Genau wie bei mir 🙂 und wenns regnet noch mehr. 😉
Grüße
Timmi
Ahhh, sehe gerade suuuper Lösung. 😁
Ich hätte auch noch eine Lösung aus der eigenen Fahpraxis: Klimaanlage IMMER laufen lassen, am besten auf AUTO. Das halte ich schon seit vielen vielen Jahren und vielen vielen Autos so und hatte noch niemals muffige Gerüche aus der Klima. Im Übrigen wird diese Vorgehensweise auch von führenden AZ empfohlen. 😉
Grüße
Markus
*der auch Leute kennt, die wg. Spritersparnis die Klima oft ausschalten und das regelmäßig mit "Mief" bezahlen* 😉
Noch mal Klugscheisser-Halbwissen-Modus ein: 😁
Hab mir bisher über dieses Geruchsproblem noch nie wirklich Gedanken gemacht. Seit Einführung des Katalysators in der Motorentechnik roch es einfach nach Ammoniak.
Es scheint wohl so zu sein, dass bei kaltem Motor (und Kat) wohl unverbrannter Kraftstoff (Kohlenwasserstoff) ins Abgas gelangt, weil die Gemischregelung auf FETT regelt.
Der Wasserstoff reagiert dann (wohl durch den Katalysator Platin) mit dem Stickstoff der Verbrennungsluft zu
AMMONIAK NH3
Sobald der Motor dann warm ist, ist das Problem weg, da durch die Lambda-Regelung keine unverbrannten Kraftstoffanteile mehr ins Abgas gelangen
(Lambda = Luftüberschusszahl)
Nix gegooglet - alles irgendwann mal gelernt und nur verdrängt 😉
Im Winter läuft auch deine Klima nicht...zumindest ab einer gewissen Grenztemperatur!
Manche Personen mögen es ausserdem nicht unbedingt wenn Klima ständig läuft, z.b. wenn man trockene Augen hat bietet es sich an die Klima wirklich nur dann einzuschalten wenn bedarf besteht!
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Ich hätte auch noch eine Lösung aus der eigenen Fahpraxis: Klimaanlage IMMER laufen lassen, am besten auf AUTO. Das halte ich schon seit vielen vielen Jahren und vielen vielen Autos so und hatte noch niemals muffige Gerüche aus der Klima. Im Übrigen wird diese Vorgehensweise auch von führenden AZ empfohlen. 😉Grüße
Markus*der auch Leute kennt, die wg. Spritersparnis die Klima oft ausschalten und das regelmäßig mit "Mief" bezahlen* 😉
Dieser Vorgehensweise bin ich auch gefolgt wurde aber nicht mit Geruchsfreiheit belohnt 🙁
Bei meinem Montagsauto aber auch nicht das einzige Problem
Zitat:
Original geschrieben von alegend
1. Im Winter läuft auch deine Klima nicht...zumindest ab einer gewissen Grenztemperatur!2. Manche Personen mögen es ausserdem nicht unbedingt wenn Klima ständig läuft, z.b. wenn man trockene Augen hat bietet es sich an die Klima wirklich nur dann einzuschalten wenn bedarf besteht!
1. Beiträge am besten immer ganz lesen vor dem Posten. Die Funktionsweise der Klima wurde bereits weiter vorn erklärt. Was Du meinst ist nur die Kühlung, die sich bei zu niedrigen Temperaturen abschaltet. Die übrigen Funktionen der Klima laufen aber weiter.
2. Es besteht grds. immer Bedarf an der Klima, weil sie eben auch die Feuchtigkeit in der Luft reguliert, halt das Raumklima beeinflusst. Wenn sie bestimmungsgemäß funktioniert, kannst Du sie auf AUTO immer laufen lassen, denn dann macht die Klima immer genau das, was gerade gebraucht wird. Und wenn das eben NICHTS ist, dann macht sie auch nichts.
P.S.: Mein Tipp bezog sich nur auf die "müffelnden" Klimaanlagen, nicht auf das von Peter Pan so hervorragend erklärte Chlor- oder Ammoniakgeruchs-Phänomen.
ooops sorry dafür - aber dass grunsätzlich ein Bedarf an Klima besteht wage ich zu bezweifeln, sonst müsste in jedem Büro eine hängen um die Feuchtigkeit zu regeln :-)
Es ist generell so dass eine Klima, zu Austrocknung der Schleimhäute führt und ergo auch der Augen, wenn ich länger fahre und habe die Klima immer an brennen mir die Augen.
Ich habe meine Klimas immer nur dann eingeschalten wenn es warm war und nicht das ganze Jahr über weil es einfach störend ist in Bezug auf Schleimhäute/Augen. (hat aber jetz mit Muffeln nix zu tun🙂
Zitat:
Original geschrieben von alegend
ooops sorry dafür - aber dass grunsätzlich ein Bedarf an Klima besteht wage ich zu bezweifeln, sonst müsste in jedem Büro eine hängen um die Feuchtigkeit zu regeln :-)Es ist generell so dass eine Klima, zu Austrocknung der Schleimhäute führt und ergo auch der Augen, wenn ich länger fahre und habe die Klima immer an brennen mir die Augen.
Ich habe meine Klimas immer nur dann eingeschalten wenn es warm war und nicht das ganze Jahr über weil es einfach störend ist in Bezug auf Schleimhäute/Augen. (hat aber jetz mit Muffeln nix zu tun🙂
o. K. 😉
Ich empfinde das Austrocknen der Augen nicht, wohl Glück gehabt. Ich empfinde im Gegenteil die Wirkung der Klima ganzjährig als angenehm. Wenn Du sie insofern aber als störend empfindest, verstehe ich voll und ganz, dass Du ausschaltest. 🙂
Aber komm mir später nicht mit "... meine Klima riecht ganz unangenehm." 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von alegend
ooops sorry dafür - aber dass grunsätzlich ein Bedarf an Klima besteht wage ich zu bezweifeln, sonst müsste in jedem Büro eine hängen um die Feuchtigkeit zu regeln :-)
.......
Was unter "Klimatisierung" zu verstehen ist, s.o. in einem meiner letzten Beiträge. Der Bedarf an "Klima" besteht IMMER.
Minimalforderung: HEIZEN - wird nach meinem Kenntnisstand in JEDEM Büro realisiert.
KÜHLEN: Der Bedarf besteht im Sommer - wird aber aus Kostengründen oft nicht realisiert.
BEFEUCHTEN: Diese Forderung besteht im Winter. Die kalte und fast (absolut) trockene Luft (nur rund 1g Wasserdampft je kg trockener Luft) wird auf Raumlufttemperatur aufgeheizt -----> die realitive Feuchte der warmen Luft fällt unter 30% und liegt ausserhalb des Behaglichkeitsfeldes. Stichwort "Trockene Heizungsluft". Problematisch aus hygienischen Gründen je nach Befeuchtungsart. Stichworte "Sick Building" oder "Legionärskrankheit"
ENTFEUCHTEN: Die teuerste Art der Luftbehandlung. Entfeuchtung nur durch Kühlung möglich (Unterschreitung der Taupunkttemperatur), danach muss i.d.R. nachgeheizt werden, um die Temperatur wieder in den Behaglichkeitsbereich zu bringen. Beim Auto kein Problem (Motorabwärme), in Gebäuden ein teurer Spass, wenn im Sommer die Heizung der "Klimaanlagen" laufen muss. Aus dem Grund wird in Gebäuden oft auf die Feuchteregelung (Be- und Entfeuchtung) verzichtet.
Erst wenn alle vier Luftbehandlungsstufen vorhanden sind, spricht man von einer Vollklimaanlage. Fehlt eine, spricht man von Teilklimaanlagen.
Zitat:
Original geschrieben von alegend
Es ist generell so dass eine Klima, zu Austrocknung der Schleimhäute führt und ergo auch der Augen, wenn ich länger fahre und habe die Klima immer an brennen mir die Augen.
........
Ein oft geäusserter "Vorwurf" an die Klimaanlagen (um genau zu sein Klimaanlagen mit Kühlfunktion), der so alt ist wie die Klimaanlagen selbst - und doch FALSCH.
Die kalte Luft aus der Klimaanlage ist nämlich - durch die Kühlung - RELATIV feucht. Mit abnehmender Temperatur steigt nämlich die RELATIVE Feuchte.
Trockene Augen bekommt man im Winter (s.o.) im Heizfall - nicht im Sommer, im Kühlfall.
Die geschilderten Symthome sind nicht Folge der Temperatur sondern Ursache ist die LUFTGESCHWINDIGKEIT. Sie sind die Folge von Zugerscheinungen, die man als solche teilweise gar nicht bewusst wahrnimmt.
Wie sieht der klassische (Sommer-) Fall aus? Draussen 30°C, die Klimaautomatik steht auf 20°C (oder wird im schlimmsten Fall noch tiefer eingestellt). Die Automatik versucht möglichst schnell diese Tempertur auszuregeln und erhöht die Ventilatordrehzahl, um die maximale Leistung zu erreichen. Der Luftstrom wird nach oben geleitet.
Abhilfe:
Temperatur höher einstellen. 3 bis 5 K (oder °C, wie der Laie sagt) unterhalb der Aussenlufttemperatur sind völlig ausreichend.
Ventilatordrehzahl begrenzen. Es dauert halt eben etwas länger, bis die gewünschte Temperatur erreicht wird.
Luftstrom in den Fussraum leiten, damit die Augen nicht von der kalten Luft angeblasen werden.
Versucht es mal (im nächsten Sommer) 😉
Achja - wer die Klimaautomatik (mit Kühlung) immer (wohlmöglich auf 20°C) eingeschaltet hat, sollte sich bewusst sein, dass er vor allem in den Sommermonaten mindesten 1 bis 1,5 ltr. mehr Sprit auf 100 km braucht.
Bei mir ist die Klimaautomatik an - aber der Verdichter ausgeschaltet. Wenn es mir zu warm wird, mache ich entweder die Fenster - oder das Dach auf
😁
Zitat:
Original geschrieben von Peter.Pan
Bei mir ist die Klimaautomatik an - aber der Verdichter ausgeschaltet. Wenn es mir zu warm wird, mache ich entweder die Fenster - oder das Dach auf
😁
Jetzt wird es ja höchst wissenschaftlich....
Wie schaltet man nur den Verdichter aus?