chiptuning vectra a 1.6

Opel Vectra A

hi

ich hab vectra a 1.6 baujahr 95 müsste dem nach ein x16sz sein.
-hab jetzt fast 200 000 km runter
-checkheftgepflegt
-was haltet ihr von chiptuning
-bringt das was zumal das auto schon so alt ist
-schadet es dem motor
-wieviel leistung kann man dabei rausholen
-steigert sich der spritverbrauch
-wo kann ich das machen lassen (kein garagen freak gesucht sondern fachman der das richtig gut versteht) ( komme aus sachsen anhalt landkreis Wittenberg)
-muss ich durch die leistungssteigerung noch was anderes umbauen z.b. bremsen oder geht das so

35 Antworten

dat letztere macht am meisten Spaß

Re: tacho

Zitat:

Original geschrieben von vauxhall corsa


hi!
jupp laut tacho 195 und real sind das 170kmh.

Glaube ich kaum, wenn 176km/h ab Werk angegeben sind.

Gruß
Ercan

Ercan hat recht mehr als 175 KmH hab ich mit meinen noch nie geschafft.

Gruß Tommy

Zitat:

Original geschrieben von aufgeladen


 

Widerspricht sich das ein wenig? Ist der x16sz nur mit mechanischen Bauteilen geschwächt worden, oder ist da vielleicht doch ein wenig Elektronik im Spiel? Diese Hinterhof-Chip-Tuner leben davon, dass sich Leute für ein Minimum an Mehrleistung die Asche aus der Tasche ziehen lassen.

Naja......

Ein Chip in nem Serien Motor (wenns nich grad der allerneuste M5 ist) bringt im Kosten/Nutzen Vergleich nichts. Leistungsmäßig bringt ein Chip erst in Verbindung mit anderen Optimierten Bauteilen etwas. Nur der Chip an sich kannste auch in die Mikrowelle bauen in der Hoffnung das das Essen schneller warm wird. Kann sein das der Chip an sich vielleicht 1, maximal 2PS bringt. Das ist dann aber auch schon hochgegriffen. Aber zu welchem Preis!

Wohin willste denn den Zündzeitpunkt verstellen? Zu früh--> klopfende Verbrennung; zu spät--> unvollständige Verbrennung. Und die Gemischanreichung kann bei nem Sauger allenfalls durch Sprit erfolgen. Dieses zu fette Gemisch merkt man nur bei Volllast (und wirklich nur dann) an der Vmax, die sich vielleicht um 5km/h nach oben verschiebt. Folgen im Normal betrieb: erhöhter Spritverbrauch, unrunder Motorlauf, Katschädigung über kurz oder lang.

Der X16SZ ist auf ökonomisches und umweltfreunliches Fahren ausgelegt und nicht auf Leistung. Ich versuche ja auch nicht ernsthaft nen X20XEV zu tunen. Da kann ich mir ja gleich nen C20XE holen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Kosten/Nutzen

Ach, reden wir jetzt davon? Da bin ich doch der selben Meinung.

Nur die Aussage, dass eine optimierung der Elektronik bei einem Sauger gar nichts(oder "NULL"😉 bringt ist falsch. Das wollt ich nur mal klar stellen.

Zitat:

Nur der Chip an sich kannste auch in die Mikrowelle bauen in der Hoffnung das das Essen schneller warm wird.

Oder ins Bett, dann schläft man schneller ein. ;-)

Zitat:

Kann sein das der Chip an sich vielleicht 1, maximal 2PS bringt.

Also nun doch?

Zitat:

Wohin willste denn den Zündzeitpunkt verstellen? Zu früh

Äh, japp. Oder musste der 1.6er vom Werk aus schon mit Super PLUS betankt werden??? Das wusste ich natürlich nicht.;-)

Mit zunehmender Oktanzahl nimmt die Klopfneigung ab.;-)

Zitat:

Und die Gemischanreichung kann bei nem Sauger allenfalls durch Sprit erfolgen.

Mit was denn sonst?

Zitat:

Dieses zu fette Gemisch merkt man nur bei Volllast (und wirklich nur dann) an der Vmax, die sich vielleicht um 5km/h nach oben verschiebt.

Naja, wann denn sonst. Wie sollte ich bei Teillast die volle Leistung abforden???Oder,...warum?

Zitat:

Folgen im Normal betrieb: erhöhter Spritverbrauch, unrunder Motorlauf, Katschädigung über kurz oder lang.

Widerspruch???Wenn nur bei Volllast angereichert wird, wie soll es dann im Normalbetrieb zu erhötem Kraftstoffverbrauch oder unrundem Motorlauf kommen? Wenn man das Fahrzeug nur hastig bewegt, dann ist der Verbrauch höher. LOGISCH, Kraft kommt von Kraftstoff. Und das ist nicht nur beim Sauger so, bei einem Aufgeladenem ist der Effekt viel rapider. Aber das wissen die meisten, auch wenn sie Bä*k*r gelernt haben.

Und zu dem Kat, bis ca Lambda 0,7 gibt es ein zündfähiges Gemisch. Warum soll dann der Kat schaden nehmen? Ganz im Gegegnteil, je fetter das Gemisch desto kühler die Abgase.Gelle

Zitat:

Ich versuche ja auch nicht ernsthaft nen X20XEV zu tunen. Da kann ich mir ja gleich nen C20XE holen.

Mit schlechterer Schadstoffeinstufung?

Zitat:

bis ca Lambda 0,7 gibt es ein zündfähiges Gemisch.

Ach ja, ich glaube nicht, dass Opel bis an diese Grenze herangegangen ist

@aufgeladen Korintenkacker

Als ob man mit 1~2 PS nun irgendwen nun verblasen könnte, wo man es früher nicht geschafft hat. Also wird es als NIX gezeichnet. Wenn man nun die Kosten hinzuzieht ist es doch wohl nun noch klarer, dass das absolute mist Idee ist.

In dem Sinne...

mfg Micha

Noch einer, der nicht heraus lesen kann, was ich meine.

Zitat:

Also, ich weiß auch nicht. Was erhoffst Du Dir davon? 10ps kommen da vielleicht schon raus, aber im Endeffekt, wird man nicht einmal was bemerken.

Zur Erinnerung, das war mein erster Post.Man beachte das VIELLEICHT. Ich bin doch genau der selben Meinung.

Und muss man denn gleich beleidigend werden???

Ich wollte ja nur eine Aussage richtig stellen.

In diesem Sinne...

Bei dem Motor über denn wir reden wirst du kein Leistungszuwachs feststellen. Weder beim Fahren noch auf nem Prüfstand.

Das die besseren Kraftstoffe weniger zum klopfen neigen ist ja schön aber wenn du zu früh zündest kann der Kraftstoff noch so Klopffest sein. Tatsache ist trotzdem das die Verbrennungsenergie den Kolben erwischt während er noch auf dem Weg zu OT ist. Führt zu Lagerschäden wenn nicht sogar zum Motorschaden.

Bei einem gut gemachten Motor merke ich die Leistungssteigerung über den ganzen Drehzahlbereich und durch sämtliche Lastzustände nicht nur bei Volllast!

Durch das zu fette Gemisch kann keine vollständige Verbrennung stattfinden. Die unverbrannten Reste setzen sich im Katalysator ab und wenn der richtig heiß wird schmilzt, durch den langsam verbrennende Restkraftstoff, der Keramikkörper zu einem Klumpen zusammen. Es kommt nicht darauf an wie zündfähig das Gemisch ist, sondern wie vollständig es verbrannt wird! Durch diesen tollen Chip wird immer ein zu fettes Gemisch gebildet, auch im normalen Stadverkehr. Nur merken tut man es eben nur bei Volllast.

Wenn ich ERNSTHAFT einen Motor tune dann ist die Schadstoffeinstufung das letzte worüber ich mir Gedanken mache.

Was ich dir hier erzähle ist Kfz-Mechaniker Grundwissen.

Das ist wahrscheinlich das Wissen, was sich Bäcker beim Lesen von Tuningzeitschriften aneignen. Die sich danach als Fachmänner ausgeben

Kann es sein, dass keiner meinen ersten Post galesen hat? Oder nicht lesen kann?

Zitat:

Wenn ich ERNSTHAFT einen Motor tune dann ist die Schadstoffeinstufung das letzte worüber ich mir Gedanken mache.

Auch wenn ich Probleme bei der Zulassung bekomme,weil ich eine schlechtere Schadstoffeinstufung hab als vorher? Wahrscheinlich machst Dir erst Gedanken drüber, wenn Du beim AAS stehst und der Dir das so nicht einträgt. Wenn Du überhaupt was eintragen lässt

Zitat:

Original geschrieben von aufgeladen


Auch wenn ich Probleme bei der Zulassung bekomme,weil ich eine schlechtere Schadstoffeinstufung hab als vorher?

Es ist sogar möglich von D3 auf Euro1 zurück gestuft zu werden. Beispiel ist ein Umbau von X16SZ auf C20XE. Voraussetzung ist,

a) das Fahrzeug wird so umgebaut wie es zu kaufen gab(mit Ansaugkrümmer, Vergaser oder Einspritzanlage, Luftfilter, Auspuffanlage, Getriebeausführung, Achsübersetzung)

b) es kann soweit bis zu einer Norm zurück gestuft werden, was am Tag der Erstzulassung der Karosserie zu diesem Zeitpunkt

PFLICHT

war. Beim Vectra A trifft IMMER Euro1 zu, denn Euro2 war erst ab dem 1.1.96 Pflicht! Aus diesem Grund verbaute Opel ab MJ94 zwei Euro2(D3 nach Umschlüsselung) Motoren.

Zu Deinem ersten Beitrag,

Zitat:

Also, ich weiß auch nicht. Was erhoffst Du Dir davon? 10ps kommen da vielleicht schon raus, aber im Endeffekt, wird man nicht einmal was bemerken.

Ob vielleicht oder nicht, eine Mehrleistung von 10PS wirst Du bei diesem Motor

NIEMALS

durch Änderung der Kennfelder erreichen.

Ich greife mal wieder zu den "Bäcker Grundwissen" zurück.

Die Leistung wird wie folgt berechnet:

P = M x n /9550

Auf deutsch,

Leistung in kW = Drehmoment in Nm x Drehzahl in 1/min / Konstante(gekürzt)

Der C16NZ hat seine max.Leistung von 55kW bei einer Drehzahl von 5200 1/min. Das entspricht bei dieser Drehzahl ein Drehmoment von ~101Nm.

Um die Leistung zu steigern, wird entweder das

DREHMOMENT

erhöht(verbesserung der Füllung!) oder das vorhandene Drehmoment, bzw. die Drehmomentkurve weiter in höhere Drehzahlregionen verschoben("schärfere" Nockenwelle!).

Das heisst, entweder hat der Motor, um eine Leistungssteigerung von 10PS zu erzielen, bei 5200 1/min eine Drehmomenterhöhung von 14,5Nm oder das Drehmoment von ~101Nm wird bei ~5900 1/min erzeugt.

Beides ist durch dieses sogenannte Chiptuning BEI DIESEM MOTOR nicht möglich! Bei einem aufgeladenen Motor immer, da dort der Ladedruck erhöht und somit die Füllung verbessert wird = Drehmomenterhöhung. Im bezug auf die Drehzahl = höhere Leistung.

Moderne Motoren haben noch weitere Bauteile wie ein Schaltsaugrohr, variable Nockenwellenverstellung und weiss der Geier noch, wo man wirklich noch etwas rauskitzeln kann.

Verständlich?
Mehr schreibe ich nicht dazu, weil es so und nicht anders ist.

Gruß
Ercan

P.S.: Auch wenn ich vom C16NZ sprach, der X16SZ ist bis auf Kleinigkeiten fast der gleiche Motor.

Wird die Konstante 9550 aus 2 * Pi und noch einigen Sachen zusammen gesetzt?

mfg Micha

P = F x 2 x r x pi x n / 60 x 1000

60000 / 2 / pi = 9549,3

Gruß
Ercan

Lässt sich alles in einem guten Buch nachlesen. Habe im Studium den Roloff Matek und dort stehen alle notwendigen Werte und Formeln drin, die man zur Konstruktion brauch.
Wie auch die P = M x n /9550.

Lasst einfach die Finger von den Chips oder noch besser, esst sie einfach! Schmecken gut, bessonders die scharfen!

Mfg Holger

Zitat:

Original geschrieben von aufgeladen


Das ist wahrscheinlich das Wissen, was sich Bäcker beim Lesen von Tuningzeitschriften aneignen. Die sich danach als Fachmänner ausgeben
Auch wenn ich Probleme bei der Zulassung bekomme,weil ich eine schlechtere Schadstoffeinstufung hab als vorher? Wahrscheinlich machst Dir erst Gedanken drüber, wenn Du beim AAS stehst und der Dir das so nicht einträgt. Wenn Du überhaupt was eintragen lässt

1. Ich bin kein Tuningzeitschriftenlesender Bäcker sondern Mechaniker bei Opel, Chevrolet, Kia.

2. Ich sagte nichts davon das ich die Schadstoffeinstufung verschlechtern will sondern das ich keinen X20XEV tunen würde sondern gleich einen C20XE.

Dieses "...zeitschriftenlesender Bäcker..." und "...wenn du überhaupt was eintragen lässt..." lässt mich zu dem Schluss kommen das dir die Argumente ausgegangen sind. Bisher hatten wir wenigstens eine passable Diskussion, aber das Niveau rutscht anscheinend.

Zum Thema kann ich mich nur Metzer und C20NE Cruiser anschließen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen