Chiptuning
2,0 tdi Schalter
Bei 3000km software geändert jetzt 10000km runter
Fährt sich einfach angenehmer
Beste Antwort im Thema
ich finde den Bericht zum thema chiptuning sehr gut.
http://www.hatzer.at/bmw-motoren-ein-offener-brief-eines-insiders/
115 Antworten
Also vielleicht hab ich es nicht verständlich versuchst zu erklären aber tommy1986 hat es schon auf den Punkt gebracht ...der Thread sollte auch eigentlich nur denjenigen nutzen der eventl auch eine kleine Leistungssteigerung an seinem Auto vornehmen möchte
Es wurde übrigens in diesem Fall keine box verbaut sondern das Steuergerät wurde geöffnet die Standardsoftware wurde raus kopiert und optimiert und wieder raufgespielt ... Ab jetzt kann man beliebig die Software in 5min auf Standard setzen oder halt wieder optimiert ...
Mein Schwager ist in der Entwicklung des 1,2tsi beteiligt und fährt rund um den Globus die Fahrzeuge auf Adaption der verschieden Komponenten ( Motor -Turbolader) bis das Auto irgendwann so fährt wie jeder das von uns kennt ... Unter anderem auch im touran ...selbst er sagt das sehr viel Reserve in den Motoren stecken muss um wirklich beim dümmsten Fahrer kein Motorschaden zu bekommen ... Bei jeden getragen Auto um den Globus werden die Autos in einen sogenannten ,, overboost-Modus,, gefahren der Ca 15-18 ps mehr macht als die Standardwerte die das Fahrzeug dann später in Serie bekommt ZB fährt jeder Notarzt -wagen ob bei -20 grad oder +30 immer Vollgas und fährt nicht erst das Auto warm und davon gibt es genug Leute den es einfach nicht bewusst ist dass das das wichtigste ist beim Autofahren!
Sagt doch auch keiner, dass die Motoren alltagsfest sein müssen. Das dazu Versuchsträger mit anderer SW unterwegs sein müssen, leuchtet ebenfalls ein.
Was mir als Nicht-Motorenentwickler bekannt ist, dass diese Motoren mit einer Betriebsstundenanzahl getestet werden, die einer Laufleistung von 125 tkm entsprechen würde. Aus dem Verschleiß heraus kann dann die max. Lebensdauer unter normalen Betriebsbedingungen extrapoliert werden.
Wenn eure Programmierungen genau diese Reserven angehen, wird der Verschleiß wahrscheinlich nicht ohne sein.
Noch mal zur Spritersparnis: Woher kommt diese nun genau? (hat sich noch keiner geäußert).
G
simmu
btw: Einsatzfahrzeuge werden häufig (nicht alle) elektrischen vorgewärmt.
Zitat:
Noch mal zur Spritersparnis: Woher kommt diese nun genau? (hat sich noch keiner geäußert).
Da gibt es nur einen Punkt, durch die Möglichkeit höhere Gänge früher fahren zu können. Bei modernen Motoren gibt es diese Möglichkeit aber so gut wie gar nicht mehr, die kann man auch so schon bei niedrigen Drehzahlen bewegen. So tief, dass es viele sich immer noch nicht trauen!
Der TE hat aber eine Ersparnis lt. eigener Aussage von 0.3...0.5 L/100km erfahren.
Deshalb die Frage, wie wurde das gemessen und wie was ist der Vorgang dahinter? (wirklich völlig wertfrei gefragt)
G
simmu
Ähnliche Themen
Zitat:
@simmu schrieb am 2. Mai 2016 um 14:11:07 Uhr:
Der TE hat aber eine Ersparnis lt. eigener Aussage von 0.3...0.5 L/100km erfahren.Deshalb die Frage, wie wurde das gemessen und wie was ist der Vorgang dahinter? (wirklich völlig wertfrei gefragt)
G
simmu
simmu
Gibt es denn überhaupt eine "richtige Verbrauchsmessung"? Ich vermute die Herstellermethode mit anschließender Herstellerangabe ist es deiner Meinung nach auch nicht.
Frank
Zitat:
@Frank1Z5 schrieb am 2. Mai 2016 um 19:13:01 Uhr:
Zitat:
simmu
Gibt es denn überhaupt eine "richtige Verbrauchsmessung"? Ich vermute die Herstellermethode mit anschließender Herstellerangabe ist es deiner Meinung nach auch nicht.
Frank,
warum sollte es die nicht geben?
Beruflich "zapfe" ich bis zu 250.000 Einheiten pro Tag, die in einer recht engen Bandbreite das richtige Nennvolumen haben müssen. Du kannst also davon ausgehen, dass ich weiß, wovon ich schreibe.
Der TE schrieb von einem Minderverbrauch. Es wurde im Thread festgestellt, dass es dafür keine physikalische Erklärung gäbe, das schon die Grundabstimmung des TDI recht niedertourig ist, gerade beim langübersetzten 150 PSer.
Nun ist die Frage, die ich extra wertfrei gestellt habe, wie die Messung durchführt wurde. Die Störgrößen und Messunsicherheiten beim Tanken mittels Standard-Zapfventils sind so groß, dass eine Angabe mit einer Nachkommastelle schwer nachzuvollziehen ist.
Soll heißen, dass der TE sehr wohl eine (nicht geringe) Mehrleistung hat, jedoch der Minderverbrauch auf Messfehler zurückzuführen sein könnte.
Ggf. hat aber TE zur Feststellung des Flottenverbrauchs eine Durchflussmesser etc. am KfZ. Das würde die Fehlerquellen erheblich einschränken und seine Programmierung nicht uninteressant erscheinen lassen.
Die Autohersteller analysieren Abgase in Beuteln und rechnen den Verbrauch, ich ermittele eine Masse - es gibt mehrere Wege ein vernünftiges Ergebnis mit bekannten Messunsicherheiten zu erzielen.
G
simmu
...der viel Mist mißt.
ich wäre ja eh dafür in kg, nicht in l zu tanken.
Dann würde der Verbrauchsunterschied Diesel benzin ganz anders aussehen.... und wäre auch besser zu vergleichen was CO2 angeht
http://www.autoscout24.de/themen/tuning/leistungstuning/chiptuning/
Ich denke hier ist es ganz gut beschrieben
Da steht auch nicht mehr als auf den üblichen HPs der Tuner.
Die Reduktion ist auch hier nicht erklärt - leider.
G
Simmu
Ich verstehe nicht, warum du eine effizientere Verbrennung ausschließen willst. Evtl auch auf Kosten von Feinstaub, NOX , Ruß, Ablagerungen oder Haltbarkeit des Motors. Für mich hört sich das möglich an. Bewiesen physikalisch unmöglich sehe ich da nichts.
Moin zsamme, 🙂
Ich schließe gar nichts aus. Ich möchte es verstehen. Es gibt einen festen Zusammenhang zw. Verbrauch <-> Leistung <-> Abgasen.
Bei allen Herstellern sitzen eine Haufen hochbezahlter Leute, die sich den ganzen Tag über dieses magische Dreieck Gedanken machen.
Auf der anderen Seite kommen Programmieren, die den Stein der Weisen gefunden haben wollen. Leistung hoch, Verbrauch runter, Abgase gleich (???).
Zu Zeiten meines Signums (siehe Signatur) hab ich mich mit dem Thema recht intensiv auseinandergesetzt, da die Adaption der Gasanlage alles andere als easy war. Es hat unglaublich Zeit gekostet, eine vernünftige Abstimmung zu finden. Trotz größter Bemühungen hab ich damals die EU4 verloren und mein Signum war deutschlandweit der einzige LEGAL betriebene EU3 V6.
Meiner Meinung nach muss bei der Neuprogrammierung die Motorsteuerung die Abgasemissiond urch die Decke gehen, gerade bei Boxen die einfach nur gestörte Werte an das Steuergerät liefern.
Der TE hat aber eine richtige Programmierung vornehmen lassen - das ist ne andere Hausnummer. Da setzt sich wirklich jemand hin und schaut sich die Parameter an. Deshalb wollte ich gern etwas mehr darüber erfahren.
Sollte es dem jenigen gelungen sein, bei gleichen Abgaswerten eine bessere Fahrbarkeit und geringere Emmsionen zu erreichen, sollte der jenige vllt. sein Xing profil etwas schärfen.
😁
simmu
Zitat:
@pintie schrieb am 2. Mai 2016 um 10:08:39 Uhr:
wie kann ich denn bei "exakt gleicher Fahrweise" weniger Leistung abrufen ?
weniger Leistung = weniger Beschleunigung. d.h. ich fahre langsamer....?
Erklärung Spritersparnis
Zieh dir dir dicke Wollsocken a, eine Jeans, eine Winterjacke und Bergschuhe. Nun läufst du exakt 5 Kilometer mit konstanter Geschwindigkeit...
NUN MACHEN WIR MIT DIR EIN CHIPTUNING MIT DIR ... :-)
Du bekommst dünne Nylon Laufsocken, eine Trainingshose und Laufschuhe und eine dünne Runningjacke. Nun läufst du die gleiche Strecke (exakt 5 KM) nochmals mit genau gleicher Geschwindigkeit.
Spätestens jetzt solltest du merken dass du mit exakt gleicher Laufweise (Fahrweise) weniger Energie verbrauchst da du optimiert wurdest.....und genau so arbeitet ein Chip im Auto.....
Abgesehen davon welches Auto schafft es auch nur annähernd den Verbrauch des Herstellers zu erreichen, ich hab noch keine gesehen weder mit noch ohne Chip.....
Macht sinn wenn du unter chip tuning verstehst das du vorher 500kg chips im Kofferraum hast und die raus tust.
Ansonsten ist mir nicht klar gewesen das sich durch chiptuning die Aerodynamik, das Gewicht und die Reifen verändern.
jetzt ist alles klar.
Wobei Moment... dann brauch ich ja auch weniger Leistung...
Zitat:
@Tommy1986tommy1986 schrieb am 3. Mai 2016 um 07:58:01 Uhr:
Zitat:
@pintie schrieb am 2. Mai 2016 um 10:08:39 Uhr:
wie kann ich denn bei "exakt gleicher Fahrweise" weniger Leistung abrufen ?
weniger Leistung = weniger Beschleunigung. d.h. ich fahre langsamer....?
Erklärung Spritersparnis
Zieh dir dir dicke Wollsocken a, eine Jeans, eine Winterjacke und Bergschuhe. Nun läufst du exakt 5 Kilometer mit konstanter Geschwindigkeit...
NUN MACHEN WIR MIT DIR EIN CHIPTUNING MIT DIR ... :-)
Du bekommst dünne Nylon Laufsocken, eine Trainingshose und Laufschuhe und eine dünne Runningjacke. Nun läufst du die gleiche Strecke (exakt 5 KM) nochmals mit genau gleicher Geschwindigkeit.
Spätestens jetzt solltest du merken dass du mit exakt gleicher Laufweise (Fahrweise) weniger Energie verbrauchst da du optimiert wurdest.....und genau so arbeitet ein Chip im Auto.....
Ah Ok - jetzt versteh ich es - muss nur schnell meine Physikbücher wieder ins Regal stellen.
Zitat:
Abgesehen davon welches Auto schafft es auch nur annähernd den Verbrauch des Herstellers zu erreichen, ich hab noch keine gesehen weder mit noch ohne Chip.....
Doch, jedes Auto erreicht das. Man muss nur auf dem Weg zur Arbeit exakt die Parameter des NEFZ Zyklus nachfahren, bei Windstille und ohne sonstige elektrische Verbraucher. Dann kommst du genau auf die Herstellerangabe.
Die Verbrauchsangabe ist nur ein genormter Parameter, um unterschiedliche Produkte miteinander zu vergleichen.
G
simmu
Doch, jedes Auto erreicht das. Man muss nur auf dem Weg zur Arbeit exakt die Parameter des NEFZ Zyklus nachfahren, bei Windstille und ohne sonstige elektrische Verbraucher. Dann kommst du genau auf die Herstellerangabe.
UNMÖGLICH
Im normalen Verkehrsalltag ist dies Unmöglich.....selbst bei Optimalen Bedingungen....
zum Ersten testen die Hersteller die Verbrauchsangabe nicht auf realen Bedingungen sondern auf Testbändern die im Gegensatz zum Asphalt keine bzw. nur minimale Abrollwiederstände aufweisen, zum anderen werden von den Reifenherstellern spezielle Reifen geliefert die nur dazu dienen den Abrollwiederstand genau für den Verbrauchstest zu reduzieren. weiters werden die Reifen mit einem ganz anderen Luftdruck befüllt als später dann zugelassen.
So wie hier die Hersteller tricksen genau so tricksen auch die Chiptuner indem Sie von bis zu 1 Liter auf 100 km Spritersparnis versprechen. Realistisch sind 0,1 bis 0,2 Liter auf 100 km.