Chiptuning T5
Hallo
Hat Jemand Erfahrung mit Chiptuning beim T5. Ich habe einen Shuttle mit 105 TDI-PS. Leider ist er etwas schwach von unten raus. Es gibt einige Tuner, die eine Leistungssteigerung von ca.25PS und 50Nm anbieten, bringt das was?
Gruß Uwe
Ähnliche Themen
10 Antworten
Hallo,
hab einige Erfahrung zum Thema Chiptuning, zwar nicht beim T5, aber bei einigen anderen VW Modellen. 50NM merkst du auf alle Fälle und ich kann nur dazu raten. ABER, sehr genau prüfen, WO du das machen lässt......
Hab jetzt inzwischen so um die 10 Autos chippen lassen verschiedenster Hersteller und hatte nur einmal Probleme,dies wurde aber bei einem erneuten Termin behoben.
Gruß
Olly
Hier - als "Gegenpol" - einige Hintergrundinfos zum Thema Chip-Tuning, in denen die Sache auch kritisch beleuchtet wird:
http://www.cupra-rs.de/box/index.html
http://www.dekra.de/.../show.php3?... (mittig auf der Seite zum Herunterladen eine Presseinformation (.pdf-Dokument) der DEKRA: "Chip-Tuning gefährdet den Motor"
http://tt-eifel.de/technik/chiptuning/chiptuning.html
Viel Spaß beim "Studieren".
Schönen Gruß
Hallo,
natürlich ist das Thema kritisch zu betrachten.
Wenn das ganze aber in Maßen durchgeführt wird und nicht übertrieben wird, dann kann man das schon machen lassen.
Habe ja wie oben beschrieben auch schon mal Schwierigkeiten gehabt, aber das kann dir bei einem Serienmotor auch passieren.
Wie gesagt, habe ich schon mehrere Fahrzeuge chippen lassen und würde es jederzeit wieder machen lassen, natürlich nur beim Chiptuner meines Vertrauens...
Gruß
Olly
Zitat:
Original geschrieben von Peacemaker0409
Hallo,.
Wie gesagt, habe ich schon mehrere Fahrzeuge chippen lassen und würde es jederzeit wieder machen lassen, natürlich nur beim Chiptuner meines Vertrauens...
Vollste Zustimmung. Keinerlei Probleme. Viel mehr Fahrspass.
Chip ist von Abt. Von ebay und Hinterhof würde ich nachhaltig abraten.
Grüße
Kai
Das glaub' ich ja, das mit dem "mehr Fahrspaß". Bin selbst 'mal für ein Jahr einen Golf III VR6 mit Abt-Motor (3,0 l, 169 kW) gefahren. (Das war ein klassisches Tuning mit verstärkten Motor-Bauteilen.)
Ich glaube allerdings auch, daß insbesondere das Chip-Tuning im höheren Motoralter Tribut in Form von einer verkürzten Lebensdauer fordert. Hier ein Zitat aus der ersten von mir angegebenen Quelle:
"Egal wie getunt wird und was die Tuner den Interessenten zur Beruhigung erzählen, irgendwo treten immer höhere Belastungen auf, die die Lebensdauer der betreffenden Teile grundsätzlich verringern, sobald und solange die Mehrleistung abgerufen wird.
Insbesondere sollte kein Tuning -Kunde dem Irrglauben erliegen, daß sein nur elektronisch getunter Motor noch genauso dauervollgasfest wäre wie der Serienmotor."
Und dann wird hier bestimmt keiner berichten: "TDI-Motor bei 200.000 km verendet", da er sich das entweder schön redet ("diese modernen Triebwerke können einfach nicht mehr die Laufleistungen der vorherigen Motorgenerationen erreichen" oder einfach für normal hält. Er weiß es ja auch nicht besser.
Denn woher sollte er auch wissen, daß der Motor ohne die Mehrbelastung durch das Chip-Tuning locker 300.000 km gemacht hätte?
Aber richtig schlimm finde ich, wenn solcherart getunte Motoren vor dem Gebrauchtverkauf rückgerüstet werden, und er dann dem natürlich nicht eingeweihten Käufer vorzeitig verendet. Der hat ihn sich vielleicht zugelegt in der (normalerweise berechtigten) Hoffnung, ihn noch mindestens 100.000 km fahren zu können.
Ich habe z. B. einmal einen Golf II mit 44-kW-TD-Motor mit 140.000 km auf der Uhr gekauft, und ihn dann mit 262.000 km wieder verkauft. Der Motor lief wie eine Eins und benötigte keine Ölnachfüllung auf 12.000 km, d. h. der Ölverbrauch lag unter 0,1 l / 1.000 km!!!
Der Spaß, den das Chip-Tuning beitet, kostet eben. Daran führt kein Weg vorbei und da sollte sich auch keiner etwas vormachen! Es ist leider nur allzuoft die Frage, wer diese Kosten im Endeffekt bezahlt ...
Schönen Gruß
@unbrakeable
Natürlich wird der Verschleiß bei höherer Leistung irgendwo auch höher. Fakt ist jedoch, daß mindestens geauso viele ungechippte Dieselmotoren nen Totalausfall haben, wie ohne! Siehe Forum....
Zum Ölverbrauch: Bei meinem V6 TDI habe ich jetzt auf eine Gesamtfahrleistung von gut 150.000KM, insgesamt 3 Liter Öl nachgefüllt und der Motor wurde bei Kilometerstand 15.000, gechippt. Das gleiche gilt für sämtlich anderen Dieselmotoren, die ich vorher gechippt habe, konnte keinen erhöhten Ölverbrauch feststellen. Und ich hatte auch keinen Motorschaden oder ähnliches.....
Lebensdauer: Es ist auch fakt, daß moderne Dieseltriebwerke eine geringere Lebensdauer haben. Das liegt schon alleine an den Einspritzdrücken mit denen heute gearbeitet wird. Mal mit nem Taxiunternehmer unterhalten....
Des weiteren ist es so, daß es zwar etliche Dieselfahrer gibt, aber die wenigsten wissen, wie man ein "Turbo"fahrzeug bewegt!
Man sollte es wie immer im Leben einfach nicht übertreiben, das gilt eben auch für Chiptuning! In Maßen ist das alles in Ordnung! Und eben keine "Hinterhoftuner" mit der Steigerung beauftragen!
Zum Thema Vollgasfest: Mein Passat ist jetz genau 3 Jahre alt und hat wie gesagt, gut 150.000KM auf der Uhr, diese Kilometer sind zum Großteil auf der Autobahn gefahren worden und sofern es der Verkehr zuließ immer unter Höchstgeschwindigkeit (Zeit ist nunmal Geld...).
Rückrüstung: Und ja, ich gehöre auch zu denen, die den Chip zurückrüsten, wenn ich mein Fahrzeug veräußere.Und NEIN, ich habe deswegen kein schlechtes Gewissen, da ich ein Fahrzeug für MICH bestelle und fahre und nicht für einen eventuellen Gebrauchtwagenkäufer!
Gruß
Olly
@Peacemaker0409:
Das sind (fast) alles recht vernünftige und nachvollziehbare Argumente. Trotzdem (also nicht aus Trotz, sondern wegen der Fakten) bleibe ich dabei: Prozentual werden ge-chip-te Motoren öfter einen Kollaps erleiden bzw. früher "ins Gras beißen" als Serienmotoren. Wer einmal liest, wieviel Aufwand ein Hersteller in die Entwicklung einer neuen Motorbaureihe und dann noch in die Entwicklung der leistungsfähigsten Stufe steckt (z. B. der 1,9-l-PD-TDI mit 110 kW), kann verstehen, daß ein chip-getunter Motor nur
zufälligdie Laufleistung eines Serientriebwerks erreichen kann.
Einzelbeispiele helfen da beim Lebensdauervergleich ge-chip-ter und nicht ge-chip-ter Motoren nicht weiter. So läuft Dein Passat trotz oftmaligem Vollgas (nicht Dauervollgas, da viele BAB-Abschnitte Geschwindigkeitsbeschränkungen haben) meist unter idealen Bedingungen (Langstrecke). Und 150.000 km sind für einen (auch modernen) Motor doch noch keine Leistung. Mein alter Golf II mit 44-kW-TD-Motor hat im gemischten Betrieb 262.000 km geschafft und wurde offensichtlich motorisch kerngesund (weniger als 0,1 l Öl auf 1.000 km) verkauft. Unter überwiegend Langstreckenbedingungen wäre das eher vergleichbar mit 350.000 oder 400.000 km. Und da muß Dein Passat erst einmal hin kommen!
Ein anderes Beisspiel zur Lebensdauer höherbelasteter Motoren: Ein Bekannter (Sachverständiger) hat oft mit Regressansprüchen von BMW-M5-Fahrern zu tuen, deren Triebwerke nach 30.000 - 35.000 km verraucht sind. Bei den Nachforschungen stellt sicch dann heraus, daß die ihren Wagen des öfteren über den Nürburgring gehetzt haben. Nun ist das ja eigentlich klassischer Maschinenbau, in dem alle Komponenten aufeinander abgestimmt und entsprechend der höheren Leistung ausgelegt sind. Trotzdem bleibt die Literleistung der M-Triebwerke sehr hoch und zeigt sich bei oftmaliger Ausnutzung derselben eben in einem höheren Verschleiß.
Wie gesagt, Einzelbeispiele helfen hier nicht weiter. Da könnte nur eine sntsprechende Statistik unzweifelhafte Daten liefern - die es in der Form aber leider nicht gibt!
Zitat:
Original geschrieben von Peacemaker0409
... Rückrüstung: Und ja, ich gehöre auch zu denen, die den Chip zurückrüsten, wenn ich mein Fahrzeug veräußere.Und NEIN, ich habe deswegen kein schlechtes Gewissen, da ich ein Fahrzeug für MICH bestelle und fahre und nicht für einen eventuellen Gebrauchtwagenkäufer!
...
Klar kaufst Du einen Wagen für Dich und Du kannst auch damit machen, was Du willst (natürlich immer nur im Rahmen der Vorschriften

). Und gegen eine Rückrüstung spricht nun wiederum auch nichts -
wenn Du dem späteren Käufer reinen Wein einschenkst!Denn wenn Du Nichts sagst, entspricht das dem Zurücksetzen des Tachometers (Du verschweigst Dein Wissen über einen höheren Abnutzungsgrad, um einen ungerechtfertigt höheren Preis zu erzielen). Und auch wenn das Mode geworden ist: Es ist und bleibt rechtlich gesehen
Betrug!
Ich für meinen Teil habe aus der Einstellung vieler Gebrauchtwagenverkäufer ("nach mir die Sintflut"

die Konsequenz gezogen: Wenn TDI, dann nur noch von einem bekannten Vorbesitzer. Vielleicht sind ja so manche der von Dir zitierten Totalausfälle von unge-chip-ten Dieselmotoren doch ehemals ge-chip-te Motoren, nur weiß das der jetzige Besitzer nicht ...
Schönen Gruß
Mehrleistung
Hallo Olli
habe eine neuen tdi 1,9 VW t5
welcher Tuner gehört den du den guten ( Firmenname ? )
wie du schon sagst es gibt jede Menge von 29.99 Euro
bis ca.999,00 Euro , hast du die Powerbox selber eingebaut ?
oder muss das Auto auf den Prüfstand ?
für eine Auskunft wäre ich sehr dankbar
Gruss Udo
Da bin ich nochmal
auch Antworten von anderen Motor-Talk Mitgliedern
sind sehr erwünscht !
Gruss Udo
Es gab vor einigen Wochen einen Artikel zum Thema Chiptuning in der Autobild.
Es wurden mehrer Namhafte Hersteller wie Abt, SKN usw. geprüft, und keiner konnte sein Versprechen halten.
Nur SKN bot ein ECO-Tuning an was sein Versprechen gehalten hat.
Alle Leistungssteigerungen waren unter den angekündigten Werten geblieben. Teilweise waren die Ergebnisse so schwach das sie auch als Fertigungstoleranzen durchgehen könnten.
Alles in allem fand ich das alles eher mau.
Gruss, Ralf