Chiptuning
Moin,
ich komme aus dem Audi A& 4F-Forum und habe zur ZEit einen 3,0TDI (FL) quattro TT.
Aufgrund der Platzverhältnisse überlege ich mir einen Sharan II zu kaufen.
Jetzt gibt es ihn leide nur mit 170 Diesel-PS maximal. Den Allrad sogar nur mit 140PS und nur ohne DSG!
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit einem Chiptuning für den TDI? Welche Chips kann man empfehlen? Wie ist die Haltbarkeit? Welche Leistungen sind möglich? Macht VW sowas auch? Bei Audi kann ABT das direkt machen.
Am liebsten hätte ich einen TDI 4motion mit >200PS und DSG. Aber das wird wohl Wunschdenken bleiben....
Gruß
michyl
Beste Antwort im Thema
Hab mal schnell das obige virtuelle 350Nm Tuning in meine Beschleunigungsgrafik eingebaut.
Ein Sharan dürfte mit den dann rund 200PS rund 10km/h schneller sein. Mehr Kraft ist zwar auch in den oberen Geschwindigkeitsregionen da, aber mit den schnellen Autos wird man sich auch weiterhin nicht anlegen können. Dafür hat er eben einfach zuviel Gewicht und Stirnfläche.
20 Antworten
Hab mal schnell das obige virtuelle 350Nm Tuning in meine Beschleunigungsgrafik eingebaut.
Ein Sharan dürfte mit den dann rund 200PS rund 10km/h schneller sein. Mehr Kraft ist zwar auch in den oberen Geschwindigkeitsregionen da, aber mit den schnellen Autos wird man sich auch weiterhin nicht anlegen können. Dafür hat er eben einfach zuviel Gewicht und Stirnfläche.
Danke RT!
Dann bekomme ich mit dem 2.0 TSI ja wohl die bessere Basis zum Tuning, beim Drehmoment sind noch 70NM Luft nach oben.
280NM Serie bis 350NM DSG-Maximum. Die Audi-Variante des EA888 mit valvelift wäre aber die bessere Alternative gewesen, aber SEAT ist halt kein Premium Hersteller.
Gruss
Brasskopp
Hi zusammen ! FROHES NEUES JAHR und allzeit unfallfreie Fahrt mit dem "Dicken".
Ich habe diesen thread nochmal ausgegraben, weil es etwas (jedenfalls für mich) Neues gibt.
OK-Tuning chipt den 170 PS TDI und das DSG:
http://ok-chiptuning.de/.../
Damit wären ja alle Probleme gelöst: 210 PS UND 435 Nm ohne DSG-Schaden!
Das ist mal 'ne Ansage für (nur) 850 EUR, finde ich.
Irgendwer mit mehr technischem Sachverstand als ich, der erklären kann, was die da machen? Wie soll das DSG vor dem overboost geschützt werden, wenn die Kraft trotzdem in den Antriebsstrang und auf die Straße kommen soll?
Bitte keine Hinweise zu Sinnhaftigkeit oder allgemeinen Risiken von Tuning. Ich würde einen rein technischen Austausch begrüßen.
Eine zufriedenstellende technische Antwort auf deine Frage scheint es wohl nicht zu geben, außer das das erreichbare Motordrehmoment nur in den Drehzahlbereichen erhöht werden sollte, wo es im Seirenzustand unter den 350 Nm liegt.
Weiteres wird ein Tuninganbieter i.d.R. auch nicht dazu sagen wollen, sonst geht die ganze Show ja verloren.
Für mich ausschlaggebend sind die Garantiebedinungen von OK-Tuning (z.B. nur bis: 2 Jahre Alter, Klimoterstand 100.000 km, alles bei 10% Selbstbeteiligung), die sagen doch alles dazu aus.
Ähnliche Themen
Die werden nichts anderes tun, als die softwareseitige Drehmomentbegrenzung des DSG anheben und ggf. auch noch die Schaltzeitpunkte in der Software modifizieren.
Hardwareseitig bleibt damit jedoch alles beim alten, womit ein schneller DSG-Tod vorbestimmt sein dürfte, da weder Kupplungscheiben, Federen, noch sonstige beanspruchte Hardware verändert wird/werden kann (und schon garnicht zu diesem Preis).
Ferner schließt das DSG nur mittels hydraulischen Druck.
Sprich, liegt ein höheres Drehmoment an, muss die Hydraulik ebenfalls einen höheren Druck aufbringen, um die Kupplung geschlossen zu halten. Ebenfalls alles andere als gesund für die Mechatronikeinheit, die das regelt.
Und da kann auch nichts modifiziert werden.
Eigentlich müsste also die ganze Hardware stärker ausgelegt werden, sofern man das Drehmoment anhebt.
Da das aber bauartbedingt nicht weiter möglich ist, wird schlichtweg die Softwaresperre rausgenommen und seitens des Tuners gehofft, dass das Getriebe nicht innerhalb der 2-Jahres-Garantie schon abraucht. Für das DQ250 ist derzeit zumindest werksseitig bei 380NM Schluß.
Jedes NM mehr Drehmoment beschleunigt nur den Verschleiß.
Nicht umsonst gibt es für die drehmomentstärkeren Wagen bei VAG auch andere DSG-Getriebe (DQ500) die auf 600NM ausgelegt sind.
Gruß, der Biker
Oder mal bei HGP-Turbo anfragen, ob die da erhältliche DSG-Umrüstung auch für TDI-Getriebe angeboten wird. HGP lässt bis zu 550Nm auf das 6G-DSG los, bzw. bis zu 945Nm beim 7G-DSG...