Chiptuning, ja oder nein?
Hallo allerseits.
Ich habe mir die steuergünstigste Variante, nämlich denjenigen mit 115 PS zugelegt.
Was hält ihr davon, den A3 softwaretechnisch um 15 PS auf 130 PS zu erhöhen?
Was spricht eventuell dagegen?
Freu mich auf eure Antworten!
25 Antworten
Zitat:
@2K_MUC schrieb am 3. September 2023 um 01:41:22 Uhr:
Zitat:
Ein getunter 2.0 mit 200 PS pro cm3 oder ein 150PS 1.5 wo das DQ200 schon in der Serie am Limit arbeitet ist natürlich zuverlässiger und robuster. Aha.
Was ist das DQ200 und wieso arbeitet es bei meinem 1.5l TFSI am Limit?
7-Gang-Schaltung. Mit ca. 73 KG leichteste Variante der DSG. Verbaut in verschiedenen VW-Modellen (Golf, Polo, New Beetle etc.), außerdem in unterschiedlichen Modellen der Tochtermarken SEAT und Škoda mit TSI und TDI Motoren bis 250 Nm Drehmoment.
Der 1.5 hat 250 nm und somit arbeitet das Getriebe schon am Limit. Wenn eins verbaut ist. Wenn man jetzt Software mäßig noch tuned wird das Getriebe noch mehr oder besser gesagt über der Grenze belastet. Beim 1.0 arbeitet das DQ200 zum Beispiel noch nicht an der Grenze. Deswegen sind solche Stammtisch Parolen wie oben erwähnt nonsense. Ein billiges Software Tuning ist nie gut für die Bauteile. Aber das ist unabhängig vom Motor. Der 1.0 ist einer der zuverlässigsten Motoren im VAG Konzern.
Ich denke mal das man sich vorher überlegen sollte welche Basis mit welchen Komponenten man zur Verfügung hat und dann entscheiden ob es Sinn macht oder nicht……die Physik setzt da eben auch Grenzen, und man kann aus wenig nicht unbegrenzt viel machen……wenn ich jetzt den hier besprochenen Motor mit einem 2 Liter TFSI zum Beispiel in unserem Auto vergleiche, sind die Möglichkeiten bei letzterem wohl eher gegeben, zumal dort auch mehr Reserven zur Verfügung stehen ……machbar ist es wohl in beiden Fällen, Haltbarkeit, erhöhter Verschleiß und Beanspruchung der verbauten Komponenten, Fahrbarkeit, Fahrspaß und Sinnhaftigkeit muss dann jeder für sich entscheiden ……
Gruß, Thomas
Zitat:
@nunkistar schrieb am 2. September 2023 um 14:50:01 Uhr:
Das macht wohl einen Unterschied, ob das 6, 5, 4 oder 3 Kolben sind. Die Belastung des einzelnen Kolbens steigt für diese Standardaufgabe an, wenn weniger Kolben sich den Job teilen. Wenn ich dann dem Dreizylinder noch per Chip sage, dass er die Aufgabe mit Wumms erledigen soll, schicke ich die Konstruktion auf einen fragwürdigen Weg.
Das ist schon ein lustiges Argument.
Ich sage da nur.
Toyota Jaris GR
3 Zylinder 1600 ccm und 261 PS Serie.
Mit Chip Stage 1 hat der dann 310 PS.
Die Zylinderzahl sagt nur wenig bis nix über mögliche Leistung aus sieht dem BMW F1 BMW M12/13 turbo.
Der hatte knapp 1,5 Liter 4 Zylinder und in der Spitze weit über 1000 PS.
Das soll jetzt nicht heißen, dass ich Chiptuning befürworten würde.
In dem Fall hier schon mal überhaupt nicht, wenn im gleichen Modell Motoren mit mehr Leistung gibt.
Es macht aber sehr wohl ein Unterschied ob die Hardware auf die Leistung ausgelegt ist. Der Toyota ist es !
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ericc schrieb am 3. September 2023 um 13:07:37 Uhr:
Es macht aber sehr wohl ein Unterschied ob die Hardware auf die Leistung ausgelegt ist. Der Toyota ist es !
Ja natürlich ich habe auch nie das Gegenteil behauptet.
Aber die Hardware ist nie auf ein Chiptuning ausgelegt, deswegen werden auch in der Serie bei geringen Mehrleistung in der Regel Änderungen in der Hardware vorgenommen.
Oft werden dann andere Werkstoffe eingesetzt, usw.
Man braucht sich nur mal die Auslegung eines Getriebes an sehen.
Korrekt so ist es. Ein 4 Zylinder mit Abschaltung ist genau so auf Eco getrimmt wie ein 1.0. Und dort arbeitet das DSG schon am Maximum. War ja nur ein Beispiel.
Zitat:
@CbJack68 schrieb am 2. September 2023 um 15:10:56 Uhr:
Zitat:
@nunkistar schrieb am 2. September 2023 um 14:50:01 Uhr:
Die Aussage, dass das „schonmal Käse“ ist ist Käse.
Wenn ich mit 1,5 Tonnen von A nach B will und das mit ungefähr 130 km/h, dann brauche ich dafür die Unterstützung von Sprit, Luft, Verbrennung derselben und Kolben, die dann aus der thermischen mechanische Energie machen. Das macht wohl einen Unterschied, ob das 6, 5, 4 oder 3 Kolben sind. Die Belastung des einzelnen Kolbens steigt für diese Standardaufgabe an, wenn weniger Kolben sich den Job teilen. Wenn ich dann dem Dreizylinder noch per Chip sage, dass er die Aufgabe mit Wumms erledigen soll, schicke ich die Konstruktion auf einen fragwürdigen Weg.Aha und genau deswegen sind die 1.0er auch so solide und zuverlässig.
Das sind einfach nur Tischparolen und Vorurteile ohne jegliche Substanz.Ein getunter 2.0 mit 200 PS pro cm3 oder ein 150PS 1.5 wo das DQ200 schon in der Serie am Limit arbeitet ist natürlich zuverlässiger und robuster. Aha.
Das sind keine Tischparolen, das ist Physik und technisches Verständnis.
Zitat:
@WaveRunner007 schrieb am 6. September 2023 um 20:56:44 Uhr:
Das sind keine Tischparolen, das ist Physik und technisches Verständnis.
Danke 🙂
Zitat:
@WaveRunner007 schrieb am 6. September 2023 um 20:56:44 Uhr:
Zitat:
@CbJack68 schrieb am 2. September 2023 um 15:10:56 Uhr:
Aha und genau deswegen sind die 1.0er auch so solide und zuverlässig.
Das sind einfach nur Tischparolen und Vorurteile ohne jegliche Substanz.Ein getunter 2.0 mit 200 PS pro cm3 oder ein 150PS 1.5 wo das DQ200 schon in der Serie am Limit arbeitet ist natürlich zuverlässiger und robuster. Aha.
Das sind keine Tischparolen, das ist Physik und technisches Verständnis.
Macht in der Praxis aber keinen Unterschied 🙂.
https://www.motor-talk.de/.../...nbruch-beim-1-4-tsi-t5319408.html?...
Schonmal was von Kolbenbruch bei 4 Zylinder 1.4 gehört?
Oder 1.5 Motorrucklern (Kollege hat einen, nur Probleme.) Steuerketten überspringen 1.2 usw.
Ich sag ja nicht das es zielführend ist einen 1.0er zu tunen. Würde ich nie machen. Aber es macht keinen Unterschied ob 1.0 1.2 1.4 1.5. Die Haltbarkeit verbessert man bei keinen der Motoren.
Aber man erhöht evtl. den Spaßfaktor.
Beim 1.0er eher unwahrscheinlich :-).