Chiptuning E61 535 d
Hallo,
habt Ihr Erfahrungswerte über Chiptuning für den E61 mit 272 PS??Ich überlege,ob ich das machen soll,danach hat er 50 PS und 74N/M mehr..soll ich??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bernd Müller
Also: gleich die richtige Motorisierung wählen und wem ein 535d als Diesel, bzw. M5 nicht ausreicht, dem ist eh nicht mehr zu helfen. Der hat vielleicht auch irgendetwas falsch verstanden.
Wieso ? Dank deinem Argument, dürfte ja kein Tuner auch nur die kleinste Daseinsberechtigung haben !
Ich glaube, es sollte wohl eher jedem selbe überlassen sein, wieviel Leistung er haben möchte. Und wenn man sich an den Wagen gewöhnt hat und meint, etwas Mehrleistung vertragen zu können, so sollte das jeder für sich entscheiden dürfen, anstatt hier einen Vorprediger aushalten zu müssen.
Ich habe nen 535D und ich fand, der kann noch ein wenig Mehrleistung vertragen. So what ? Ist mir nun nicht mehr zu helfen ? Nun, bis heute kam ich mit meinem Leben noch sehr gut zurecht. Und falsch verstanden habe ich mein Auto bis dato wohl auch nicht, weil bei einem Check ich die Turbos habe öffnen und kontrollieren lassen. Und was kam raus ? Alles top in Ordnung.
Also glaube ich vielmehr, dass hier so einige Oberlehrer und Möchtegernapostel unterwegs sind, die vielleicht durch eigenens Unvermögen anderen Ihre Meinung aufzwängen wollen.
Ich habe die Leistungssteigerung eingebaut. Und wenn, ja wenn eventuell irgendwann tatsächlich aufgrund dessen ich mir den Motor ruiniere, tja, dann hab ich Pech gehabt. Aber über wenn und aber zu diskutieren, pfff, ist müßig.
Wieviele Autos gibt es, wo nie was passiert ist ? Wohl bedeutend mehr, die defekte.
Und ich bereue meine Maßnahmen nicht. Der Wagen hat viel mehr Kapazität, vor allem im Drehmomentbereich. Und ob ihr nun glaubt oder nicht, er ist noch angenehmer zu fahren.
36 Antworten
an der Stelle noch Frage zu der VFL Automatik......
langsam nervt mich das auch das jedesmal beim Anfahren in den ersten zwei Gängen das Teil fast bis zu 2500 dreht....
Bi-Turbo mit 560Nm dreht fast wie ein benziner... was soll das bringen ? kostet doch nur den Saft und macht Krach...
gibts da keine Update etc. wo hier ein bißen Ruhe rein kommt ?
G/P
Beim Kaltstart wird absichtlich höher gedreht, um das Wandleröl schneller zu erwärmen.
Bei warmem Motor ist es reiner konstruktionsbedingter Wandlerschlupf in den unteren Gängen. Da wirste auch mit nem Update nichts.
Guten morgen,
wenn es ein Leasingfahrzeug ist würde ich die Finger davon lassen, den BMW kann das noch feststellen auch wenn der Cip oder die Box wieder drausen ist.
Als erstes würde ich mir die Garantiebestimmungen von dem Tuner ganz genau durchlesen und erklären lassen. Viele haben einen Max Betrag drinn und der langt bei weitem nicht wenn es zu einem kapitalen Schaden kommt.
Bei kleinen Diesel halte ich das Cipen für eine feine Sache blos nicht bei Hubraum Starken da kommt man schnell an die Leistunggrenze des Materials. Das fängt beim Getriebe an und hört bei der Kurbelwelle und den Bremsen auf.
Ich glaube auch das hier im Forum es wenig geben wird , die zugeben das sie die Finger mit solch einer Aktion verbrannt haben.
Die angebotenen Garantien sind im Zweifel alle wertlos. Jeder, der nen bissl juristischen Sachverstand hat, wird das bestätigen. Das gilt bei teuren Schäden sogar für die sog. Werkstuner wie ABT und Co.
Selbst wenn ausnahmsweise die Garantiebedingungen sogar halbwegs vertretbar sind, wird sich spätestens damit rausgeredet, dass der Motor bereits von der Vertragswerkstatt unauthorisiert geöffnet wurde. Nur ist das der Regelfall, wenn ein Schaden auftritt.
Sicher ist es möglich, in Einzelfällen eine Zahlung des Schadens zu erreichen. Wenn man technisch UND juristisch keine Ahnung hat, wird das aber in der Regel nicht gelingen.
Aus dem Grunde würde ich das Geld für Garantien sparen.
Ähnliche Themen
Bei "chip4power" kann man sogar noch den M5 chippen. Gehts eigentlich noch?
Wieso kaufen sich einige einen 520d, den sie dann zum "525d" chippen, oder einen 525d, den sie zum "530d" chippen usw.?
Wieso kauf man sich nicht gleich den Wagen mit der entsprechenden Motorleistung, die man für sich als ausreichend erachtet?
Ich habe mir, bevor ich den 530d gewählt habe, auch anhören müssen, von wegen was soll das, der 520d oder 525d reicht doch auch!
Nein für mich reicht es nicht! ich habe jahrelang immer wieder den Fehler gemacht eine Motorisierung kleiner zu kaufen als ich eigentlich wollte und habe es immer bereut, aber deswegen einen Motor zu chippen und das Risiko einzugehen, dass er mir um die Ohren fliegt und ich auf dem Schaden sitzen bleibe, ist mir nie in den Sinn gekommen.
Diese chip-Arie kenne ich noch aus Touareg Zeiten, wo viele dann doch mit der schwachen Motorleistung des R5 TDI unzufrieden waren und dann dran rumgechippt haben. Die Dinger sind reihenweise in die Grütze gegangen.
Also: gleich die richtige Motorisierung wählen und wem ein 535d als Diesel, bzw. M5 nicht ausreicht, dem ist eh nicht mehr zu helfen. Der hat vielleicht auch irgendetwas falsch verstanden.
Zitat:
Original geschrieben von Bernd Müller
Also: gleich die richtige Motorisierung wählen und wem ein 535d als Diesel, bzw. M5 nicht ausreicht, dem ist eh nicht mehr zu helfen. Der hat vielleicht auch irgendetwas falsch verstanden.
Wieso ? Dank deinem Argument, dürfte ja kein Tuner auch nur die kleinste Daseinsberechtigung haben !
Ich glaube, es sollte wohl eher jedem selbe überlassen sein, wieviel Leistung er haben möchte. Und wenn man sich an den Wagen gewöhnt hat und meint, etwas Mehrleistung vertragen zu können, so sollte das jeder für sich entscheiden dürfen, anstatt hier einen Vorprediger aushalten zu müssen.
Ich habe nen 535D und ich fand, der kann noch ein wenig Mehrleistung vertragen. So what ? Ist mir nun nicht mehr zu helfen ? Nun, bis heute kam ich mit meinem Leben noch sehr gut zurecht. Und falsch verstanden habe ich mein Auto bis dato wohl auch nicht, weil bei einem Check ich die Turbos habe öffnen und kontrollieren lassen. Und was kam raus ? Alles top in Ordnung.
Also glaube ich vielmehr, dass hier so einige Oberlehrer und Möchtegernapostel unterwegs sind, die vielleicht durch eigenens Unvermögen anderen Ihre Meinung aufzwängen wollen.
Ich habe die Leistungssteigerung eingebaut. Und wenn, ja wenn eventuell irgendwann tatsächlich aufgrund dessen ich mir den Motor ruiniere, tja, dann hab ich Pech gehabt. Aber über wenn und aber zu diskutieren, pfff, ist müßig.
Wieviele Autos gibt es, wo nie was passiert ist ? Wohl bedeutend mehr, die defekte.
Und ich bereue meine Maßnahmen nicht. Der Wagen hat viel mehr Kapazität, vor allem im Drehmomentbereich. Und ob ihr nun glaubt oder nicht, er ist noch angenehmer zu fahren.
Zitat:
...die vielleicht durch eigenens Unvermögen anderen Ihre Meinung aufzwängen wollen.
Das da wäre?
Und aufzwängen will ich meine Meinung schon gar nicht, aber vertreten darf ist sie wohl doch, oder?
Also kann mich Bernd eigentlich nur anschließen. Finde man sollte sein Auto so ordern wie man es will.
Und auch die Aussage, dass 535d / M5 ausreichend sind unterschreibe ich sofort. Was will man mehr? Da drüber dient es doch eigentlich nur dazu das Ego aufzupolieren. Ganz rational betrachtet sind so Spielereien wie Vmax Aufhebung recht sinnfrei. Der Wagen ist dann vielleicht 10km/h schneller. Wenn man überlegt wie oft man das ausnutzt und wie groß der Zeitgewinn ist sollte man doch noch mal überlegen ob die 300€ oder wie viel auch immer es kostet nicht besser für ein bisschen bessere Ausstattung hätten investiert werden sollen.
Den einzigen Grund den man hat so etwas zu machen ist vielleicht der ständige Drang besser zu sein und wenn es auch nur auf dem Papier ist. Wohoo ich fahre 8km/h schneller. Was ein Erfolg. Selbst wenn man mal überholt wird ist ja wohl kein Weltuntergang. Manche schreiben hier was von "nie überholt" oder so. Setzt den Ehrgeiz lieber sinnvoller ein 😉
Das mit der Garantie kommt dann ja noch als Krönung dazu.
Möchte aber natürlich keinen Vorwürfe machen. Hat halt jeder seine eigene Meinung.
Die negativen Nebenwirkungen des Chippens, wie stark erhöhte Abgastemperatur und höhere Laderdrehzahlen sind eine Sache. Allerdings darf man die Mehrbelastung des Getriebes durch den starken Drehmomentzuwachs auch nicht vergessen. Ich habe keine Ahnung, was das Getriebe vom 535d für Reserven hat, aber mehr als 70 NM Drehmomenterhöhung sind schon eine Ansage und wenn das Getriebe auseinanderfliegt, wird das auch teuer.
Zitat:
Danke Euch für Eure Beiträge,werde meinen 535 chippen und Ihm nicht quälen,werde meine Erfahrungen weitergeben...
Hoffentlich belügst du dich da nicht selbst. Ich schätze, du meinst mit "Quälen" in diesem Zusammenhang nicht das Treten des Motors im kalten Zustand, sondern das häufige Abrufen der vollen Leistung. Wenn du die Mehrleistung erstmal hast, wirst du sie auch abrufen wollen, warum sonst auch der Optimierungsaufwand. Also wirst du erwartungsgemäß dem Motor nicht weniger, sondern höchstwahrscheinlich mehr Last zumuten..ganz einfach weil es Spaß macht. Und das geht dann eben auf Kosten der Mechanik...der Verschleiß ist nunmal höher.
Zitat:
an der Stelle noch Frage zu der VFL Automatik......
langsam nervt mich das auch das jedesmal beim Anfahren in den ersten zwei Gängen das Teil fast bis zu 2500 dreht....
Bi-Turbo mit 560Nm dreht fast wie ein benziner... was soll das bringen ? kostet doch nur den Saft und macht Krach...
gibts da keine Update etc. wo hier ein bißen Ruhe rein kommt ?
Das Problem habe ich bei meinem E70 auch und es nervt extrem. Hatte es schonmal dort im Forum gepostet, aber wahrscheinlich kann man da nicht wirklich viel machen...bei der ersten Inspektion spreche ich das bei meiner Werkstatt an.
Zitat:
Also glaube ich vielmehr, dass hier so einige Oberlehrer und Möchtegernapostel unterwegs sind, die vielleicht durch eigenens Unvermögen anderen Ihre Meinung aufzwängen wollen.
Also was den grundsätzlichen Hunger nach Leistungszuwachs angeht, bin ich auch der Meinung, dass immer ein bissel mehr gehen kann. Wahrscheinlich gewöhnt man sich mit der Zeit sogar an einen Veyron. Viele Alternativen hat man ja im Dieselbereich auch nicht, wenn die Leistung eines 535d nicht mehr ausreicht. Dennoch sollte man auch auf die Nachteile hinweisen dürfen, wenn jemand nach Chiptuning fragt. Ob der Leistungsgewinn in Verbindung mit dem erhöhten Risiko eines Motor-/Getriebeschadens akzeptabel sind, muss dann jeder für sich selbst entscheiden.
Also mal einen Grund anzubringen warum man einen 530 Tuned und nicht einen
535d nimmt:
Den 535 gibt es nicht als Schalter!
Mein gechipter 530d läuft super; eine gewisse Vernunft beim abrufen der Leistung sollte natürlich geboten sein.
Ansonsten langweilen die Argumente für und wieder nun langsam, jeder wie er will....
Kann im übrigen www.regelin.de nur empfehlen, von Boxen halte ich nichts, ist jedoch nur meine Meinung.
Gruß
Flodder
Dass man nen 530d etwas aufbläst, weil man die Automatik vom 535d nicht will, ist klar. Allerdings hat BMW auch gute Gründe, den 535d nicht als Schalter anzubieten. Und die liegen nicht darin, dass die jetzt mti ihren Paketen den Japanern und Koreanern nacheifern wollen.
Nen motorseitig praktisch baugleichen 525d zum 530d zu machen, ist ja auch OK, denn nicht jeder braucht die größere Bremsanlage.
Mit Hubraum hat das alles nichts zu tun. Es müssen nur die Verhältnisse gewahrt werden und die Leistungsreserven des verbauten Laders und der Einspritzanlage korrekt berücksichtigt werden.
Über die Beweggründe sollten wir hier wohl besser nicht streiten.
Der Spruch mit dem "nie überholt" war eine schlichte Feststellung, warum ich in dem Auto keinen Chip brauche, um die Fahrleistungen auf der AB zu verbessern.
Tach!
Nun geb ich auch mal meinen Senf dazu! Also das Getriebe vom 535d ist bis 750nm ausgelegt, so steht es zumindest im TIS!
Zu der frage ob der Motor nun an seiner Leistungsgrenze ist, kann ich mir nicht so ganz vorstellen, da es ja auch eine 286 ps Version
gibt und eine noch höhere kommt oder schon da ist.
Ich spiele auch mit dem Gedanken meinen zu chippen, aber ich denke ich werde da zu SKN-tuning gehen, da die auf ihren Gebiet schon recht renomiert sind. Powerboxen hin oder her, ich denke einfach das auf das eigentliche Fahrzeug abgestimmte Software mehr von Vorteil ist. Mein damaliger M3 hatte auch eine Leistungskur bekommen und ich hatte keine Probleme damit, wo man da sagen kann das der Motor ganz schön "gezüchtet" ist.
Man bekommt den Motor auch so kaputt wenn man im serienzustand immer auf Vollast unterwegs ist. Desweiteren denke ich wie meine
Vorredner das es auch eine sehr große Rolle spielt wie man den Wagen warm UND kalt fährt.
Gruß Pete
Ich bin seit bald 10 Jahren beim oben genannten Unternehmen (Hauptniederlassung) halbwegs zufriedener Kunde und habe die Leute auch schon diversen anderen Leuten weiterempfohlen. Insofern habe ich Erfahrungen mit deren Chips für diverse VAG TDI und einen 1.5 dcI von Renault sowie 1,8 T Motoren von VAG.
Für SKN sprechen die recht angemessenen und verhandelbaren Preise für Chips mit TÜV-Gutachten. Ein TÜV Gutachten bietet allerdings keinerlei Anhaltspunkte für ein motorschonendes Tuning, denn das interessiert den TÜV gar nicht bei der Abnahme.
Außerdem geben die Chips bei den Diesel unten rum oft mehr Drehmoment frei als die Konkurrenz. Das ist zum schaltfaulen Fahren in der Stadt toll, dürfte bei Motoren mit DPF aber zu Problemen führen. Die Charakteristik der neueren Chips wird vermutlich anders sein.
Bei Problemen ist man durchaus bemüht, den Fehler zu finden und tauscht auch Dinge wie das Ladedruckregelventil mal. Bei teureren Eskapaden drücken die sich aus verständlichen Gründen genauso wie die Konkurrenz.
Einen Namen hat sich SKN durch ganze nette Kompressorumbauten gemacht...
Nachteile:
Die Meister schwallern einen selbst bei Problemen mit nichtssagenden Phrasen voll und versuchen den Kunden, für dumm zu verkaufen. So wird auch nach Jahren bei Rußproblemen und X Nachbesserungen an 2 Autos immer noch argumentiert, man müssen den Chip "einfahren" und den Auspuff "freiblasen". Ruckelprobleme in einem bestimmten Drehzahlbereich werden trotz mehrerer Hinweise jahrelang durch sämtliche Softwareupdates geschleppt.
Allein die Zahl der auf Abruf vorhandenen Chips legt den Verdacht nahe, dass ein Großteil der Software zugekauft ist. Dafür spricht auch die teils sehr unterschiedliche Machart der Software, wenn man sich die Leistungscharakteristik und die einschlägigen MWB bei VAG-Com anguckt.
Bei meinem AMF 1.4 TDI arbeitet der Chip ausgehenden von den MWB fast ausschließlich über die Rauchbegrenzung. Das ist wirklich eine recht brutale Tuningmethode und gilt in der Branche als nicht sehr professionell. Dafür scheint eine Ladedruckerhöhung nicht stattzufinden.
Zu den einzelnen veränderten Kennfeldernwill sich vom Unternehmen aber niemand auch nur ansatzweise selbst bei Problemen langjährigen Kunden gegenüber äußern.
Andererseits funktioniert der Chip auch noch nach 150000 km und bietet unten rum einfach mehr Druck als viele Chips der Konkurrenz. Ob die Haltbarkeit aber auf den Sachverstand der Leute zurückzuführen ist oder eher auf die Nehmerqualitäten des Aggregats, vermag ich nicht zu beurteilen. Im Vorgängerauto (auch 1.4 TDI) gab es über 100000 km nur Ärger mit der Ladedruckregelung, das lag aber offenbar an einem schon ab Werk defekten Turbo und dem üblichen Herumgedrücke von VW und dem Tuner um Nachbesserung. Nach einem Turbotausch nach 100000 km lief die Kiste gut.
Ein Softwareupdate bei Partikelfilternachrüstung soll jetzt plötzlich schon nach Verhandlung 200 Euro kosten (vorher noch mehr). Von Kulanz keine Spur.... Andererseits will aber keiner bestätigen, was letztlich am Chip geändert wird... z.B. in puncto Leistungsentfaltung im unteren Drehzahlbereich und ob die Modifikation bei allen Fahrprofilen erforderlich ist. Ohnehin gibt es keine schriftlichen Antworten sondern immer nur mündliche Auskünfte. Der Kunde darf also wieder die Katze im Sack kaufen.
Trotzdem soll man aber erst den Filter einbauen und dann zum Umprogrammieren des Chips fahren. Dabei besteht m.E. das Risiko des Zerstörens des Filters wegen zu hoher Abgastempereaturen und Verstopfens der Abgasanlage mit Filterresten und aus dem Gegendruck resultierendem Turboladerschaden schon von Anfang an.
Ich sag dazu dann jetz doch nochmal etwas:
Auch heute noch wird allen Kunden versucht, nen K&N Filterflies anzudrehen, obwohl das beim Diesel m.E. keinen meßbaren höheren Luftdurchsatz bringt aber dafür peinlichst gewartet werden muss, da das Fließ ohne Filteröl den Dreck durchlässt und bei zu viel Öl sich sehr schnell der Luftmassenmesser durch das überschüssige Öl verabschiedet.
Bzgl. des 1.8T wird aus guten Gründen ein höherwertiges Pop-Off Ventil verkauft (allerdings zu recht hohem Kurs). Die Einstellung erfolgte bei dem mir bekannten Fahrzeug (ich war beim Chippen dabei) nicht bzw. mangelhaft. Erst ging das Ventil gar nicht auf, dann sprang es bei Bodenwellen immer auf. Letztlich musste man selbst ran.
Das soll jetzt kein Schlechtmachen sein und ich behaupte auch nicht, dass die Konkurrenz insgesamt besser ist.
Man sollte nur im Vorhinein die rosarote Brille absetzen. Man sollte sehr genau schauen, von wem man welchen Chip nimmt.
Bei nem Lupo, wo ich z.B. nen neuen Lader usw. aus der Portokasse zahle bzw. auf Halde liegen habe, habe ich keine Probleme, nen bissl zu spielen.
Ob man das bei nem 535d machen will, bleibt jedem selbst überlassen.
Es gibt auch Chiptuner, die transparenter arbeiten, siehe z.B. Rainer von dieselschrauber.de. Ich behaupte nicht, dass die besser arbeiten.
Der Mensch hat z.B. den klaren Nachteil, dass er für mich sehr weit entfernt ist und es bei den kleinen Läden mit dem TÜV natürlich oft schwierig ist, weil die Gutachten für die kleinen Tuner schwerer querzufinanzieren sind.
Achja, bei dem vom Vorredner empfohlenen Tuner wird (wie auch andernorts, z.B. Opel OPC macht sowas ja schon ab Werk) gerne an der Gaspedalkennlinie rumgedreht, um den Boah-Ey Effekt zu verstärken. Davon sollte man sich nicht täuschen lassen.
Muss man sehen, ob die Leistung noch ausreichen kontrollierbar ist, obwohl der Gaspedalweg faktisch begrenzt wird. Beim Lupo find ichs sogar ganz angenehm, da man auf langen Strecken auch ohne Nutzung des Tempomats keinen lahmen Fuß bekommt. Bei dem Auto hats für mich auch im Schnee keine Nachteile.
@Pete
Natürlich hält das Automatikgetriebe vom 535d viel aus, weil es einiges an Drehmoment unten rum schlicht im Wandler verpuffen lässt. Deswegen gibt es das Auto auch nicht als Handschalter, um es jetzt mal ganz deutlich zu formulieren.
Aber auch Wandlerautomaten haben Grenzen, besonders die neuen mit früher Wandlerüberbrückung. Nen Kumpel von mir arbeitet bei einem großen deutschen Hersteller für Fahrzeugelektronik und ist gerade an der Entwicklung des neuen Bentley Ana... T, der 2011 kommen soll. Die Karre soll mal 1500 Nm haben. Schon mit einer Software mit 1000 Nm haben die 4 der Getriebe gekillt durch schlichte Überhitzung des Getriebeöls.
So siehts aus...
Bis denne
Zitat:
Original geschrieben von gato311
@Pete
Natürlich hält das Automatikgetriebe vom 535d viel aus, weil es einiges an Drehmoment unten rum schlicht im Wandler verpuffen lässt. Deswegen gibt es das Auto auch nicht als Handschalter, um es jetzt mal ganz deutlich zu formulieren.
Aber auch Wandlerautomaten haben Grenzen, besonders die neuen mit früher Wandlerüberbrückung. Nen Kumpel von mir arbeitet bei einem großen deutschen Hersteller für Fahrzeugelektronik und ist gerade an der Entwicklung des neuen Bentley Ana... T, der 2011 kommen soll. Die Karre soll mal 1500 Nm haben. Schon mit einer Software mit 1000 Nm haben die 4 der Getriebe gekillt durch schlichte Überhitzung des Getriebeöls.
So siehts aus...Bis denne
Zumal die ersten beiden Gänge beim 535d auf 500Nm begrenzt sind.
Gruß Pete
Zitat:
Original geschrieben von finsti
@SchottenrockWo hast du die VMax Aufhebung machen lassen?
Zu welchem Preis?
Wie schnell läuft er dann?Gruss
meiner rennt nun 275 :-) reicht völlig um andere zu ärgern.. Benz &Co. sehen da alt aus