Chiptuning c200 w2003 bj 05
Hy ich habe mich mal informiert wegen ein chiptuning von meinem Mercedes von 163ps auf 195ps ein bekannter hat mir erzählt dass ich dann den Kompressor kühlen muss!
Stimmt dashat da wer erfahrung damit? Kilometerstand ist zurzeut 109000
Beste Antwort im Thema
Habe auch den 230K, der hat mittlerweile fast 250TKm drauf und läuft auf Gas.
Ist ein toller Motor.
Chip tuning für den 200er um auf die Leistung des 230er zu kommen?
Hier würde ich hellhörig werden, da die Motoren andere Komponenten aufweisen und sich somit in essentiellen Details unterscheiden.
Da die 180er und 200er annähernd gleich sind ist hier eine Leistungssteigerung "einfach" möglich. Hier unterscheiden sich grundsätzlich nur Kompressorantrieb und Steuergerät.
Der 230K hat aber zusätzlich zu einer Änderung dieser beiden Komponenten auch andere Kolben. (Für die die es wissen wollen 180 & 200 haben Stangenware und beim 230er sind sie geschmiedet).
Also greift der Chip maximal elektrisch ein und verbiegt die Steuerung ohne Anpassung des Kompressordrucks. Das könnte, bezogen auf die Kolben, funktionieren, da die Druckverhältnisse nicht geändert werden.
Es wird aber den Verbrauch deutlich steigern (Kraftstoff => Kraft hier dann 190PS) und der Komfort wird entsprechend sinken (Abstimmung von Ansteuerung, Kompressor und Kraftstoff sind flöten).
Vor allem ist dann hier die Frage zur allgemeinen Leistungsentfaltung, glaube nicht das die sich verbessert bzw. vergleichbar mit dem 230K wird.
Daher meine Meinung: NICHT machen, lohnt nicht.
Den 200er hatte ich davor, der war auch gut wie er war. Ich habe zumindest nix vermisst.
Der 180er von nem Kollegen finde ich etwas träge, aber zum cruisen noch OK. Ist also nörgeln auf hohem Niveau, da die Motoren (als Vierender) grundsätzlich gut zum Auto passen.
Gruß aus KO
PS: Chip tuning macht immer nur da Sinn wo die Motoren gleich, besser identisch, sind. Da bringt es dann oft was, da hier meist nur das Motorsteuergerät unterschiedlich ist (oft nur Software). In allen anderen Fällen ist der Effekt nicht wie gewünscht oder die Standfestigkeit leidet. Hierbei ist es Egal in welches Markenregal man greift, es gibt genügend Beispiele das Motoren mit der gleichen Haupttypenbezeichnung zwar vom selben Typ aber eben dann doch nicht gleich sind!
21 Antworten
Das hilft dem TE nun rein gar nichts.
Und dass dein 270 CDI das beste Auto der Welt ist weiss hier mittlerweile wohl jeder. 😉
Zitat:
@amdwolle schrieb am 12. März 2020 um 10:54:11 Uhr:
Das hilft dem TE nun rein gar nichts.Und dass dein 270 CDI das beste Auto der Welt ist weiss hier mittlerweile wohl jeder. 😉
--------------------------------------------------------------------------
Das
allerbeste
Auto, wenn schon denn schon. 🙂😛
Zitat:
@The.Ghostrider schrieb am 12. März 2020 um 10:13:04 Uhr:
@Gliese581
@MBWinterAber auf den 230er reicht das nicht, bezogen auf die Standfestigkeit. Hier sind u.a. andere Kolben (geschmiedet nicht gegossen) verbaut.
Ja es sind Schmiedekolben im 230er. Aber ein Umstand bringt mich derzeit gerade in Verwirrung.
Für den 230er werden die selben Kolben verkauft wie für den 180/200er. Also wenn man die eben schnell sucht bei Ebay, bekommt man so gut wie immer ein und die selben Artikel, Gußkolben.
Ich weiß nicht ob es denn Händler schlicht egal ist, sie es nicht wissen oder diese Kolben für den 230er freigegeben sind. Evt sind die heute besser als vor 20 Jahren?
Also bekomm ich heute bessere Gußkolben die auch den 230er vertragen?
Ich muss dabei natürlich auch immer an den VW/Audi 1.8T denken der damals bis zu 250Ps brachte ( Serie ), aus der selben Zeit wie der 203. Diesen gab es auch in diversen Ausbaustufen von 150Ps aufwärts.
Frage ich ob da überall ebenfalls Schmiedekolben verbaut worden ODER ob MB einfach sehr konservativ eingestellt war und seinen Motoren evt sehr hohe Lastreserven spendiert hat.
Edit
Eben beim schnellen suchen über den 1.8T das hier gefunden und lest es bitte aufmerksam durch. 😉
4. Leistungsstufe
Mehrleistung:
+ 175 PS / + 170 Nm
Endleistung
400 PS / 450 Nm
Das brauchst du extra, damit es lange hält:
400 PS: Das ist eine Ansage! Um diese Leistung zu fahren, musst du deine Pleuel durch I-Schaft Pleuel und Schmiedekolben ersetzten ? Da bieten wir dir ein komplettes Rundum-Sorglos-Paket: Schmiedekolben und I-Schaft Pleuel im Set. Damit dann die 400 PS auch auf die Straße gelangen, ist ein Sportkupplungs-Kit erforderlich. Beim Auspuff solltest du zu einer 76 mm Abgasanlage greifen. Damit die Öltemperatur im gesunden Bereich bleibt, muss zwingend ein Ölkühler-Kit verbaut werden!
Quelle;
https://www.bar-tek-tuning.de/...g-guide-fuer-1.8t-amu-apx-bam-motorenWas meine ich damit, nun, wenn beim 1.8T ab 400Ps Schmiedekolben empfohlen werden..dann 😉
Ähnliche Themen
Frage noch zur felgen eintragung in Österreich habe gerade bekanntschaft mit der polizei gemacht wenn im teilegutachten der felgen das Auto nich angeführt ist
Kann mann die dann beim Tüv trotzden eintragen lassen?
Zitat:
@MBWinter schrieb am 4. August 2020 um 09:45:32 Uhr:
Frage noch zur felgen eintragung in Österreich habe gerade bekanntschaft mit der polizei gemacht wenn im teilegutachten der felgen das Auto nich angeführt ist
Kann mann die dann beim Tüv trotzden eintragen lassen?
-------------------------------------------------------------------------------------
Alles was von Merc. freigegeben ist muss nicht unbedingt eingetragen werden.
Bei mir steht im Schein auch nur 205/55/16 Reifen, fahren tue ich AMG Felgen 7,5 + 8,5 Zoll
und Reifen 225/45/17 + 245/40/17
Geht anstandslos durch den TÜV schon das 4te mal. Brauch nicht eingetragen zu sein.
-------------------------------
Die nicht freigegeben sind kann man ev. eintragen lassen, kostet aber richtig Geld,
hatte ich mal bei einem BMW Einzelabnahme und Probefahrt ca. 300€
Wenn das Aftermarket Felgen sind eher schlecht.
Mercedes Felgen schon weniger Problematisch. Aber zB AEZ, BBS und Co sollte es schon im Gutachten drin stehen.