1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Chiptuning C 220 CDI

Chiptuning C 220 CDI

Mercedes C-Klasse W203

Hat jemand von Euch Erfahrung mit einem Chipgetunten
C 220 CDI ( Wetterauer, Kicherer usw. ), so von 143 auf
163 PS?
Ist der Chip wirklich sein Geld wert?
Wie sieht es mit dem Kraftstoff-,Ölverbrauch aus?
Steigt die Motortemperatur?
Gab es schon Ärger mit der MB-Vertretung?
Ist die Höchstgeschwindigkeit jetzt höher?
Vielen Dank für Eure Antworten und allen einen
guten Rutsch ins neue Jahr !
MfG
Ingo

Ähnliche Themen
10 Antworten

Tuning

Hi,
Ich habe noch :D keine Ehrfahrung mit tunings, aber bei Brabus bekommen Sie entweider 3 jahre Garantie oder 10,000Km Garantie. Ich denke bei Motor tuning ist der Garantie am Wichtigsten. Habe gehoert bei Carlsson gibt es gute CDI tuning kits. www.carlsson.de

Ich wünsche Ihnen einen gutes neues Jahr und verbleibe
MfG
Mike

Hi,
hatten meinen ehem. Audi bei Wetterauer gehabt. Die Mehrleistung war deutlich spürbar, ca. 20 km/h (Tacho) schneller und bei gemächlicher Fahrweise verbrauchte ich nur 6,5 Liter. Bin damit problemlos (!) 200 tkm gerollt - nur rußte er unter Vollast etwas mehr, aber damit konnte ich leben. Die Garantiebedingungen bei Brabus sind nicht so einfach, wie sie Mike darstellt.
3 Jahre, wenn das Fahrzeug VOR der Erstzulassung getunt wird,
2 Jahre, wenn das Fahrzeug max. 1/2 Jahr alt und max. 10.000 km gelaufen ist,
1 Jahr, wenn das Fahrzeug max. 1 Jahr alt und max. 30.000 km gelaufen ist.
Ich tendiere z.Z. mehr zu Carlsson oder Digi-Tec - überlege noch, wohin ich gehe. Carlsson bietet 1/2 Jahr Garantie, wenn das Fahrzeug unter 60.000 km hat, DT bis zu 2 Jahren (die Garantiebed. sind aber meiner Meinung nach etwas "link";). Übrigens, Carlsson erzielt die Mehrleistung ohne An hebung des Ladedrucks!
viele Grüße
derGuntram

Wetterauer

...gibt zwei Jahre Vollgarantie und trägt die Leistungssteigerung beim TÜV ein.
Für Mercedes ist Wetterauer sicher eine sehr gute Option, weil er sich speziell mit DC befasst hat. Denn er ist der einzige Tuner, der die Quasi- Baugleichheit der 200 und 220 CDI erkannt hat und entsprechend für beide die gleiche Leistung ausweist.
Andere rechnen stumpft 15% auf die Serienleistung und geben das als Leistung ihrer nicht auf den jeweiligen Motortyp angepasseten Chips an.
Zu Brabus: Seine 582 PS Motoren für S und SL lassen sich jetzt vergleichen, weil es seit Herbst von DC Werkskonkurrenz mit 500 PS gibt. Und man stellt fest, dass die Werkswagen deutlich schneller sind...Brabus -Kfz-Schein Tuning?

vorsicht!

Leider finde ich die Seite im Netz nicht mehr, auf welcher ein KFZ-Meister über Chiptuning aufklärt. Dieses war sehr erschreckend, vorallem die vielen Bilder von den Motorschäden, wegen der höheren Benzineinspritzung und Motortemperaturen.
Bei einem Motorschaden, kann sogar ein Leihe bei geöffneten Kopf erkennen, ob es sich um Chiptuning gehandelt hat oder nicht. Ich bezweifle das MB dann noch irgendwie Garantie geben. Audi tut´s defenitiv nicht, das hat ein bekannter von mir erleben müssen.
Ich würde die Finger davon lassen. Aber jeden das seine. Vorallem wenn es sich eh´ nur um einen Zweitwagen handelt und ein defektor Motor dann nicht stört :-)
Unter http://www.michaelneuhaus.de/golf4chip.htm habe ich diesen Bericht gefunden. Der entspricht im Ansatz dem der anderen nicht mehr auffindbaren Seite.
Hier der Bericht:

Beim klassischen Chiptuning wird ein anders programmiertes Motorsteuergerät eingebaut bzw. ein EEPROM innerhalb des Steuergeräts umprogrammiert. Hier sind gegenüber der Serie Parameter verändert, die dazu führen, das z.B. die Einspritzmenge erhöht wird.

Daneben gibt es noch Plug-and-Play-Lösungen. Hier wird ein Gerät in die Steuerleitungen des Motorsteuergeräts eingeschleift. Dieses Gerät liefert dem Motorsteuergerät verfälschte Signale und bewirkt damit eine Erhöhung der Einspritzmenge. Dabei bestehen nicht so starke Eingriffsmöglichkeiten ins Motormanagment wie beim Chiptuning.

Ein erfolgreiches Chip-Tuning ist allerdings nur bei Turbo-Motoren möglich! Angebote die beim 1.6 Saugmotor allein per Chiptuning 20 PS Mehrleistung erzielen wollen halte ich persönlich nicht für seriös.
Chiptuning ist wirklich verführerisch: für relativ geringes Geld ist tatsächlich eine beachtliche Leistungsteigerung erzielbar. Insbesondere der Drehmomentzuwachs ist deutlich spürbar, was im Endeffekt sogar zu einem geringeren Verbrauch führen kann. Die Höchstgeschwindigkeit steigt beim TDI nur gering an, beim Turbo-Benziner kann man hier aber auch eine Verbesserung erwarten.

Darüber sollte man aber nicht die Risiken vergessen. VW führt viele langwierige Dauerlauf-Versuche durch, um sicherzustellen das die Motoren auch eine hohe Laufleistung (soll 250.000 km) erreichen. Auch VW schafft es aus dem 1.9l TDI 150 PS statt ursprünglich 115 PS herauszuholen. Dabei wurden aber auch einige Änderungen am Motor durchgeführt wie z.B. größerer Turbolader, neuer Ladeluftkühler, geänderte Kolben, leistungsfähigere Ölpumpe, verstärkte Pleuel, verstärkter Zylinderblock, anderer Grauguß, größere Kühler. Wenn VW dies für notwendig hält, um die Lebensdauer des Motors sicherstellen zu können, dann frage ich mich doch berechtigterweise, wie es mit der Lebensdauer eines Motors aussieht, der ohne diese Änderungen eine wesentlich höhere Leistung bringen muß. Hinzu kommt noch, das Kupplung und Getriebe durch das höhere Drehmoment stärker beansprucht werden und dadurch auch einem höherem Verschleiß unterliegen. Durch den höheren Einspritzdruck werden die Pumpe-Düse-Elemente belastet, der höhere Ladedruck belastet den Turbo, dieser bekommt zusätzlich noch die höhere Abwärme zu spüren. Zahnriementrieb und Nockenwelle werden höher beansprucht, da hierrüber der höhere Einspritzdruck aufgebracht wird. Die Kühler müssen eine höhere Wärmemenge abführen, etc., etc.

Letztendlich muß jeder selber entscheiden, ob er das Risiko eines frühen Motorschadens eingehen möchte. Wie hoch das Risiko ist kann auch niemand sagen (die Tuner sagen es jedenfalls nicht), aber man kann sich sicher sein, das die Wahrscheinlichkeit eines Motorschadens definitiv steigt. Die Garantien der Tuner sind auch nicht viel wert, da diese oft nur 1 Jahr gelten und bei Fahrzeugen mit höherer km-Leistung sowieso ausgeschlossen werden.

Und wenn es schon Chip-Tuning sein muß, dann beim erfahrenen Tuner (z.B. ABT oder Oettinger) und die erreichte Mehrleistung sollte dokumentiert werden, indem der Wagen vor und nach dem Tuning auf einem Leistungsprüfstand vermessen wird. Viele TDI's haben von Haus aus etwas Mehrleistung und am Ende erreicht der Wagen vielleicht 130 PS, hat aber tatsächlich nur 10 PS mehr als vorher! Seriöse Tuner führen das Tuning im eigenen Hause durch, belegen das Ergebnis mit einer Messung auf dem Leistungsprüfstand, weisen auf ggf. notwendige Bereifung mit höheren Geschwindigkeitsindex hin, empfehlen ggf. weitere Umbauten um die Haltbarkeit zu verbessern, führen eine TÜV-Abnahme durch und gewähren mindestens 1 Jahr Garantie ohne km-Begrenzung. Außerdem werden alle Kosten incl. TÜV-Abnahme, Einbau, etc. genannt und auch die Themen Schadstoffeinstufung und Versicherungsklasse werden nicht verschwiegen.
Saug-Motoren, also alle Motoren ohne Turbolader,G-Lader oder Kompressor eignen sich übrigens nicht zum Chiptuning, da es hier keine Möglichkeit gibt softwaregesteuert die zugeführte Luftmenge zu beeinflussen. Und somit sind einer Leistungssteigerung sehr enge Grenzen gesetzt.

Chiptuning 220 CDI

Hallo Ingo,
habe seit geraumer Zeit den Chip von Carlsson eingebaut und habe nun ca. 173 PS. Höchstgeschwindigkeit liegt nun bei ca. 235 lt. Tacho. Der Chip macht sich Enorm im unterem Drehzahlbereich bemerkbar. Bei der Motortemperatur habe ich keine Veränderung festgestellt. Kann es jedem CDI-Fahrer nur empfehlen.
mfg Udo

Ich meine, daß man hier Mercedes nicht mit VW vergleichen darf. Offensichtlich spart VW an Qualität, sodaß das gesteckte Ziel gerade erreicht wird. Bislang habe ich noch nicht von wesentlichen Problemen beim Chiptuning seriöser Mercedes-Tuner gehört.

Chiptuning

Hallo Ingo,
ich selber habe vor kurzem meinen C 200 CDI W203 von 85 KW auf 125 KW tunen lassen. Das Drehmoment ( 355 Nm ) bekommt man vor allem im unteren Drehzahlbereich zu spüren. An der Motortemperatur sowie am Verbrauch hat sich auch nichts geändert! Die Endgeschwindigkeit hat sich um ca. 25 Km/h erhöht, was zur folge hat, dass ich nun vom Geschwindigkeitsindex des Reifens ein V brauche aber ich wollte mir ja eh neue Alufelgen kaufen.
Im großen und ganzen bin ich sehr zufrieden mit dem Tuning. Ich kann Wetterauer nur empfehlen, da sie eine sehr gute Beratung haben!
Gruss
RPeter

als erstes möchte ich mich bei allen die auf meine Frage
geantwortet haben, rechtherzlich bedanken und allen ein
gesundes neues Jahr wünschen !!!
Anregungen und Tips ( kann nur Altdeutsch ) habe ich ja
nun genug bekommen und werde es mir noch ein paar mal
durch den Kopf gehen lassen. Besonders was Romanschreiber
Flyrosso zum Besten gibt, stimmt mich sehr nachdenklich ! -
Vielen Dank dafür !
Von RPeter und Udo hätte ich noch gerne gewußt, was sie für
alles bezahlt haben, besonders das Chiptuning von Carlsson
( im Internet keine Preisangabe zu finden, bei Brabus das Gleiche ).
Mfg Ingo

Hallo Allerseits,
das Horrorszenario, da Flyrosso "zum Besten gegeben hat", ist bei seriösen Tunern weder anzutreffen noch zeitgemäß. Ich hatte gestern ein Gespräch "mit dem Mercedeshändler meines Vertrauens", denn er sollte mir die C-Tronic von Carlsson einbauen (ca. 1100€ für 320 CDI). Er berichtete mir von einem Verbot, das Mercedes verhängt hatte, Leistungssteigerungen (auch von Calsson & Brabus) zu verbauen. Das Problem seinen nicht die Motoren, sondern die Antriebe, da diese (Calsson: 560 NM, Brabus 540 NM) ein erheblich höheres Drehmoment zu übertragen hätten. Das würde die Nutzungsdauer um 10 % verkürzen, d.h. man veranschlagt für einen CDI statt den 300 tkm nur 270tkm. Zusätzlich dazu wird die Mobilitätsgarantie nicht mehr ausgestellt. Er räumte aber auch ein, dass die Motoren und Antriebe auch genug Spielraum nach oben hin haben, die jedoch nicht für Leistungssteigerungen vorgesehen sind ... - damit hat er seine Aussagen wieder relativiert.

derGuntram

Chiptuning

Hallo Ingo,
nach langen vergleichen der einzelnen Tuner habe ich mich nicht für die günstigeren entschieden, da bei diesen meist nur die sog. Blackbox zwischengesteckt wird. Bei der Blackbox werden die ganzen Messdaten, welche vom Motor zum Steuergerät gesendet werden verfälscht und somit eine Leistungssteigerung erzielt.
Bei Wetterauer wurde der Tuningchip auf mein Steuergerät angepasst! Ich musste eine Woche vor dem Tuning die Seriennummer meines Steuergerätes telefonisch durchgeben. Ein weiterer Vorteil ist die zwei Jahresgarantie auf Motor, Getriebe, Kardan- und Antriebswellen. Alles im allem hat mich das Tuning 1275,00 € gekostet. Dazu kommt dann noch die TÜV Abnahme 36,00€ und das eintragen bei der Zulassungsstelle ca.20,00€. Ich habe mir sehr lange überlegt ob ich es wagen soll das Auto zu tunen aber ich habe mein Auto nicht dazu getunt um die ganze zeit damit zu rasen, sondern nur, um etwas mehr Reserven zu haben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen