Chiptuning beim E350 BlueTec 4Matic BJ 2013
Hallo Leute,
wie man am Titel erkennt spiele ich mit dem Gedanken meinen E350 BlueTec 4Matic BJ 2013 mit dem Racechip RS von 252 PS & 600 NM auf 308 PS & 713 NM zu chippen. Meine Frage daher: Hat jemand Erfahrungen mit diesem Hersteller? insbesondere bezogen auf Mercedes Fahrzeuge und am besten auf mein Modell bzw birgt es irgendwelche Risiken und Nachteile wenn ich ihn mir einbauen lasse.
Mit freundlichen Grüßen
Benjamin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TomMerc schrieb am 11. März 2019 um 09:27:25 Uhr:
Erneute sinnlose Diskussion.
Es soll ja meist gar keine Diskussion werden. 😁
Gesucht werden Aussagen, dass Chiptuning super ist, viel Extra Leistung bietet und, so ganz nebenbei, den Verbrauch senkt sowie die Haltbarkeit des Motors nicht beeinträchtigt.
Das alles für einen niedrigen 3 stelligen Eurobetrag, ganz easy aus dem Internet. Der Hinweis, dass das Eintragen nur eine überflüssige Formalität sei würde auch noch gern genommen.
Die Wahrheit, dass man, aus vielerlei Gründen, besser gleich den für sich passenden Motor gekauft hätte stört dabei nur. 😁
Gruß
Hagelschaden
Ähnliche Themen
55 Antworten
Zitat:
@Fritzibass schrieb am 18. März 2019 um 10:09:13 Uhr:
sind zwei unterschiedliche Motoren: einmal der M 272 und einmal der M276. Deswegen nur sehr bedingt vergleichbar. Zu Beginn wurde nur der M 272 als 4 Matic leistungsreduziert angeboten. Ab 2011 dann der M 276 sowohl mit Heckantrieb und als 4 Matic mit 306 PS. Ich könnte mir vorstellen, dass an der verminderten Leistung des M 272 die 4 matic Schuld war, die mehr Leistung nicht dauerhaft vertragen hätte.
Nochmal:
Nein, das ist falsch.
Es waren drei verschiedene Motoren!
M272 KE 35 im E350 4matic - 272 PS mit Saugrohreinspritzung
M272 DE 35 im E350 CGI - 292 PS mit Direkteinspritzung
und wie richtig festgestellt ab SOmmer 2011 der M276 E350 mit 306 PS mit/ohne 4matic.
Zwei verschiedene Motoren mit unterschiedlicher Einspritzung; einer davon einmal mit Saugrohreinspritzung und einmal Direkteinspritzung (der M 272) und einem Bankwinkel von 90 Grad. Deswegen haben beide die Bezeichnung M272 - du schreibst es ja selbst. Ein neuer Motor wäre dann wohl eine grundsätzliche Neukonstruktion; das gibt der M 272 (als Unterscheidung zwischen DE und KE) nicht her. Und nur wegen der Änderung der Kraftstoffzuführung von einer Neukonstruktion zu sprechen - das hat sich selbst MB nicht getraut.
Der M276 ist eine Ableitung des M 278 allerdings mit 60 Grad Bankwinkel und Direkteinspritzung...
Zitat:
@Fritzibass schrieb am 18. März 2019 um 10:44:26 Uhr:
Ein neuer Motor wäre dann wohl eine grundsätzliche Neukonstruktion; das gibt der M 272 (als Unterscheidung zwischen DE und KE) nicht her.
Davon spricht doch aber kein Mensch. Nur für mich ist der M272KE25 ein anderer Motor als ein M272KE30 und der ist wieder ein anderer Motor als der M272KE35 usw.
Die verminderte Leistung des M272 KE35 lag an anderen Zylinderköpfen (Verdichtung mit 10,7:1 deutlich geringer - 12,2:1; andere Position der Zündkerze; DI-Einspritzung, Nockenwellen usw.), anderes Saugrohr, anderes Kraftstoffsystem. usw.
Schlicht ein anderer Motor aus der gleichen Motorenfamilie.
Die These, es habe am 4matic gelegen teile ich nicht. Beim E350 4matic wurde das Automatikgetriebe 722.960 "7g-Tronic" in der Allrad Variante verbaut - W7X550. Das Gleiche Getriebe wurde auch beim E500 4matic (Sauger, 530Nm) verbaut. Das Getriebe ist bis 700Nm freigegeben (Daimler AG, Einführungsschrift 212 T-Modell, S. 42).
PS: Der Saugrohreinspritzer mag zwar ein paar mL mehr verbrauchen (2 Bar effektiver Mitteldruck bei 2.000 u/min: 290g/kWh beim CGI, 360g/kWh beim 272PSer), aber dafür kann da keine Hochdruckpumpe kaputt gehen. Gibt also Schlimmeres...
Abschliessend: Das macht noch keinen neuen Motor draus, wenn Optimierungsmaßnahmen greifen.
Aber mit Dir zu diskutieren ist ja bekanntermaßen sinnlos.....und mir meine Zeit zu schade. Sieh es wie Du willst. Ich sehe es nunmal anders
Zitat:
@migoela schrieb am 12. März 2019 um 19:46:49 Uhr:
@E500...
Danke !Genau das habe ich auch vor (nach 3 - jährigen Überlegens),soll ich’s machen oder nicht ?
Ich brauche keine 50PS (292 PS reichen normalerweise allemal !!!) mehr - sondern ich will nur den Drehmoment nach unten setzen lassen - da mein Saugmotor erst ab ca.3500 U/min richtig aktiv wird - das ist laut Optimierer möglich !Am Montag habe ich Termin - ich bin mal gespannt,was dabei rauskommt.
P.S.
Kleine Eckdaten : Ich bin kein Heizer und fahre die Kiste immer gut warm,bevor ich mal Gas gebe - mir geht es auch nur um das zügige Überholen (Gedenksekunde bis er schaltet - dann wieder auf 3500 U/min,dauert gefühlt eine Ewigkeit !) - da kommt ein Sauger einfach zu spät !
Des weiteren tanke ich seit gut einem Jahr nur Ultimate.Km - Stand : Knapp 78000.
Und was ist dabei raus gekommen? Willst deine Erfahrung berichten ?
An alle die nichts wissen. 252/258 ps sind in Deutschland nur wegen EURO6 Abgasnorm geregelt.. alle Hersteller haben 6 zilinder mit 258Ps max am diesel (Audi, bmw, mercedes).
Zweite sache ist das Brabus und Carlsson bieten für 2000€ Gleiche optimierung bis 307-309 ps mit motorgarantie....
3tens - getriebe 7g+ genau bis 750Nm ohne verstärkung arbeiten und stress arbeiten kann.
Bleibt nur 1 sache offen : 2000€ bezahlen oder guter werkstatt finden wo mann dieses optimierung preiswerter kriegt.
Mit freundlichen Grüßen
Sehr zufrieden - der Dicke macht jetzt was Ich will,bzw.was er soll !
Ich kann’s nur empfehlen - aber das muss natürlich jeder selbst wissen.
Und immer schön warmfahren,bevor man Gas gibt !!!
Momentan 86000 Km und nullkommanull Probleme.
Zitat:
@migoela schrieb am 22. November 2019 um 16:15:29 Uhr:
Momentan 86000 Km und nullkommanull Probleme.
Bei nur 86.000 km in mehr als 10 Jahren ist das nun wirklich keine besondere Leistung, das schafft vermutlich auch jeder Kleinwagen mit 0,8 Liter Hubraum. 😁
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 22. November 2019 um 17:06:39 Uhr:
Zitat:
@migoela schrieb am 22. November 2019 um 16:15:29 Uhr:
Momentan 86000 Km und nullkommanull Probleme.Bei nur 86.000 km in mehr als 10 Jahren ist das nun wirklich keine besondere Leistung, das schafft vermutlich auch jeder Kleinwagen mit 0,8 Liter Hubraum. 😁
Gruß
Hagelschaden
Michael, da hat er leider Recht. Zumal du schon von 2 Reparaturen in deiner 3 jährigen Haltezeit berichtet hast und vermutlich nicht weißt, was das Auto davor schon hatte.
Die Optimierung habe ich bei ca. 78000 Km machen lassen - die 2 Reparaturen waren vorher !
Ja,war etwas blöde geschrieben - die Softwareoptimierung seit rund 8000 Km - da kann man natürlich noch keine großartigen Aussagen machen !!!
Ich melde mich zum Thema nochmals in 10 Jahren - da habe ich dann ca. 180000 Km drauf,wenn ich die Kiste dann überhaupt noch fahre.
Aber ich denke mal,da fahre ich einen 500er - falls die Greta nix dagegen hat !!!
Ich meinte das garnicht im Hinblick auf die Optimierung, sondern (wie vermutlich auch @hagelschaden) generell auf die Laufleistung und deine Begeisterung, dass es keine Probleme gibt.