1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-5
  6. Chiptuning 9-5 ?

Chiptuning 9-5 ?

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo zusammen,

wer hat Erfahrungen gesammelt mit Chiptuning beim
Saab 9-5 Benziner (2.0t und 2.3t eco) ?
Hirsch, Original Saab, andere ?
Bringt es unten/mitte SPÜRBAR mehr Druck, oder
nur oben heraus ? Verbrauch ? Probleme ? Preis ?
Wäre an Euren selbstgemachten Erfahrungen
interessiert!

Griffin
Fly with the Eagle or scratch with the chicken.

Ähnliche Themen
26 Antworten

Aber hallo !

... sehr aufschlussreich, diese Verbrauchsangaben.
Jetzt wissen wir: Turbo läuft - Turbo säuft. Aber im Ernst:
Es geht doch auch mit deutlich weniger Verbrauch !?!
Wozu würden wir Saabisten sonst auf aufgeladene 4-Zylinder setzen ?
Hat sich mal jemand Gedanken gemacht, warum der
Saab-Tacho oberhalb von 140 nur noch gestauchte
Angaben macht ? Rumbrettern wie Hirn kann ich auch
ohne Turbo, richtig Spaß macht der Turbo doch beim
Beschleunigen + Davonziehen. Vmax ist egal. Saab-
Fahren heisst können, nicht müssen, oder ist mir
da was entgangen ? Aber vielleicht machen wir an dieser
Stelle lieber nen philosophischen Thread auf ...

Fahrt gut !

;-}}

du hast was missverstanden, glaube ich: er »muss« nicht, er macht. und er hat sich auch nicht wirklich beschwert, wir waren bloß alle ausgesprochen erstaunt. ich kann den verbrauch auch nicht nachvollziehen. hast du ein 20 m² großes werbeschild, das platt nach vorne zeigt, auf dem dach!? 😁

lieb gruß,
oli

Hatte ich, ist aber bei 140 abgefallen 🙂

Nein im Ernst, der Verbrauch, denke ich ist für einen Turbo mit den Gewschwindigkeiten schon OK.

Die Frage wäre eben gewesen, ob es sich nach einem Chiptuning ändert. Aber da ich lese, daß sich hier einige im Leerlauf rollen lassen um auszuprobieren wie lange der dann rollt oder ob es andere Autos gibt die dann länger rollen hab ich dann den Verbrauch akzeptiert.

Also,170 mit Anhänger und 900er drauf sind in einem 2001er 9-5Aero Kombi Automatik möglich,aber nur in der 250 PS Version von Hirsch,zu Abbottracing,Freund von mir und meinen Vater hat einen 96er Aero,wurde als Neuwagen direkt nach England zu Abbott geflogen und dort motorisch komplett umgebaut,das Ergebnis:310 PS
diese wurden dann auch gemnessen zuletzt im Juni 02
Abbottracing tunt und fährt seit 1987 SAAB,wenn man ein Auto von denen hat kann man zurecht behaupten man hat einen PORSCHEKILLER und wens interessiert v/max liegt bei diesem Aero bei 280 aber bei Saab zählen die werte von unten,in welcher kurzen Zeit man an wem vorbeizieht,v/max ist bei Saab eher nebensächlich,aufs Drehmomenmt kommts an

warum kauft man einen saab made in sweden, fliegt(!!) den nach england damit er schneller geht, und kauft keinen audi rs ??
mein saab 185 PS hat jedenfalls wesentlich weniger als ein nackter A4 gekostet und ist ein wesentlich angenehmeres auto

Zitat:

Original geschrieben von tolochenaz


warum kauft man einen saab made in sweden, fliegt(!!) den nach england damit er schneller geht, und kauft keinen audi rs ??
mein saab 185 PS hat jedenfalls wesentlich weniger als ein nackter A4 gekostet und ist ein wesentlich angenehmeres auto

Dazu kann ich nur eines sagen:Understatement

Ausserdem will man doch nicht mit unruhigem Gewissen einschlafen und hoffen müssen dass der AUDI morgen noch vor der Tür steht

Ich kann Tompas Verbrauch absolut nicht nachvollziehen !
Absolut unnormal, ich würde den mal prüfen lassen.

Mein Aero, Hirsch Step 3, 305 PS, 440 nm, V/max 270 !!!
hat wenn ich ihn fliegen lasse, einen max. Verbrauch von 13,3 Liter !!

Bei schonender fahrweise(eher selten, hauptsächlihc wenn ihn meine Frau fährt) kommt er mit 9,2 parat.

Deshalb Tompa, tu Dir den gefallen, und lass ihn echt mal checken, Deine Angaben sind absolut unnormal !!!
Glaub mir das, ich arbeite bei den schwedischen Jungs !

Hallo, wie bereits gesagt, ich gebe 9-5aero recht. Der Verbrauch Deines Wagens ist zu hoch.

Gruss,

Philip

Hallo zusammen,

ich fahre einen 9 5 Bj. 2000 2.0 softurbo mit dem original Chip von SAAB auf 192 PS für damals 2.600 DM. Bis 3000 U/min ist kaum ein Unterschied feststellbar, danach geht er deutlich besser. Vermutlich liegt das an dem kleinen Lader, der untenrum einfach nicht mehr einblasen kann. Anfangs lief er kaum über 230 km/h (235 im Schein eingetragen) jetzt nach 60.000 km hatte ich 248 auf der Uhr (A24, leichtes Gefälle). Der Serienwagen kommt kaum über 215. Verbrauchsrekort Schwarzwald/Berlin mit 6,88 l, dabei Tacho zwischen 100 und 120 gehalten. Höchstwert auf der Autobahn 12 l, Gesamtschnitt 10,1 l. Einziger Nachteil ist ein leichtes Ruckeln, wenn man blitzschnell vom Gas geht. Aber das ist leicht zu vermeiden. Gegenüber dem 2.3t mit vergleichbarer Leistung ist der Verbrauch sicher 1 l niedriger, die Versicherung viel billiger und nach meinem Empfinden die Laufkultur einen Tick sämiger. Klar, die Töpfe sind eben kleiner.
Ein erster Vergleich mit dem neuen 2.0t im kleinen 9 3 zeigt aber, dass hier noch mal ein deutlicher Fortschritte erzielt wurde. Die Schwächen des 2000er Motors (relativ lauter Leerlauf, schlecht Laufkultur und mäßiges Ansprechen unterhalb 1400 U/min) sind spürbar verringert worden. [Zusammen mit dem extrem knackigen Fahrverhalten ist der 9 3 das attraktivere Auto und lässt Alfa 156 (untersteuert zu stark) und 3er BMW in der Fahrspaßwertung locker hinter sich. Wenn nur die Federung nicht so knüppelhart wäre!]
Aber zum Verbrauchsthema zurück. Ich fuhr unseren seligen 900SE Fünftürer Bj. 1994 mit 185 PS parralal und auf der gleichen Strecke mit meinem alten Herren in einem C 240 Handschalter. Verbräuche: SAAB 10,1, Daimler 10,2. Darin nicht eingerechnet ist das wesentlich bessere Durchzugsvermögen des alten Schweden. Der 185 PS hat bei der MOT 206 PS und 316 Nm auf den Prüfstand gedruckt. Es war also dank des großen Laders eigentlich schon immer ein "AERO". Er zog auf resume Befehl des Tempomats schneller hoch als der Daimler mit Vollgas im vierten Gang!!! Dessen Dreiventil V6 hat einen unfassbar schlechten Drehmomentverlauf und bei 2.000 U/min ungefähr 180 Nm, was jeder Brot und Butter Zweiliter zu Stande bringt. Meine eigentliche Message ist aber: Turbo läuft - Turbo säuft stimmt einfach nicht bei modernen Motoren! Einen 2.0 turbo könnte man nur mit einem 2.0 Sauger vergleichen, wenn man während der gesamten Strecke parrallel fährt und nie stärker beschleunigt als der Sauger. Gibt man richtig Gas, dann müsste man zum Vergleich einen fahrleistungsleichen und vor allem gleich drehmomentstarken Motor heranziehen. Bezogen auf meinen 9 5 2.0 192PS, der 300 Nm stemmt, käme also z.B. ein E 320 als Vergleichsfahrzeug in Frage mit 310 Nm. Auf Strecke könnte dieser vielleicht mit geringem Mehrverbrauch mithalten, in der Stadt ist es dann vorbei, Normverbrauch 16,9 l zu 12,8 l beim SAAB. [Die serienmäßige Automatik schadet bei Daimler nichts, der C 320 hat fast die gleichen Verbrauchswerte.] Die Große Hubraumbasis fordert bei Teillast einfach ihren Tribut. Rechnet man jetzt noch die für einen Sechszylinder miserable Laufkultur und das höhere Gewicht auf der Vorderachse dazu, kommt man zu dem Schluss, dass dieser Motor absolut überflüssig ist.
Nach meinen Erfahrungen ist der SAAB Antrieb der beste Vierzylinder überhaupt, auf langen Strecken durch fehlendes Brummen und Vibrationen sowie leisen Lauf unterm Strich allen Sechs- und Achtzylindern ebenbürtig, nur eben zu geringerem Verbrauch. Nur Sound haben sie nicht. Dafür muss man sich ab und zu einen Alfa oder BMW Sechszylinder ausleihen. Dann ist man rundrum zufrieden.
Gruss
Hötzel

Hallo und danke für diesen fundierten Beitrag. Das wars, was ich zu lesen gehofft hatte.
Gruß aus FR, Griffin.

Tach,

ich hab letztes Jahr einen 98'er Saab 9000 CS 2.3 t mit Hirsch-Chip und 250 PS gekauft (original 225 PS). Auf der Landstraße braucht er bei zügiger Fahrweise ca. 9,5 l. Auf der Autobahn nimmt er auch schon mal 11 l.

Der Verkäufer hat mir damals gesagt, daß er mit dem Chip ca. 2 l weniger verbrauchen würde.

Da ich aus der Dieselfraktion komme bin ich aber meistens mit kleiner Drehzahl unterwegs.

Was mir aber negativ aufgefallen ist, daß der Motor beim scharfen Beschleunigen unregelmäßigen Schub entwickelt. Vielleicht liegts ja daran, daß der Turbolader pumpt oder die Spritversorgung nicht nachkommt. Hat jemand eine Erklärung dafür???

Gruß Tom

Ich würde mal tippen, dass es am Tuning liegt. Die Werksmotoren sind auch hinsichtlich Ansprechverhalten und Rückelarmut optimiert, nicht nur auf die maximale Leistung. Unser 9 5 2.0t ist mit dem original SAAB Chip von 150 auf 192 PS getunt. Er kann alles besser, außer dass er beim plötzlichen Gaswegnehmen einen Ruck in den Antriebsstrang schickt. Der Basismotor tut das nicht. Neben der Softwareänderung wurden auch andere Einspritzdüsen eingebaut.
Wenn man das Gas etwas langsamer durchtritt, was sich bei dem immer noch vorhandenen Turboloch ohnehin empfiehlt, tritt das Ruckeln nicht auf.

An der Spritversorgung sollte es nicht liegen. Die Pumpe liefert allemal genung Benzin ins Saugrohr. Das "Pumpen" hört sich für mich so an, als ob das Wastegate unregelmäßig aufgeht und sich nicht für eine Position beim "Abblasen" entscheiden kann. Dadurch schwankt dann der Ladedruck in der Volllaststellung. Ich würde das Gas mal ganz knapp vor dem Anschlag halten, und schauen, ob es dann besser läuft. Unser 900 SE von 1994 mit 185 PS hat bei Vollgas die Turbonadel auch knapp am roten Bereich gehalten. Wenn man zügig bis kurz vor Anschlag ging, konnte man die Nadel einige Sekunden lang tief ins rote Feld bringen, während man mächtig in die Sitze gepresst wurde...

Das mit dem Minderverbrauch kann ich leider nicht glauben. In einem anderen Teilforum wurden einem Mercedes Diesel auch 2 Liter Minderverbrauch bescheinigt, was dort prozentual noch mehr wäre. Und das bei mehr Leistung! Wie soll das gehen? Warum bieten die Hersteller das nicht ab Werk an, wenn man mit einfach Mitteln 20% oder mehr einsparen kann? Das wäre doch der Wettbewerbsvorteil! Die 9,5l sehe ich durch die Landstraße und das frühe Hochschalten bedingt. Was der Verkäufer sagt ist reine Strategie und dient eher seiner Provision als dem Kunden. Eine Gegenprobe mit ausgebautem Chip würde dem wohl auch nicht standhalten.
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen