1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Chiptuning 1,6 T

Chiptuning 1,6 T

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

gib es eigentlich inzwischen ein enpfehlenswertes Chiptuning für

den 1,6 T und wie sieht es mit Tüv- Eintrag und Lebensdauer

des Motors aus?

Vielen Dank im voraus!

brygga

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von cleo66


Warum habt Ihr dann nicht gleich zum 2.0T gegriffen 😕

Warum nicht gleich zum 2.0 T gegriffen wurde steht doch jetzt gar nicht zur Debatte und hat sicher bei jedem einen anderen Grund.

Hier gibt es nunmal einige 1.6 T Fahrer, die sich für's Chippen interessieren.

Deshalb die Frage nach eventuell vorhandenen Erfahrungswerten andere Insi-Fahrern, die gechippt haben.

Nicht mehr und nicht weniger.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von maan12


Hallo
Das schlimme an diesem Motor ist auch noch das Dieser, lese ich so die Verbräuche der 2.0T Fraktion, auch noch mehr verbraucht!
Man sollte bezüglich der Motoren bei Opel mal die Entwicklungsabteilung bemühen und auch für die Dieselfraktion einen konkurrenzfähigen Motor der zu diesem schönen Auto passt anbieten.
Der 2.0 D mit 160 PS ist doch für so ein Fahrzeug die untere Grenze! Hier gehört ein Aggregat mit mind. 200 PS Leistung hinein.
LG maan

an den motoren hapert es bei opel nicht (der neue 1.4T z.b. ist mehr als konkurrenzfähig). das gewicht macht i.d.r. einen strich durch die rechnung.

Zitat:

Original geschrieben von DJS4000



an den motoren hapert es bei opel nicht (der neue 1.4T z.b. ist mehr als konkurrenzfähig). das gewicht macht i.d.r. einen strich durch die rechnung.
mehr als

konkurrenzfähig ??? dann schau dir mal den letzten test in unserer geliebten autobild an....ford focus, vw golf und astra 1.4T

gehört zwar nicht unbedingt hierher, aber wenn man den testern glauben schenkt, ist er

eher weniger

konkurrenzfähig als mehr 🙂

den test hab ich gelesen - ist aber ganz schön merkwürdig, da irgendwie die tabellen mit messwerten fehlen. fakt ist aber, dass der astra nunmal der schwerste im bunde ist. wenn man nach spritmonitor geht, verbraucht er gegenüber dem golf mit 122PS um 0,5L mehr und ist mit dem 160PS tsi gleichauf. bei rund 130kg mehrgewicht. das ist nicht sooo schlecht 🙂
(beim eu-verbrauch ist er auch vorn.)

Hallo
Leider ist es so, das mehr Sicherheit und mehr Extras auch mehr Gewicht bedeuten.
Ich erinnere nur mal an das Thema eines Users mit dem Unfall eines OPC!
Doch das Problem mit dem Gewicht haben alle Hersteller.
Doch zurück zum Thema. Der 1.6T hat eine völlig unharmonische Leistungsentfaltung und hätte so meiner Meinung nach überhaupt nicht im Insignia verbaut werden dürfen!
Was im Corsa oder sonst wo passt muss nicht im Insignia passen!
Ich frage mich ob die Ingenieure alle bei der Testfahrt geschlafen haben, denn das hätte doch auffallen müssen. Auch ist die Getriebeübersetzung völlig inakzeptabel. In den ersten 3 Gängen zu kurz und in den letzten 3 Gängen besonders im 6 Gang zu lang übersetzt. Der 6 Gang soll wohl eine sog. Spargang sein.
Ich werde manchmal den Eindruck nicht los, das bei den Motoren etwas schnell zusammengestrickt wurde.
Ich hoffe der Insignia bekommt noch andere Motoren und Getriebe und dann kann sich die Konkurrenz warm anziehen.
LG maan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DJS4000



Zitat:

Original geschrieben von maan12


Hallo
Das schlimme an diesem Motor ist auch noch das Dieser, lese ich so die Verbräuche der 2.0T Fraktion, auch noch mehr verbraucht!
Man sollte bezüglich der Motoren bei Opel mal die Entwicklungsabteilung bemühen und auch für die Dieselfraktion einen konkurrenzfähigen Motor der zu diesem schönen Auto passt anbieten.
Der 2.0 D mit 160 PS ist doch für so ein Fahrzeug die untere Grenze! Hier gehört ein Aggregat mit mind. 200 PS Leistung hinein.
LG maan
an den motoren hapert es bei opel nicht (der neue 1.4T z.b. ist mehr als konkurrenzfähig). das gewicht macht i.d.r. einen strich durch die rechnung.

Ich sehe das größere Problem beim Downsizing und nicht unbedingt beim Gewicht obwohl das Gewicht beim Stadtverkehr beim ständigen Stop und Go schon eine große Rolle spielt, keine Frage.

Um die Abgaswerte einzuhalten oder zu unterbieten werden immer kleinere Hubräume / Motoren gebaut. Diese hubraumkleinen Motoren haben aber kaum Kraft und Drehmoment. Um dem ganzen entgegen zu wirken werden diese kleinen Maschinen mit Turbolader, Kompressoren oder ggf. auch mit beiden Aggregaten vereint. Dieser Eingriff macht den kleinen Motor gefühlt zu einer Rakete weil man auch kaum noch ein Turboloch verspürt. Nun sollte man ja meinen dass solch ein kleiner Motor auch gleichzeitig als Sparwunder durchgeht, das stimmt auch, aber nur solange wie man keine größeren Drehzahlen abruft! Um aber höhere Leistung/Geschwindigkeit aufzubauen muss der kleinere Motor höher gedreht werden also über den Teillastbereich hinaus und das ist der Grund warum dann der Verbrauch überproportional steigt.

Deshalb kann es tatsächlich unter Umständen vorkommen dass ein Insignia 2.0T /220PS sparsamer gefahren werden kann wie ein 1.6T/180PS.
Der kleinere Motor muss zum Beispiel bei 180 km/h viel mehr arbeiten wie der 2.0T. Vielleicht sollte man mal die Drehzahlen vergleichen bei 100/130/180/220 im 6.Gang. Würde mich auch mal interessieren wie weit die Motoren da auseinander liegen.

Das ist halt leider heute so Sitte. Erst jubeln sie die kleinen Luftpumpen bei der Presse in den Himmel und dann ist der Katzenjammer groß. Bei der Konkurrenz können sie auch nicht zaubern: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...00000-kilometer-3337745.html

Zitat:

- inhomogene Leistungsentfaltung
- geringe Durchzugskraft
- hoher Verbrauch

Und das bei den heißgeliebten TSI-Motoren! 😰

Was wäre denn los gewesen, wenn Opel für den Insignia den 2,2 direct noch einmal fit gemacht hätte und das mit dem Praxisverbrauch begründen würde? Ewig gestrig, keine Innovationskraft, typisch Opel halt, sollen sie doch Pleite gehen...

Gruß cone-A

Mein Vorschlag wäre, dem 1.6T im Insignia einen etwas kleineren Lader zu gönnen damit er sein Drehmoment schon deutlich unter 2000/min bekommt.

Aktuell ist es so, dass der Lader bei 180PS noch lange nicht ausgereizt ist. Da gehen ganz locker >200PS. Leider mit dem Nachteil, dass er untenrum nicht so schön kommt.

Gruss
Jürgen

Das wäre ja wirklich mal eine bescheuerte Kombination: Pleuel, die bei 180 PS schon ins Schwitzen kommen und ein Lader, der mehr als 200 PS kann...

Gruß cone-A

Zitat:

Original geschrieben von maan12



Zu der weiteren Anmerkung wieso nicht gleich 2.0T kann ich nur sagen, dass hätte ich gewusst wie besch...
der 1.6 T läuft.
.....
Der 1.6T Motor ist eine unharmonische Krawallbüchse die auch mit dem X-ten Software-Update nicht kultiviert werden kann.

Aus diesem Grund hat Opel meinen seit letzter Woche wieder zu sich ins TC nach Rüsselsheim geholt.

Ich hab denen gesagt, dass ich den Motor so als nicht fahrfähig halte.

Kann doch nicht sein, dass man beim gleichmäßigen einkuppeln und gasgeben, auf einmal bei 2200 u/min einen solchen Schub nach vorne bekommt, obwohl man gar nicht wollte. Find ich ja schon fast gefährlich.
Und dann diese zu schwach ausgelegte Kupplung, die bei leichten schleifen lassen, total stinkt. Würde angeblich am Materialmix Magnesium liegen. Wären wohl schon so manche Kupplungen verraucht.

Bin gespannt was Opel machen wird und wann ich meinen Insi wieder bekomme. Vielleicht behalten sie ihn ja da und ziehen Lehren draus?

Hallo
Vielleicht bekommst Du ihn zurück mit einem neu entwickelten Motor😁😁
LG maan

Fahre den 1.6T nur Stadt und selten mal ordentlich auf der Autobahn, Ergebiss -> im Winter, Schnitt ca 11-11,5 Liter (ich mags auch mal schnell, trete ihn aber nie). Die Leistungsentfaltung ist meineserachtens gut. Habe keine Probleme mit plötzlichen "druck" und vorschellen des Fahrzeugs (BJ 05/2009 ohne Updates)

Cleo66 hat recht, ich hab mal versucht absolut verbrauchsorientiert, spassfrei Stadt + Landstrasse zu fahren und erreiche mit ach und krach 8L, darunter ist nicht möglich. (SportEdition mit Flexride, 18" Reifen, Leder, Infinity,Xenon mit 3 Personen an Board)

Bei sportlicher Fahrweise im Sport-Mode natürlich nach oben offen, dann gehts auch mal mit 13-14L.

Mein nächster wird ein 200PS Diesel :-) !

Hallo
Das mit dem >200PS Diesel sehe ich genau so, sollte er jemals gebaut werden. Opel hat noch Zeit bis Mitte 2012. Wenn es dann keinen entsprechenden Motor im Insignia gibt steige ich um.
Ich hatte vor dem Insignia auch einen Diesel und wollte mir erst auch einen Insignia mit Diesel kaufen. Doch nach der Probefahrt war ich total enttäuscht. Der Motor hatte zwar eine recht gute Leistungsentfaltung aber er war laut und die Vibrationen des Motors waren überall zu spüren. Der Motor meines alten Fahrzeuges (Renault 2.2 dci) war dagegen ein Musterknabe was Laufruhe und Geräuschniveau entspricht.
So bin ich dann zum 1.6T gekommen, weil er Leitungsmäßig am besten zu meiner ursprünglichen Entscheidung passte.
Ich finde um es abschließend noch einmal zu sagen, dass dieser Motor in Kombination mit dem Insignia nicht passt.
Der 2.0T ist eine gute Kombination und vielleicht hätte man mit diesem Motor noch zusätzliche Leistungsstufen anbieten sollen.
Z.b. 2.0T 180PS und 2.0T 260PS.
LG maan

Zitat:

Original geschrieben von maan12


Hallo
Das mit dem >200PS Diesel sehe ich genau so, sollte er jemals gebaut werden. Opel hat noch Zeit bis Mitte 2012. Wenn es dann keinen entsprechenden Motor im Insignia gibt steige ich um.
Ich hatte vor dem Insignia auch einen Diesel und wollte mir erst auch einen Insignia mit Diesel kaufen. Doch nach der Probefahrt war ich total enttäuscht. Der Motor hatte zwar eine recht gute Leistungsentfaltung aber er war laut und die Vibrationen des Motors waren überall zu spüren. Der Motor meines alten Fahrzeuges (Renault 2.2 dci) war dagegen ein Musterknabe was Laufruhe und Geräuschniveau entspricht.
So bin ich dann zum 1.6T gekommen, weil er Leitungsmäßig am besten zu meiner ursprünglichen Entscheidung passte.
Ich finde um es abschließend noch einmal zu sagen, dass dieser Motor in Kombination mit dem Insignia nicht passt.
Der 2.0T ist eine gute Kombination und vielleicht hätte man mit diesem Motor noch zusätzliche Leistungsstufen anbieten sollen.
Z.b. 2.0T 180PS und 2.0T 260PS.
LG maan

Hi maan,

du sprichst bzw. schreibst genau das was ich denke.

Meine Probefahrt mit dem 160 PS Diesel war auch eher mau was den Geräuschpegel anging.

Den 1.6T gab es leider noch nicht deshalb war bei Bestellung auch keine Probefahrt möglich. Also blind gekauft 🙁

Der 1.6T paßt gut zum Corsa OPC und ggf. im Astra.

Und ich schaue jetzt schon nicht erst Mitte 2012 😉

Gruß cleo66

Hallo cleo66
Schauen kann man ja immer! Mache ich jetzt auch schon. Doch leider sind die finanziellen Mittel erst Mitte 2012 vorhanden.
Und ich werde testen und testen und testen 😁
Aber ist es nicht schade um Deine Investitionen an Deinem optisch gelungenem Auto.
Ich denke Du wirst ein Sauerstoffzelt benötigen, wenn Du die Kurse hörst zu denen Dein Fahrzeug in Zahlung genommen wird.
Darf man auch erfahren an was für ein Fahrzeug Du denkst
Aber vielleicht habe ich Glück und es gibt in 2012 einen Insignia mit V6 Diesel .
LG maan

Deine Antwort
Ähnliche Themen