Chiptuning 1,6 T
Hallo zusammen,
gib es eigentlich inzwischen ein enpfehlenswertes Chiptuning für
den 1,6 T und wie sieht es mit Tüv- Eintrag und Lebensdauer
des Motors aus?
Vielen Dank im voraus!
brygga
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Warum habt Ihr dann nicht gleich zum 2.0T gegriffen 😕
Warum nicht gleich zum 2.0 T gegriffen wurde steht doch jetzt gar nicht zur Debatte und hat sicher bei jedem einen anderen Grund.
Hier gibt es nunmal einige 1.6 T Fahrer, die sich für's Chippen interessieren.
Deshalb die Frage nach eventuell vorhandenen Erfahrungswerten andere Insi-Fahrern, die gechippt haben.
Nicht mehr und nicht weniger.
28 Antworten
Würde mich auch interessieren.
Dass es einige Anbieter gibt, ist ja bekannt aber ich finde nirgends Beiträge von Insi-Fahrern, die gechippte 1.6 T fahren und Ihre Erfahrungen posten.
Also wer "outet" sich? 😁
Ich fahre den 1.6 Turbo seit fast vier Jahren im Astra-H. Das ist von ein paar unterschiedlichen Anbauteilen der gleiche Motor wie bei euch im Insignia.
Seit ich ihn habe informiere ich mich in Foren usw. über den Motor!
Fazit: Finger weg von Chiptuning!
die Schwachstellen sind die Pleuel, die sich verbiegen/abreißen!
mfg Opel-King
Wieso wollt Ihr euren 1.6T chipen???
Warum habt Ihr dann nicht gleich zum 2.0T gegriffen 😕
Ich fahre auch den 1.6T und meiner braucht nicht gechipt zu werden, die Motorleistung streut bereits gut nach oben.
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Warum habt Ihr dann nicht gleich zum 2.0T gegriffen 😕
Warum nicht gleich zum 2.0 T gegriffen wurde steht doch jetzt gar nicht zur Debatte und hat sicher bei jedem einen anderen Grund.
Hier gibt es nunmal einige 1.6 T Fahrer, die sich für's Chippen interessieren.
Deshalb die Frage nach eventuell vorhandenen Erfahrungswerten andere Insi-Fahrern, die gechippt haben.
Nicht mehr und nicht weniger.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Apahachi
Warum nicht gleich zum 2.0 T gegriffen wurde steht doch jetzt gar nicht zur Debatte und hat sicher bei jedem einen anderen Grund.Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Warum habt Ihr dann nicht gleich zum 2.0T gegriffen 😕Hier gibt es nunmal einige 1.6 T Fahrer, die sich für's Chippen interessieren.
Deshalb die Frage nach eventuell vorhandenen Erfahrungswerten andere Insi-Fahrern, die gechippt haben.
Nicht mehr und nicht weniger.
Aber trotzdem darf ich meine Meinung kund tun 😉
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Aber trotzdem darf ich meine Meinung kund tun 😉Zitat:
Original geschrieben von Apahachi
Warum nicht gleich zum 2.0 T gegriffen wurde steht doch jetzt gar nicht zur Debatte und hat sicher bei jedem einen anderen Grund.
Hier gibt es nunmal einige 1.6 T Fahrer, die sich für's Chippen interessieren.
Deshalb die Frage nach eventuell vorhandenen Erfahrungswerten andere Insi-Fahrern, die gechippt haben.
Nicht mehr und nicht weniger.
Ja na klar darfst Du das, cleo66 😉
Mir fällt nur generell in Foren (auch hier) immer wieder auf, dass Threads durch abschweifende und nicht direkt mit der Fragestellung in Verbindung stehende Beiträge "künstlich" in die Länge gezogen werden.
Ich könnte jetzt fast wetten, dass nun wieder die Gretchenfrage "warum nicht gleich 2.0T" in den Vordergrung rückt und die eigentliche Fragestellung in die "zweite Reihe" rutscht.
Zitat:
Original geschrieben von Apahachi
Ja na klar darfst Du das, cleo66 😉Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Aber trotzdem darf ich meine Meinung kund tun 😉
Mir fällt nur generell in Foren (auch hier) immer wieder auf, dass Threads durch abschweifende und nicht direkt mit der Fragestellung in Verbindung stehenden Beiträge "künstlich" in die Länge gezogen werden.
Ich könnte jetzt fast wetten, dass nun wieder die Gretchenfrage "warum nicht gleich 2.0T" in den Vordergrung rückt und die eigentliche Fragestellung in die "zweite Reihe" rutscht.
Ja da gebe ich Dir Recht, aber die Frage wäre wenn nicht von mir
dann halt von jemand anderen gekommen und die Frage ist aber auch berechtigt.
Zum Thema
Die Frage ist doch was man durch das Tuning erreichen möchte.
Ich hatte mich mit dem Thema ebenfalls ausgiebig beschäftigt
und bin dann selber zu dem nüchternen Ergebnis gekommen
das es beim 1.6T nicht viel bringt.
Man muss wenn man es richtig standfest haben möchte zu viel Geld investieren, da kommt man dann wirklich schon in die Region von dem 2.100€ teureren 2.0T, deshalb auch meine Feststellung bzw. Frage dazu.
Ich stand lange in Kontakt mit dieser
Firma http://www.dbilas-dynamic.de/ .
Hier hätte ich es wahrscheinlich machen lassen.
Eine weitere Alternative wäre
http://www.klasen-motors.com/
gewesen weil direkt um die Ecke bei mir 😉.
Warum ich darüber nachgedacht habe war die m.M.n. schlechte Leistungscharakteristik, aber da bin ich natürlich selber schuld.
Wenn man sich ein Dickschiff mit einem 1.6l Motörchen kauft
kann man keine Wunderdinge erwarten.
Anstatt zu tunen habe ich nun für mich entschlossen mein Insignia demnächst zu veräußern und zwar im Serienzustand und vor
allem mit Garantie und dann kann ich einiges besser machen.
Um es auf den Punkt zu bringen, ich würde vom Tuning bei dem 1.6T Motor abraten.
Wenn Tuning dann mit neuen Pleuels und Kolben aber das macht die Sache preislich eher uninteressant.
Hallo
Zur Eingangsfrage mit dem Chiptuning ist wie auch schon einige User vor mir angemerkt haben generell abzuraten. Der Motor arbeitet schon an der oberen Leistungsgrenze.
Verändert man allerdings die Materialien welche im Motor verbaut sind ist alles möglich (dbilas).
Zu der weiteren Anmerkung wieso nicht gleich 2.0T kann ich nur sagen, dass hätte ich gewusst wie besch...
der 1.6 T läuft. völlig unkultiviert und ruppig hätte ich natürlich den 2.0T geordert.
Leider war bei der Bestellung keiner verfügbar und ich werde nie wieder diesen Fehler machen ein Fahrzeug zu kaufen ohne den von mir ausgesuchten Motor zu fahren.
Der 1.6T Motor ist eine unharmonische Krawallbüchse die auch mit dem X-ten Software-Update nicht kultiviert werden kann.
Das ist schade, denn ansonsten ist der Insignia ein gelungenes Fahrzeug.
Es bewahrheitet sich immer wieder der Satz: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr Hubraum.
LG maan
Zitat:
Original geschrieben von maan12
Hallo
Zur Eingangsfrage mit dem Chiptuning ist wie auch schon einige User vor mir angemerkt haben generell abzuraten. Der Motor arbeitet schon an der oberen Leistungsgrenze.
Verändert man allerdings die Materialien welche im Motor verbaut sind ist alles möglich (dbilas).
Zu der weiteren Anmerkung wieso nicht gleich 2.0T kann ich nur sagen, dass hätte ich gewusst wie besch...
der 1.6 T läuft. völlig unkultiviert und ruppig hätte ich natürlich den 2.0T geordert.
Leider war bei der Bestellung keiner verfügbar und ich werde nie wieder diesen Fehler machen ein Fahrzeug zu kaufen ohne den von mir ausgesuchten Motor zu fahren.
Der 1.6T Motor ist eine unharmonische Krawallbüchse die auch mit dem X-ten Software-Update nicht kultiviert werden kann.
Das ist schade, denn ansonsten ist der Insignia ein gelungenes Fahrzeug.
Es bewahrheitet sich immer wieder der Satz: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr Hubraum.LG maan
Hi maan
100%tige Zustimmung 😉,
hatte auch keine Probefahrt gemacht bzw. machen können.
Das wird mir auch nie mehr passieren.
Gruß cleo66
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
hatte auch keine Probefahrt gemacht bzw. machen können.Gruß cleo66
mir gings auch so, nochmal würde ich ihn mir nicht kaufen, obwohl ich mich dran gewöhnt habe.
kraft hat er genug meiner ansicht nach und 220ps waren mir einfach zuviel/zu teuer, 140ps und sauger nach einem turbo wollte ich erst recht nicht.
aber ohne probefahrt kauf ich mir auch keinen motor mehr.... 🙂
Hallo
Das schlimme an diesem Motor ist auch noch das Dieser, lese ich so die Verbräuche der 2.0T Fraktion, auch noch mehr verbraucht!
Man sollte bezüglich der Motoren bei Opel mal die Entwicklungsabteilung bemühen und auch für die Dieselfraktion einen konkurrenzfähigen Motor der zu diesem schönen Auto passt anbieten.
Der 2.0 D mit 160 PS ist doch für so ein Fahrzeug die untere Grenze! Hier gehört ein Aggregat mit mind. 200 PS Leistung hinein.
LG maan
Zitat:
Original geschrieben von maan12
Hallo
Das schlimme an diesem Motor ist auch noch das Dieser, lese ich so die Verbräuche der 2.0T Fraktion, auch noch mehr verbraucht!
Man sollte bezüglich der Motoren bei Opel mal die Entwicklungsabteilung bemühen und auch für die Dieselfraktion einen konkurrenzfähigen Motor der zu diesem schönen Auto passt anbieten.
Der 2.0 D mit 160 PS ist doch für so ein Fahrzeug die untere Grenze! Hier gehört ein Aggregat mit mind. 200 PS Leistung hinein.
LG maan
na ja, vom downsizing-prinzip hab ich mir auch mehr erwartet....aber wenn man das gewicht berücksichtigt kann nicht viel dabei rauskommen. das gewicht ist wohl mehr upsizing.... 🙂
aber generell kann ich mich nicht beschweren, ich bin schon 150km gemischte landstrasse mit 8,7l gefahren, derzeit ca. 9,5l und die spitze waren 11l 600km autobahn mit volle kanne, soweit es ging.
Hallo
11 Liter auf 600 Kilometern BAB mit Vollgas da wo es geht???????
Das ist erstaunlich gut. Schaffe ich absolut nicht. Ich brauche bei völlig normaler Fahrweise im Schnitt
Stadt 12-13L, Landstraße 9-10L, BAB über 160 und mehr 14-15L.
Ich habe es allerdings auch mal geschafft bei Schleichfahrt auf der Landstraße unter 9L zu kommen.
Am optimalsten ist der Verbrauch bei nicht mehr als 130Km/h auf der BAB. Er pendelt sich dann auf Landstraßenniveau ein.
LG maan
Zitat:
Original geschrieben von maan12
Hallo
11 Liter auf 600 Kilometern BAB mit Vollgas da wo es geht???????
ich hab ja nichts gesagt, wie oft es ging......😁