Chip4power im 200cdi,Erfahrungsbericht nach 18000 km
Hallo W 203- Freunde!
Jetzt, nach fast 1 Jahr,habe ich mir mal Zeit genommen,einen Erfahrungsbericht zu schreiben,um anderen Interessenten ,die ihren Diesel auf die Sprünge helfen wollen,eine Entscheidungshilfe zu geben.
Ich habe mir im November 2009 einen C 200 CDI T (EZ 01/2007) als Leasingrückläufer mit 133000 km und nahezu Vollausstattung
für 12990 € gekauft.Da ich eigentlich einen 220er haben wollte,Diesen aber nicht in dieser Ausstattung und mit Schiebedach im Angebotsbestand des Auto-Großhändlers (Dat-Autohus)gab,entschied ich mich dann doch für die 122PS-Maschine.
Das Auto war ein Traum,vom Neuwagen kaum zu unterscheiden,nur der Motor war ein bißchen Schwach auf der Brust.
Dann entschloss ich mich 3 Wochen später mein Steuergerät von Chip4power neu zu programieren.
Vor der Programierung maß ich noch die Fahrleistungen meines Autos im Serienzustand: Tank fast leer und nur der Fahrer.
0-100km/h = 11,8 s
Elastizität 60-100km/h im 4.Gang = 8,6 s
80-120km/h im 5.Gang = 11,4 s
80-120Km/h im 6.Gang = 14,4s
Die Programirung dauerte ca.30 min.
Die anschließende Probefahrt schweißte ein Perma-Grinsen in mein Gesicht.Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Gleich am nächsten Tag wiederholte ich die Messungen. Das Ergebnis:
0-100 km/h = 8,1 s
Elastizität 60-100 km/h im 4. Gang = 5,8 s
80-120 km/h im 5. Gang = 7,6 s
80-120 km/h im 6. Gang = 10,4 s
Ab 1500 U/min zieht der Motor wie ein Ochse,zwischen 2000 u. 3000 ist es ein Traum und über 3000 ist die Drehfreude nicht mehr so ausgeprägt.Der Motor sollte jetzt 152 PS haben,gefühlt sind es jedenfalls 170.Bei einem Ampelsprint mit einem Audi A6 2,7 TDI,war mein Auto absolut gleich schnell.
Ich fahre mit der Leistungssteigerung nun schon seit 18000 km und ich freue mich jedes mal wieder wie ein kleiner Junge,wenn ich von diesen wunderbaren Dehmoment in die Ledersitze gedrückt werde. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 6,4 l .
Allerdings vermeide ich auch längere Vollgasfahrten (max. 2 Min.) sonst Tempomat 160 km/h,dafür ist es immerwieder ein Genuß einen drängelnden TDI am Ende einer Autobahnbaustelle auszubeschleunigen.
Mein Fazit: Sehr Empfehlenswert ,wenn man die Leistung nicht permanent abrufen muß.Wie es sich mit Dauervollgas im Vertreterstiel Verhält,mag ich nicht zubeurteilen.
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe W203-Freunde!
Es ist ja schon recht lustig,wie schnell man von manchen Usern als Spinner dargestellt wird.Ich habe mich im November 2009 bei Motor-Talk eingeloggt,um Erfahrungsberichte von Chip-getunten W-203s zulesen,die recht dünn bis gar nicht vorhanden waren.
Dann habe ich es einfach getan und mein Wagen optimieren lassen.Anstatt nun gleich danach mit einer Lobeshymne nach 3 Tagen Erfahrung in Netz zu gehen,habe ich 1Jahr gewartet,um mich von der Zuverlässigkeit dieser Sache zu überzeugen.Ansonsten hatte ich mit meinem Wagen keinerlei Probleme,so das ich keinen Grund hatte,mich an einer Community zu beteiligen.
Was die Fahrleistungen meines Wagens betrifft,sind die gemessenen 8,1 s auf 100 natürlich nur ein unprofesionell gemessener Wert.
Ersters war der Tank fast leer,und eine zweite Person im Auto war auch nicht vorhanden (was bei Test in der Autozeitung der Fall ist
und vollem Tank).Das heißt ich habe etwa 125 Kilo weniger an Bord gehabt,als unter seriösen Testbedingungen.Das heißt beim Beschleunigungswert eine gute 8,8 s unter Testbedingungen würde ich schätzen.So etwa,wie die Fahrleistungen eines aktuellen 220 CDI mit 170 PS und diese Fahrleistungen hat mein Wagen allemal. Übrigens ,ich hatte den A6 2.7 TDI nicht verblasen,sondern wir waren gleichschnell,wie ich auch schon geschrieben hatte und der hat einen Testwert von 8,5 s.
Wie dem auch sei,ich bin von diesem Tuning überzeugt ,obwohl ich die Zuverlässigkeit bei der Bleifuß-Fraktion auch anzweifeln würde.
Wenn Mercedes einen Motor entwickelt,dann muß der auch bei 40 Grad und unter arktischen Aedinngungen funktionieren und das mit jedem Idioten am Steuer,weshalb sie die Motoren immer mit einer Reserve ausstatten.
Ich jedenfalls kann behaupten,das meine Maschine tadellos läuft.Wie gesagt unter normalen Bedingungen und unter gelegentlicher Ausnutzung der vollen Leistung und das macht wirklich einen riesen Spaß.
So,jetzt könnt ihr mich wieder zerfleischen!!!
41 Antworten
schön und gut eure mei9nungen zum c hiptuning.
zu den motorvarianten: das ist einfach nur ein trick um geld abzuziehen denke ich. überlegt doch mal, wieviel man mehr bezahlen muss in deutschland um anstatt einen C180 einen C250 zu kaufen!! ich glaube nicht, dass der guss zweier zylinder mehr + 2 zündkerzen etc soviel kosten kann. ich meine, die karosserie, der rahmen, fahrwerk, alles ist das gleiche und das macht einen wesentlich größeren wert her.
es ist politik, damit leute die wenig geld ausgeben können wenig ausgeben und leute die mehr haben auch mehr zahlen.
folgendes kann ich zu den varianten 200 und 220 cdi sagen: ich dachte auch früher, warum bauen die nicht einfach nur den 220er und fertig. und dass es nur eine software einstellung ist, die sie unterscheidet. aber eigentlich haben die "gedrosselten" motoren einen kleineren lader, der für kleinere drehzahlen optimiert ist und oft haben die auch ein höheres verdichtungsverhältnis, was den motor sparsamer macht. also nimmt man bewusst leistung weg, um auf weniger spritverbrauch zu optimieren. man kann meist nicht einfach die leistung wieder auf 143ps "öffnen".
meine meinung: bei diesen motoren ist der spritverbrauch dennoch gleich (mag sein dass es bei den heutigen motoren größere unterschiede gibt, vor allem beim bmw mit dem 3,0 benziner den es von 218 - 306ps gibt). man verzichtet UNNÖTIG auf eine riesen drehmomentreserve des 220er und man zahlt UNNÖTIG etwa 2000€ mehr für den 220er. keiner kann mir erzählen, dass der 220er einen größeren verschleiß hat. beide autos müssen von über 200 voll runterbremsen können und auch mit 150 sage ich mal eine kurve nehmen können. beide wiegen gleich viel und müssen und haben auch ie gleichen bremsen. das ist quatsch dass der wagen anders ausgelegt werden muss für diese 30 ps mehr.
eins kann ich noch sagen: der 200kompressor hat im gegensatz zum 180er (glaube ich) schmiedekolben und keine gusskolben. das wäre dann ein solcher unterschied.
Zitat:
Original geschrieben von tombed66
Hallo W 203- Freunde!Jetzt, nach fast 1 Jahr,habe ich mir mal Zeit genommen,einen Erfahrungsbericht zu schreiben,um anderen Interessenten ,die ihren Diesel auf die Sprünge helfen wollen,eine Entscheidungshilfe zu geben.
Ich habe mir im November 2009 einen C 200 CDI T (EZ 01/2007) als Leasingrückläufer mit 133000 km und nahezu Vollausstattung
für 12990 € gekauft.Da ich eigentlich einen 220er haben wollte,Diesen aber nicht in dieser Ausstattung und mit Schiebedach im Angebotsbestand des Auto-Großhändlers (Dat-Autohus)gab,entschied ich mich dann doch für die 122PS-Maschine.
Das Auto war ein Traum,vom Neuwagen kaum zu unterscheiden,nur der Motor war ein bißchen Schwach auf der Brust.
Dann entschloss ich mich 3 Wochen später mein Steuergerät von Chip4power neu zu programieren.
Vor der Programierung maß ich noch die Fahrleistungen meines Autos im Serienzustand: Tank fast leer und nur der Fahrer.
0-100km/h = 11,8 s
Elastizität 60-100km/h im 4.Gang = 8,6 s
80-120km/h im 5.Gang = 11,4 s
80-120Km/h im 6.Gang = 14,4sDie Programirung dauerte ca.30 min.
Die anschließende Probefahrt schweißte ein Perma-Grinsen in mein Gesicht.Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Gleich am nächsten Tag wiederholte ich die Messungen. Das Ergebnis:0-100 km/h = 8,1 s
Elastizität 60-100 km/h im 4. Gang = 5,8 s
80-120 km/h im 5. Gang = 7,6 s
80-120 km/h im 6. Gang = 10,4 sAb 1500 U/min zieht der Motor wie ein Ochse,zwischen 2000 u. 3000 ist es ein Traum und über 3000 ist die Drehfreude nicht mehr so ausgeprägt.Der Motor sollte jetzt 152 PS haben,gefühlt sind es jedenfalls 170.Bei einem Ampelsprint mit einem Audi A6 2,7 TDI,war mein Auto absolut gleich schnell.
Ich fahre mit der Leistungssteigerung nun schon seit 18000 km und ich freue mich jedes mal wieder wie ein kleiner Junge,wenn ich von diesen wunderbaren Dehmoment in die Ledersitze gedrückt werde. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 6,4 l .
Allerdings vermeide ich auch längere Vollgasfahrten (max. 2 Min.) sonst Tempomat 160 km/h,dafür ist es immerwieder ein Genuß einen drängelnden TDI am Ende einer Autobahnbaustelle auszubeschleunigen.Mein Fazit: Sehr Empfehlenswert ,wenn man die Leistung nicht permanent abrufen muß.Wie es sich mit Dauervollgas im Vertreterstiel Verhält,mag ich nicht zubeurteilen.
Zitat:
Original geschrieben von nobi52
Zitat:
Original geschrieben von tombed66
Hallo W 203- Freunde!Jetzt, nach fast 1 Jahr,habe ich mir mal Zeit genommen,einen Erfahrungsbericht zu schreiben,um anderen Interessenten ,die ihren Diesel auf die Sprünge helfen wollen,eine Entscheidungshilfe zu geben.
Ich habe mir im November 2009 einen C 200 CDI T (EZ 01/2007) als Leasingrückläufer mit 133000 km und nahezu Vollausstattung
für 12990 € gekauft.Da ich eigentlich einen 220er haben wollte,Diesen aber nicht in dieser Ausstattung und mit Schiebedach im Angebotsbestand des Auto-Großhändlers (Dat-Autohus)gab,entschied ich mich dann doch für die 122PS-Maschine.
Das Auto war ein Traum,vom Neuwagen kaum zu unterscheiden,nur der Motor war ein bißchen Schwach auf der Brust.
Dann entschloss ich mich 3 Wochen später mein Steuergerät von Chip4power neu zu programieren.
Vor der Programierung maß ich noch die Fahrleistungen meines Autos im Serienzustand: Tank fast leer und nur der Fahrer.
0-100km/h = 11,8 s
Elastizität 60-100km/h im 4.Gang = 8,6 s
80-120km/h im 5.Gang = 11,4 s
80-120Km/h im 6.Gang = 14,4sDie Programirung dauerte ca.30 min.
Die anschließende Probefahrt schweißte ein Perma-Grinsen in mein Gesicht.Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Gleich am nächsten Tag wiederholte ich die Messungen. Das Ergebnis:0-100 km/h = 8,1 s
Elastizität 60-100 km/h im 4. Gang = 5,8 s
80-120 km/h im 5. Gang = 7,6 s
80-120 km/h im 6. Gang = 10,4 sAb 1500 U/min zieht der Motor wie ein Ochse,zwischen 2000 u. 3000 ist es ein Traum und über 3000 ist die Drehfreude nicht mehr so ausgeprägt.Der Motor sollte jetzt 152 PS haben,gefühlt sind es jedenfalls 170.Bei einem Ampelsprint mit einem Audi A6 2,7 TDI,war mein Auto absolut gleich schnell.
Ich fahre mit der Leistungssteigerung nun schon seit 18000 km und ich freue mich jedes mal wieder wie ein kleiner Junge,wenn ich von diesen wunderbaren Dehmoment in die Ledersitze gedrückt werde. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 6,4 l .
Allerdings vermeide ich auch längere Vollgasfahrten (max. 2 Min.) sonst Tempomat 160 km/h,dafür ist es immerwieder ein Genuß einen drängelnden TDI am Ende einer Autobahnbaustelle auszubeschleunigen.Mein Fazit: Sehr Empfehlenswert ,wenn man die Leistung nicht permanent abrufen muß.Wie es sich mit Dauervollgas im Vertreterstiel Verhält,mag ich nicht zubeurteilen.
So geht es mir auch das Ding zieht ab als gebe es kein morgen ...... ein Unterschied wie Tag und Nacht zum Original :-)
Zitat:
Original geschrieben von autofreak2012
So geht es mir auch das Ding zieht ab als gebe es kein morgen ...... ein Unterschied wie Tag und Nacht zum Original :-)Zitat:
Original geschrieben von nobi52
Habt Ihr die Leistungssteigerung eingetragen oder habt ihr euch das erspart?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von autofreak2012
So geht es mir auch das Ding zieht ab als gebe es kein morgen ...... ein Unterschied wie Tag und Nacht zum Original :-)Zitat:
Original geschrieben von nobi52
Laut deinem Profil muß dein "Ding" ja auch abziehen , nur daß es keine C-Klasse ist ! 😕
Zitat:
Original geschrieben von uweboe
Laut deinem Profil muß dein "Ding" ja auch abziehen , nur daß es keine C-Klasse ist ! 😕Zitat:
Original geschrieben von autofreak2012
So geht es mir auch das Ding zieht ab als gebe es kein morgen ...... ein Unterschied wie Tag und Nacht zum Original :-)
Hallo ja kein Problem ..... habe aber auch einen getunten Diesel und damit bin ich sehr zufrieden ..... Wirkliche Mehrleistung und wirklich weniger Verbrauch ..... Deshalb würde ich bei mein Fahrzeug immer wieder ein Chiptuning machen lassen ....
autofreak2012, Mehrleistung glaube ich Dir ja gerne, Wenigerverbrauch wäre ggf. auch möglich (Ökotuning) aber beides auf einmal ist schwer zu glauben. Autohersteller geben Unsimmen für die Forschung aus und bringen so aufwendige Spielereien wie lastgesteuerte Lichtmaschinen und elektronische Servolenkungen die auch nich aufwendig abgestimmt weren müssen. Es wird zwar immer wieder der gleiche Grundmotor verwendet, aber dabei auch eben jede Menge Innereien und Anbauteile auf die jeweilige Leistungsstufe abgestimmt. Natürlich sind da noch Toleranzen für Leistungssteigerungen drin, aber wenn gleichzeitig auch der Verbauch sinkt, dann hat das doch wohl ehr mit einem geänderten Fahrverhalten zu tun als mit einem wirklich sparsameren Motor oder der Chiptuner hat schlicht auch an der Verbrauchsanzeige im BC gespielt. Wer rechnet den den Verbauch schon immer beim Tanken genau nach, wenn der BC ihn doch aufs Komma scheinbar genau anzeigt?
Zitat:
Original geschrieben von Falke22
Habt Ihr die Leistungssteigerung eingetragen oder habt ihr euch das erspart?Zitat:
Original geschrieben von autofreak2012
So geht es mir auch das Ding zieht ab als gebe es kein morgen ...... ein Unterschied wie Tag und Nacht zum Original :-)
In DIESEM Fred interessiert das niemanden!
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
In DIESEM Fred interessiert das niemanden!Zitat:
Original geschrieben von Falke22
Habt Ihr die Leistungssteigerung eingetragen oder habt ihr euch das erspart?
Na mich hätte es eben interessiert aber - sei es drum...
Danke
Zitat:
Original geschrieben von autofreak2012
Hallo ja kein Problem ..... habe aber auch einen getunten Diesel und damit bin ich sehr zufrieden ..... Wirkliche Mehrleistung und wirklich weniger Verbrauch ..... Deshalb würde ich bei mein Fahrzeug immer wieder ein Chiptuning machen lassen ....
Hatte mit meinem letzten VW T4 TDI Chip 170 PS nur gute Erfahrung. 🙂
Hallo, also ich kann dir da nur zustimmen. Bei meinem 220CDI habe ich auch das gleiche bei der Firma EVOCHIP in Hannover machen lassen. Ich bin auch nur begeistert über die Fahrleistungen für diesen kleinen Motor.( hatte vorher nur 6Zylinder) Als ich das letzte mal beim freundlichen MB Händler war wollte der Mitarbeiter aus der AMG Abteilung mir ein Chiptuning verkaufen. Nachdem er dann meinen Wagen probe gefahren ist kam er mit einem grinsen im Gesicht zurück und meinte blos nix ändern. Also ich kann so etwas auch nur empfehlen.
Na, dann macht mal....
- und vergesst nicht in Zukunft zu berichten, wenn der gechipte Motor (oder andere Teile) dann doch die Gretsche gemacht hat.
- Und vor allem beim Verkauf auch ehrlich dem Käufer über das chippen zu unterrichten.
- Oder nach einem Unfall, dem Gutachter der Versicherung klar zu machen, das der Chip gaaanz harmlos war.
Hauptsache Spass haben. Verantwortung tragen: Fehlanzeige. Schade ums "inverstierte Geld", und deren Folgekosten.
Ich hatte das mal bei meinem Opel Astra H 2,0 Turbo machen lassen. Von 200 PS auf 247 PS und auf Knopfdruck Umschaltbar von 200 auf 247 PS. Alles mit Eingangs und Ausgangsmessung auf einem Prüfstand.
Sprit hat er ca. 1 Liter MEHR Verbraucht bei 247 PS. Bei 200 PS laut BC ca. 0,5 Liter Weniger bei Konstanter Autobahnfahrt.
Danach kam dann noch Irgendwann ein Größerer Ladeluftkühler, hatte dann ca. 260 PS, Schmiedekolben, andere Ventile und Ventilfedern.
Die sache hat dann ca. 60000 Km Gehalten, dann kam Plötzlich die Meldung im BC: "Kühlmittelstand Prüfen".
Die Folge: Kühlmittel im Motoröl, Zylinderkopfdichtung hatte einen Riss, Obwohl die aus Metall war. Kosten: ca. 800 € incl. Einbau. Mehr war nicht Defekt am Motor. Kam aber wahrscheinlich vom Chiptuning.
Hallo, ob bei so einem Umbau alles 100% zusammengepasst hat .......??? keine Ahnung !?!?!
Wenn mann natürlich an die Grenzen geht und sie überschreitet geht zwangsläufig was kaputt ......
Aber läßt mann alles bei Serie vielleicht noch einen K6N Luftfilter Tausch vornimmt und es nicht übertteibt mit der Mehrleistung sehe ich wirklich keine Problem , in meinem Bekanntenkreis finden sich sehr viele getunte Fahrzeuge das geht wirklich von 18 Jahre bis 72 Jahre von Dacia uber VW zu BMW Mercedes Audi .... und Co und alle sind im großen und ganzen zufreiden ....
Ich denke es liegt zum einem an dem Tuner und zum anderen an dem Fahrer ob und wie lange das Fahrzeug hält !!
Wer auf diesem Gebiet noch keine eigene Erfahrung gemacht hat sollte sich einfach mal zurückhalten.
Wenn nur sporadisch und kurzzeitig die volle Leistung abgerufen wird hält der Motor genau so lange wie ein ungechipter.
Vorschaltgeräte sind Schrott