Chinesische Autos in zehn Jahren an der Weltspitze?
Ein sehr interessanter Report von Bernstein Research taucht in englischsprachigen Blogs auf:
http://www.thetruthaboutcars.com/.../Zitat:
The individuals that Warburton interivews
from the engineering firms tend to be
extremely bearish on the Chinese auto
industry. Managers are largely drawn
from the Politburo, engineers are
portrayed as incompetent and cutting
corners is said to be a way of life.
According to one executive, “…a mistake
is only a mistake if you are found out.”One auto insider believes that most
Chinese sedans of the recent era have
been reverse engineered copies of the
Toyota Corolla. They key dimensions and
“hard points” are identical, and he
believes that frankly, the Chinese auto
industry is not yet capable of engineering
its own car from scratch. Furthermore,
they are obsessed with matching VW shot
for shot, but their thrifty nature and
impatience inevitably hampers their
success.They are all obsessed with matching
VW — but we would generally
advocate that they would be better
going for a twist beam rear
suspension with three components,
with little to go wrong — rather than
a multi-link with 20 that they will
then screw up putting into
production…to emulate VW or Ford
they need to control tolerances
within an incredibly tight range —
and they end up a long way out.Along the way, we find out that while
Toyota and VW spend in the
neighborhood of close to 10 billion dollars
on R&D annually, Chinese companies
spend around $100 million, largely
a combination of stinginess and not having
to do so thanks to reverse engineering
existing technology. A high-speed drive
across a 22-mile bridge illustrates tangible
results of this corner cutting.Later that week, we meet Frank
Zhao, Geely’s head of R&D. We
mention the Geely EC8?s apparent
lack of crosswind stability and ask
how much time the car had spent in
the wind tunnel during its
development. Mr. Zhao is honest,
and admits that Geely doesn’t have a
wind tunnel (there are only two in
China), and that due to alimited
product development budget, he
needs to choose where to spend his
money. Mr. Zhao explains that Geely
made the decision not to hone the
EC8 in a wind tunnel, because most
customers don’t leave cities and very
few drive at high speeds on bridges.The money was instead spent on
electronic features (satellite
navigation, etc.) and solid basic
engineering (and we concur, as the
body seemed rigid, and noise,
vibration and harshness [NVH] were
well controlled).
A ride in an EC8 encapsulates where
Chinese automobile development is
right now. The basics are okay. The
cars are adequate. But they are not
world-class, in our opinion.
Lieb Gruss
Oli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Shinnoc
Schau Dir den kommenden Qoros an, die Chinesen lernen verdammt schnell und sind ehrgeizig genug ganz weit nach vorne zu kommen. Ich fasse den als meinen nächsten auf jeden Fall ins Auge! 😉
Chinesische Autobauer lernen schnell ?
Die bauen seid 1958 Personenkraftwagen !!!
Was bisher kam, war alles andere als Ruhmreich. Zusammengefasst: Kopien mit veralteter Technik unterm Blech.
Verstehe das ganze Schöngerede und die Lobdudelei auf die Autos nicht so richtig. Sie sind billig, ja. Nicht mehr, eher weniger.
Innovationen, neue Techniken (blendet man mal die nachgebauten Pseudo- Hybriden aus) sind aus dem Reich der Mitte nicht zu erwarten.
Was also soll einen an diesen Autos faszinieren?
220 Antworten
Du lebst eben im kleinen Deutschland, da bekommt man nicht alles mit, schon gar nicht mit eurer nicht gerade ojektiven Medienberichterstattung.
Bei uns in Australien fahren mindestens so viele chinesische Autos herum wie deutsche.
Die große Masse der Autos kommt hier aus Japan und Korea und das obwohl der Golf hier nicht teurer ist als der Corolla.
Deutsche Autos kommen immer mehr aus China und Russland, in Deutschland wird diese Industrie ja gerade unter der jubelnden Jugend, zerschlagen.
Zitat:
@QLD Aussi schrieb am 13. Oktober 2019 um 22:49:12 Uhr:
Du lebst eben im kleinen Deutschland, da bekommt man nicht alles mit, schon gar nicht mit eurer nicht gerade ojektiven Medienberichterstattung.
Bei uns in Australien fahren mindestens so viele chinesische Autos herum wie deutsche.
Die große Masse der Autos kommt hier aus Japan und Korea und das obwohl der Golf hier nicht teurer ist als der Corolla.
Deutsche Autos kommen immer mehr aus China und Russland, in Deutschland wird diese Industrie ja gerade unter der jubelnden Jugend, zerschlagen.
In der etwas größeren EU sind chinesische Autos ebenso wenig verbreitet, in Rußland habe ich diesen Sommer einige wenige gesehen. Ob Australien ein relevanter Markt ist, weiß ich nicht, ihr habt zwar mehr Fläche aber wesentlich weniger Einwohner als Deutschland. Aber Fläche kauf keine Autos.
Deutsche Autos aus China zählen nicht, wobei es aber da in Europa auch keine geben dürfte. Lediglich der Volvo S90 wird in China für die EU gebaut.
Warum sollten sich chinesische Hersteller ohne Beteiligung an einem westlichen Unternehmen in Europa die Zunge verbrennen wenn es genug andere Märkte auf dieser Welt gibt wo man einfacher Fahrzeuge absetzen kann. Wenn auch der Heimatmarkt ein wenig kränkelt ist der Markt immer noch groß genug...
Es wird sicher etwas egoistisch klingen,
aber meiner Meinung nach nichts als die Wahrheit:
Wenn man einen Vorreiter hat, in dem Fall die deutsche Automobilindustrie, ist es einfacher aufzuholen.
Den Tag, dass es vielleicht mal ein anderes Land gibt, welches die Automobilbranche fest im griff hat, werden wir hoffentlich nie erleben...aber dann wird dieser Hersteller definitiv nicht mehr der günstige Geheimtipp sein.
Die Entwicklung sieht man bei Hyundai und Kia eindeutig, die Autos sind sehr gut geworden...schaut man aber auf die Preise junger gebrauchter Fahrzeuge kann man teilweise sehen das ein Opel Astra Kombi günstiger als ein Ceed Kombi ist.
Ich finde es eher traurig das ich andauernd höre "die deutschen haben es verschlafen" und "es geht nicht voran"
die chinesen und südkoreaner überholen uns usw...
Bei manchen deutschen Bürgern glaubt man dass es ein Wunsch ist, das Deutschland einen großen Schaden erleidet.
Dabei stellen sie sich auf die Seite anderer Länder, die hoffen das unsere Wirtschaft geschwächt wird.
Aber in das Land, was sie so bejubeln wollen sie nicht ziehen und dort zu den Arbeitsbedingungen arbeiten gleich garnicht.
Ähnliche Themen
Naja, daß man hier in Deutschland, im Gegensatz zu anderen Auto-Nationen, zu sehr auf den Diesel gesetzt und dabei die Hybridisierung verschlafen hat, läßt sich ja leider inzwischen nicht mehr leugnen...
@ Anything
Wo warst du denn als die Motorradindustrie, die Optische und die Unterhaltungselektronkindustrie den Bach runter ging?
Die hätten dich sicher brauchen können.🙂
Noch knapp drei Jahre - mit viel Wohlwollen gerechnet. Na, glaubt hier jemand, daß bis dahin chinesische Autos an der Weltspitze sind?
Was manche Leute hier manchmal ausgraben... 😁 Immerhin bauen inzwischen fast alle respektierten Hersteller Autos in China, und exportieren diese teilweise auch in die USA und nach Europa. Hier in Norwegen gibt es inzwischen gute EVs, die sich ausgezeichnet verkaufen. Den MG ZS schauen wir uns gerade ernsthaft an, nachdem wir heute unseren Camry verscherbelt haben.
Lieb Gruss
Oli
Zitat:
Noch knapp drei Jahre - mit viel Wohlwollen gerechnet. Na, glaubt hier jemand, daß bis dahin chinesische Autos an der Weltspitze sind?
Du wirst es doch noch abwarten können, jetzt nach dem die deutsche Regierung den eigenen Herstellern das Leben in Deutschland so schwer wie möglich macht.
Die verlagern ihre Produktionen dadurch immer mehr nach Russland, China und andere Regionen in Asien.
Schau mal auf die Arbeitslosenzahlen in den kommenden zwei Jahren, du wirst erschrecken.
Natürlich werden sie sagen, daran ist der Virus schuld.
Zitat:
@-Anything- schrieb am 27. November 2019 um 08:53:36 Uhr:
Bei manchen deutschen Bürgern glaubt man dass es ein Wunsch ist, das Deutschland einen großen Schaden erleidet.
Dabei stellen sie sich auf die Seite anderer Länder, die hoffen das unsere Wirtschaft geschwächt wird.Aber in das Land, was sie so bejubeln wollen sie nicht ziehen und dort zu den Arbeitsbedingungen arbeiten gleich garnicht.
Da müssen sie auch nicht hinziehen, denn die Arbeitsbedingungen kommen früher oder später auch nach Deutschland, dank einer linken Politik, der das Wohl der Bürger am A.... vorbei geht.
Wenn ich das Treiben der deutschen Politik ansehe, habe ich mehr den Verdacht, dass deren Wunsch ist, Deutschland einen großen Schaden anzurichten.
Und Bürger die dagegen demonstrieren, werden als Nazis, Verschwörungstheoretiker, Reichsbürger etc. betitteln oder übelst zusammengeschlagen.
Augen aufmachen und der Realität ins Auge sehen.
Deutschland will die ganze Welt alimentieren und keine Autos mehr bauen, so sieht es aus.
Zitat:
@QLD Aussi schrieb am 7. Oktober 2020 um 23:13:50 Uhr:
Da müssen sie auch nicht hinziehen, denn die Arbeitsbedingungen kommen früher oder später auch nach Deutschland, dank einer linken Politik, der das Wohl der Bürger am A.... vorbei geht.Zitat:
@-Anything- schrieb am 27. November 2019 um 08:53:36 Uhr:
Bei manchen deutschen Bürgern glaubt man dass es ein Wunsch ist, das Deutschland einen großen Schaden erleidet.
Dabei stellen sie sich auf die Seite anderer Länder, die hoffen das unsere Wirtschaft geschwächt wird.Aber in das Land, was sie so bejubeln wollen sie nicht ziehen und dort zu den Arbeitsbedingungen arbeiten gleich garnicht.
Wenn ich das Treiben der deutschen Politik ansehe, habe ich mehr den Verdacht, dass deren Wunsch ist, Deutschland einen großen Schaden anzurichten.
Und Bürger die dagegen demonstrieren, werden als Nazis, Verschwörungstheoretiker, Reichsbürger etc. betitteln oder übelst zusammengeschlagen.
Augen aufmachen und der Realität ins Auge sehen.
Deutschland will die ganze Welt alimentieren und keine Autos mehr bauen, so sieht es aus.
In welche Glaskugel hast du denn geschaut 😕
Wann war denn die letzte Demonstration gegen die Arbeitsbedingungen wo Demonstranten als Nazis, Verschwörungstheoretiker, Reichsbürger etc. betitteln oder übelst zusammengeschlagen wurden ????
Ich glaube Du treibst hier gerade Verschwörungstheorie oder bist du von der AFD 😕
Solche Threads locken die verwirrtesten Genossen an, zunehmend in den letzten Jahren. Es gilt trotzdem weiterhin: Trolle bitte nicht füttern.
Lieb Gruss
Oli
Zitat:
@1234auditt schrieb am 8. Oktober 2020 um 18:49:23 Uhr:
In welche Glaskugel hast du denn geschaut 😕
Um das zu sehen, braucht mein keine Glaskugel und auch keine AFD.
Ein von den Qualitätsmedien befreiter Verstand reicht vollkommen aus.
Zitat:
@QLD Aussi schrieb am 8. Oktober 2020 um 23:28:36 Uhr:
Um das zu sehen, braucht mein keine Glaskugel und auch keine AFD.
Ein von den Qualitätsmedien befreiter Verstand reicht vollkommen aus.
Denn scheinst du aber nicht zu haben.
Dieses Forum ist für Auto Freunde und nicht für deine rechte Propaganda.
Das ist ja nicht deine erste Entgleisung
Zitat:
@1234auditt schrieb am 9. Oktober 2020 um 11:54:06 Uhr:
Wo siehst du denn eine Entgleisung oder rechte Propaganda?
Deine Nazikeule kannst du stecken lassen, damit habe ich so wenig zu tun wie du.
Nicht jeder der die deutsche Politik kritisiert kommt aus der Ecke.
Und nicht jeder der linke Ideologien für Mist hält ist automatisch für die AFD.
Eure Autoindustrie und noch viel mehr, wird an eurer aktuellen Politik in Deutschland zugrunde gehen, die ersten Zulieferer machen schon Pleite.
Das ist Fakt und nicht rechts oder links.
https://de.reuters.com/article/deutschland-autoabsatz-idDEKBN24413W