Chinaroller-kauf, tipps und hinweise
Hi Leute
Habe vor mir in den kommenden Monaten einen Einfachen Roller zu kaufen um damit jeden tag ca. 30km (insgeamt) zur Arbeit hin und zurück zu fahren um somit auch mein geliebtes Auto als Hobby zu machen und auch kosten zu sparen.
Da ich durch meinen Mechatroniker Job auch spass am Schrauben habe, risikiere ich einfach mal den Kauf eines der sogenannten ''Chinakracher'' wie die dinger leider genannt werden.
Keine sorge, ich weiß schon was ich mir durch den billigen Preis dadurch ''antue''. 🙂
Gerade deshalb finde ich die Dinger auch selsamerweise irgendwie Sympatisch.....
Da habe ich auch gleichmal einige Fragen:
- Mir ist klar, das man sämtliche schrauben/muttern nachziehen muss dazu noch Vergaser Einstellen, Ventilspiel usw. auch.
wo finde ich im Netz eine Liste mit sämtlichen Anzugs-Drehmomenten? gibt es sowas überhaupt für die?
- Da ich schon einige Km damit zurücklegen will ich auch möglichst gute Reifen kaufen, was gibts da an empfehlungen?
- Da man wahrscheinlich bei den ebay Dealern auf Garantie nicht immer verfügen kann (habe schon einiges über solche Übernacht-händler gelesen) suche ich Onlineshops, wo man günstig ersatzteile für die bekommen kann. Empfehlungen?
- Ich weiß das es nicht legal ist, aber wie schnell laufen die Dinger, wenn ich sämtliche Drosseln entferne? Welche Drosseln gibts es da bei denen? Ist die Drosselung von Hersteller/Modell abhängig?
Ich habe schonmal folgende Angebote rausgesucht:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
http://www.rallox.de/product_info.php?...
http://www.baur.de/.../...C1m1R1cPvo658Scrzrn_8e436sZS22mlrlGiLA==?...
Habt ihr vielleicht noch andere gute Angebote?
Zeitlich gesehen, kann ich wohl nur vom Onlineshop alles kaufen, auch den Roller, zum ''Baumarkt um die Ecke'' kann ich nicht.
Gibts da sonst noch was zu beachten? Einstellarbeiten, Verbesserte Teile? Ich denke angesichts der günstigen preise kann ich noch paar € in Teile investieren. 🙂
Danke auch für alles Hilfreiche!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Gisi 98
Hallo Chaker
Ich fahre seid 2Wochen ein Jon Fox City Star und bin voll zufrieden damit .Der hat auch nicht viel gekostet, er fährt 50-55 .Gruß Gisi 98
hab den selben Roller seit 1Jahr und bin auch sehr zufrieden damit.Das Ding fährt und fährt.... ohne Probleme. Mein Nachbar hat mit dem selben Modell schon 7000Km runter und noch nie ein Problem gehabt. Ich stand vor der Wahl: entweder für ca.600€ einen neuen China-Roller oder einen gebrauchten Marken-Roller.Da man sich aber nie sicher sein kann,wie der (oder die) (meistens jugendliche) Vorbesitzer mit so einen Teil umgegangen sind,habe ich mich für einen nagelneuen entschlossen und das nicht bereut. Er springt sofort an,fährt mit etwas Anlauf 55-60 und bringt mich zuverlässig von A nach B. Da brauche ich kein 2000€-Roller für
84 Antworten
Hi
Ich für meinen Teil habe seit heute Morgen nun meinen Agility-City. Sieht chique aus, fährt sich toll und ist sau bequem. Die rund 30km bis nach Hause haben echt Spass gemacht, trotz des dichten Berufsverkehrs in der Hamburger-City. Wie gut das ich noch Urlaub habe.^^
Zitat:
Original geschrieben von Massive_t@web.d
du musst nen schnitt aus allen woks ziehen und dabiste so bei ca 3-4l 😉
Da sind aber auch etliche Mofadrosselungen dabei und für den hohen Verbrauch kann der Motor nix (doppelte Laufzeit für die gleiche Strecke bei gleicher Drehzahl = doppelter Verbrauch).🙄 Wenn man nicht im Drehzahlbegrenzer fährt, sondern knapp darunter, kommt man mit einem China - Viertakter selten über 2.5 Liter / 100 Kilometer.
Zitat:
Original geschrieben von der-Chaker
Ich für meinen Teil habe seit heute Morgen nun meinen Agility-City.
Das ist zwar nicht der typische Chinaroller, aber dafür eine vernünftige Wahl. Gute Fahrt!
Verbrauchsangaben von (in Übersetzung oder Zündaussetzern) gedrosselten Krads sind eh mit Vorsicht zu genießen. Technisch unsinnige Drosselung "vernichtet" oft mehr Sprit als Motortechnologie einsparen könnte.
Deswegen sind auch viele alte 50er 2T im Verbrauch durchaus akzeptabel, da die dafür erlaubten 50km/h (Italiener wie meine Vespa Quartz nahmen es selbst damit nicht genau) eine längere Übersetzung ermöglichen. 3 Liter bei 60km/h waren/sind durchaus möglich.
Vergleichen wir ungedrosselte 2T wie Hexagon, Runner, Pantheon usw. mit ihren zeitgenössischen (=primitiven Vergasermodellen) 4T Alternativen wie Helix, X9 250, Burgman 250+400, wird der Unterschied im Spritverbrauch aber sichtbar.
Die schlechtere Spülung des einfachen 2T (ohne Großdieseltechnologie mit Ventilen und Aufladung und Einspritzung) führt wegen dem heißen Altgas mindestens zu einer konstruktiv niedrigeren Verdichtung (sonst höchste Klopfgefahr), ohne Einspritzung auch zu Spritverlust im durchgespülten Frischgas.
Eine höhere Verdichtung bedeutet (egal ob Carnot- oder Otto-Prozeß oder sonstwas) einen höheren thermodynamischen Wirkungsgrad.
Es gibt zahlreiche Muscheldiagramme professioneller 2T und 4T Motoren in der Fachpresse (tlw. auch im Internet).
Aber wer meint, es besser zu können, als alle anderen Ingenieure auf der Welt, der soll das bitte auch zum Wohle der Menschheit tun!
Über die Bezeichnung des 2T als eine "Weiterentwicklung" des 4T kann ich nur lachen.
Der 2T ist eine Seitenlinie für eine bestimmte Marktnische. Eine Marktnische, die eher am schrumpfen ist.
Es ist keineswegs abzusehen, daß er den 4T Motor ablösen würde. Erst dann wäre er eine Weiterentwicklung.
(Oder bezeichnet jemand die Totgeburt des Stelzermotors als eine Weiterentwicklung des Zweitakters?)
Wankelmotor:
Wer einen Wankel kennt, kennt das prinzipielle Problem der ungünstigen Brennraumform. So geradlinig einfach wie im Hubkolbenmotor einen Kolben nach unten drücken, ist das für das expandierende Gas hier nicht.
Ferner das Problem der Abdichtung. Da der kreisende Brennraum durch heftige Verbrennungsdrücke den Motor dauernd verformt, muß die Abdichtung dynamisch sein, Temperatur(spannungen) und Reibung und Stöße an den Ein-/Auslaßkanälen verkraften. Eine befriedigende Lösung lässt immer noch auf sich warten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tomS
1. Das ist zwar nicht der typische Chinaroller, aber dafür eine vernünftige Wahl. Gute Fahrt!2. Wankelmotor:
Wer einen Wankel kennt, kennt das prinzipielle Problem der ungünstigen Brennraumform. So geradlinig einfach wie im Hubkolbenmotor einen Kolben nach unten drücken, ist das für das expandierende Gas hier nicht.
Ferner das Problem der Abdichtung. Da der kreisende Brennraum durch heftige Verbrennungsdrücke den Motor dauernd verformt, muß die Abdichtung dynamisch sein, Temperatur(spannungen) und Reibung und Stöße an den Ein-/Auslaßkanälen verkraften. Eine befriedigende Lösung lässt immer noch auf sich warten.
zu1: Danke. Aber wie schon geschrieben, habe ich wegen Platzproblemen und hauptsächlich wegen Zeitmangel mich gegen einen Chinaroller entschieden.
zu2: Das mit dem Wankemotor im Roller war ja auch als scherz hauptsächlich gemeint. 😉 Durch das geringe Drehmoment müsse man sehr hohe Drehzahlen haben und damit auch sehr hohen Sprit Verbrauch (Auch Öl), das ja schon bauartbedingt nicht sonderlich gering ist.
Von den Dichtleisten her, hat Mazda inzwischen sehr Zuverlässige und gut abdichtende Teile über die jahre entwickelt. Abdichtungsprobleme stellen keine Probleme mehr dar. Diese Lösungen von Mazda sind mehr als Befriedigend und wirkliche Verschleißprobleme gibt es wirklich nicht.
Bei den 13B Renesis Mazda Maschinen ist der Ölverbrauch auch erheblich verringert worden, im Vergleich zu denen der alten 13B RX7 Motoren.
Auch der Spritverbrauch ist rund um die Hälfe verringert worden.
dass das mit dem wankel n scherz war, hab ich kapiert.
Zitat:
Der 2T ist eine Seitenlinie für eine bestimmte Marktnische. Eine Marktnische, die eher am schrumpfen ist.
das problem ist, dass die idiotischen abgasnormen strenger werden und es gibt 2t, die die einhalten, aber das macht die sehr teuer (direkteinspritzung und g-kat).
bei kettensägen, rasenmähern, arbeitsmaschinen, hochseedampfern und bei der formel 1 wird der umstieg zum 4t IMMER mit deutlichen und schwerwiegenden nachteilen verbunden sein. (zb kettensäge: die muss auch mal umgedreht werden und auf dem kopf betrieben werden. versuch das mal mit nem 4t 😉 )
nebenbei: ausschließlich direkteinspritzer verursachen feinstaub(der,sich in der lunge festsetzt) da die so sauber verbrennen. sämtliche vergasermotoren verbrennen zu unsauber, als dass feinstaub entstehen könnte. deswegen würde ich auch an keinem 2t direkteinspritzer riechen 😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von Massive_t@web.d
...und bei der formel 1 wird der umstieg zum 4t IMMER mit deutlichen und schwerwiegenden nachteilen verbunden sein.
Was bringst Du die Formel1 immer mit Zweitakt in Vebrindung? Die fahren seit Jahrzehnten Viertakter!
Kompressor, Turbo, Verbrauchslimit, pneumatische Ventilsteuerung, sind alle diese Gimmicks spurlos an Deinem Gedächtnis vorüber gegangen???
Auch in der MotoGP (die immer noch himmelweit vom Roller entfernt ist) fährt man Viertakter.
Zitat:
nebenbei: ausschließlich direkteinspritzer verursachen feinstaub(der,sich in der lunge festsetzt) da die so sauber verbrennen.
Feinstaub prinzipiell nur beim Diesel. Von welchem Roller redest Du? Ich kenne hier keine Diesel-Direkteinspritzer. Aber vielleicht redest Du gerade von den Audi R10 bei den 24h von Le Mans!?
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Was bringst Du die Formel1 immer mit Zweitakt in Vebrindung? Die fahren seit Jahrzehnten Viertakter!Zitat:
Original geschrieben von Massive_t@web.d
...und bei der formel 1 wird der umstieg zum 4t IMMER mit deutlichen und schwerwiegenden nachteilen verbunden sein.
Kompressor, Turbo, Verbrauchslimit, pneumatische Ventilsteuerung, sind alle diese Gimmicks spurlos an Deinem Gedächtnis vorüber gegangen???
Auch in der MotoGP (die immer noch himmelweit vom Roller entfernt ist) fährt man Viertakter.
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Feinstaub prinzipiell nur beim Diesel. Von welchem Roller redest Du? Ich kenne hier keine Diesel-Direkteinspritzer. Aber vielleicht redest Du gerade von den Audi R10 bei den 24h von Le Mans!?Zitat:
nebenbei: ausschließlich direkteinspritzer verursachen feinstaub(der,sich in der lunge festsetzt) da die so sauber verbrennen.
Ich glaube er meinte das als Scherz 😁
Formel 1 Autos mit 2-Takter 😁 Die Dinger müssten ja dann alle 3 Runden mit neuem Öl versorgt werden, oder haben die dann extra nen Typen der das schon vorher mit dem Sprit abmischt wie bei den alten DDR-Plastik-Flitzern? 😛
Zum Thema Feinstaub bei 2 Rädern 😁
http://www.burning-out.de/.../news.shtml?...
Meint Ihr der Produziert genug davon??? 🙂
Zitat:
Was bringst Du die Formel1 immer mit Zweitakt in Verbindung? Die fahren seit Jahrzehnten Viertakter!
Kompressor, Turbo, Verbrauchslimit, pneumatische Ventilsteuerung, sind alle diese Gimmicks spurlos an Deinem Gedächtnis vorüber gegangen???
Vergiss ihn, der weiß nicht mehr, was er schreibt. Zweitakter in der Formel 1, selten so gelacht...😛
Auch die meisten Rasenmäher und Arbeitsmaschinen sind 4-takter! Lediglich bei Motorsägen sind 2-takter verbaut, haupsächlich aber, weil man da versständlicherweise Gewicht sparen will! Ein Schiffsdiesel 2-takter hat Ventile und somit die Vorteile eines 4-takters, nämlich eine saubere Trennung zwischen Einlass und Auslass. Diesen mit einem Roller 2-taktmotor zu vergleichen ist schon absurt. Und was die lageunabhängigkeit eines Motors angeht, so haben die 2-takter meist auch einen Schwimmer im Vergaser. Dreh den Motor mal um und schau , ob er dann noch läuft! Nebenbei bemerkt, ich kenne kein Propellerflugzeug, dass mit 2-takt Motoren fliegt und auch da wird der Motor auch mal auf den Kopf gestellt.
Zitat:
Original geschrieben von leofranzpower
Auch die meisten Rasenmäher und Arbeitsmaschinen sind 4-takter! Lediglich bei Motorsägen sind 2-takter verbaut, haupsächlich aber, weil man da versständlicherweise Gewicht sparen will! Ein Schiffsdiesel 2-takter hat Ventile und somit die Vorteile eines 4-takters, nämlich eine saubere Trennung zwischen Einlass und Auslass. Diesen mit einem Roller 2-taktmotor zu vergleichen ist schon absurt. Und was die lageunabhängigkeit eines Motors angeht, so haben die 2-takter meist auch einen Schwimmer im Vergaser. Dreh den Motor mal um und schau , ob er dann noch läuft! Nebenbei bemerkt, ich kenne kein Propellerflugzeug, dass mit 2-takt Motoren fliegt und auch da wird der Motor auch mal auf den Kopf gestellt.
Kettensägen sind Zweitakter, weil man die auch mal in einer nicht aufrechten Position halten muss. Beim Zweitakter reißt die Schmierung nicht ab, weil das Öl über den Brennstoff zugeführt wird, während ein Viertakter sein Öl in 99 % der Fälle (außer Trockensumpfschmierung) aus der Ölwanne saugt, bei schiefer Position saugt der Luft und geht flöten. Und Schiffsdiesel sind wirklich nicht zu vergleichen, denn die spülen den Brennraum mit reiner Luft und nicht frischem Benzin / Luftgemisch und haben noch dazu Ventile zum Steuern.
Zitat:
Original geschrieben von leofranzpower
Nebenbei bemerkt, ich kenne kein Propellerflugzeug, dass mit 2-takt Motoren fliegt und auch da wird der Motor auch mal auf den Kopf gestellt.
Zweitakter sind wegen ihres geringes Gewichts und Baugröße bei Ultraleicht-, Motorseglern und Kleinflugzeugen beliebt. Da spielt der Spritverbrauch halt eine untergeordnete Rolle, denn es ist Hobby und der Motor läuft relativ selten.
Eine 4-sitzige Sportmaschine, wo der 150PS Motor dann gleich mal für 2-4 Stunden nonstop durchläuft, ist wieder typisch Viertakt.
Google mal nach "Rotax", dem Marktführer für kleine Flugmotoren.
Die besondere Konstruktion der Flugmotoren auf Lageunabhängigkeit (zumindest für etliche Sekunden) wurde schon im 1.Weltkrieg gelöst. Egal, ob es um Sprit oder Öl geht. Mittlerweile berücksichtigen die Motorenbauer auch kleinere _negative_ Beschleunigungen.
So ist es! Ob ein Motor kopfüber betrieben werden kann, ist nicht davon abhängig, ob es ein 2-Takt oder 4-Takt Motor ist. Die Probleme dabei sind gelöst. Früher (und z.T. auch heute noch) wurden Stunts, bei denen mit einem Motorrad in einer Kugel gefahren wurde (also auch kopfüber) mit Indian (4-takter) gefahren, weil die die einzigen waren, mit denen das ohne Aussetzer möglich war. Auch der Smartmotor (3Zyl/ 4-takt) wurde schon in Ultra-Light Flugzeuge eingebaut, da er mit geringen Abänderungen dafür hervorragend geeignet war.
Im Übrigen reisst beim 2-Takter zwar die Schmirung nicht ab, wenn er am Kopf steht, dafür aber jedes mal, wenn du vom Gas gehst. Ich kann mir gut vorstellen, dass ein Roller, der eine längere Strecke bergab, doch ganz schön leidet. Also immer schön mit Vollgas den Berg hinabfahren!
Zitat:
Original geschrieben von leofranzpower
bei denen mit einem Motorrad in einer Kugel gefahren wurde (also auch kopfüber) mit Indian (4-takter) gefahren, weil die die einzigen waren, mit denen das ohne Aussetzer möglich war.
Ein Bekannter macht das, in der sog. "Todeskugel" z.B. auf dem Oktoberfest.
Er selbst fällt aber nur deswegen nicht runter, weil er schnell genug ist, genug Fliehkraft hat. Gleiches gilt dann für Flüssigkeiten im Krad und Motor.
Beim Flugzeug wäre der Looping vergleichbar. Doch ein Flugzeug kann auch stabil in der Rückenlage fliegen, wenn nur Ruder und Anstellwinkel genug Auftrieb erzeugen können (beileibe nicht jedes Flugzeug kann das).
Hubschrauber können tlw. Loopings, aber keinen stabilen Rückenflug. Dafür sind die Rotoren einfach nicht gebaut.
Die Indian wird bevorzugt, weil sie robust ist und eine extreme Laufruhe hat, sehr gleichmäßig fährt. Und optisch/akustisch was her macht.
Die Steigerung ist nämlich, zu mehreren gleichzeitig in der Todeskugel zu fahren. Äußerste Präzision beim timing und den Abständen, ein einziger Ruckler und es kracht. Da hilft auch keine Fliehkraft mehr.
Zitat:
Original geschrieben von leofranzpower
Im Übrigen reisst beim 2-Takter zwar die Schmirung nicht ab, wenn er am Kopf steht, dafür aber jedes mal, wenn du vom Gas gehst. Ich kann mir gut vorstellen, dass ein Roller, der eine längere Strecke bergab, doch ganz schön leidet. Also immer schön mit Vollgas den Berg hinabfahren!
Glaubst du wirklich was du da schreibst?
Ich hoffe nicht...
Die Ölpumpe fördert eine bestimmte Mindestmenge weiter-auch ohne Gas. Das führt dann letzendlich bei langem Betrieb in diesem Zustand zum überfetten und nicht zum abmagern.