Chinaroller 7Jahre-30000km
Hallo Rollergemeinde,
entgegen aller Prophezeiungen hat mun mein Chinaroller nach 7 Jahren ständigem Einsatz die 30000 km überschritten.
In dieser Zeit hatte ich trotz dringender Empfehlungen von "Rollerspezialisten" das Motor Öl nur einmal komplett getauscht. Warum sollte man auch das Öl öfter tauschen als bei einem Auto, wo das Motörchen weder Turbolader noch sonst irgend welche technische Raffinessen hat. Getriebeöl ist immer noch das erste drin. Der Verbrauch von Ersatzteilen beschränkte sich im wesentlichen auf ca. 5 Antriebsriemen, vorderer Variomatikteil, 1 Batterie, 3 Reifen (einer vorne, 2 hinten), 2 Glühbirnen, 1 Fassung, 1 Auspuff, Tank-Füllstand Geber und ein Rücklicht. Nach 2 Stürzen hat zwar die Verkleidung etwas gelitten, konnte aber mit entprechenden Klebern und verzinkten Lochblechstreifen repariert werden, ohne Verkleidungsteile kaufen zu müssen. Die Optik spielt bei mir nur eine unwesentliche Rolle. Auch hier hatten sich die Behauptungen, dass die Plastikteile beim kleinsten Sturz gleich davonfliegen, nicht bestätigt.
Da ich vorsorglich vor 6 Jahren einen neuen Motor (300€) in Reserve kaufte (hatte ich zum Einfahren und Testen für 1000 km eingebaut), liegt dieser immer noch bei mir rum und wartet auf den oft vorausgesagten Motorschaden.-Bisher vergeblich- Desweiteren kaufte ich mir für 50€ einen Schlachtroller, da der Vorbesitzer (Bankangestellter) nicht in der Lage war, die Reifen, Batterie und Auspuff zu tauschen. Aus diesem entnahm ich bisher den erwähnten Tank-Füllstand Geber, die Sitzbank (sah noch besser aus) und die erwähnte Variomatik.
Warten wir ab, wie es weitergeht.
Gruß Leo
Beste Antwort im Thema
Hallo Rollergemeinde,
entgegen aller Prophezeiungen hat mun mein Chinaroller nach 7 Jahren ständigem Einsatz die 30000 km überschritten.
In dieser Zeit hatte ich trotz dringender Empfehlungen von "Rollerspezialisten" das Motor Öl nur einmal komplett getauscht. Warum sollte man auch das Öl öfter tauschen als bei einem Auto, wo das Motörchen weder Turbolader noch sonst irgend welche technische Raffinessen hat. Getriebeöl ist immer noch das erste drin. Der Verbrauch von Ersatzteilen beschränkte sich im wesentlichen auf ca. 5 Antriebsriemen, vorderer Variomatikteil, 1 Batterie, 3 Reifen (einer vorne, 2 hinten), 2 Glühbirnen, 1 Fassung, 1 Auspuff, Tank-Füllstand Geber und ein Rücklicht. Nach 2 Stürzen hat zwar die Verkleidung etwas gelitten, konnte aber mit entprechenden Klebern und verzinkten Lochblechstreifen repariert werden, ohne Verkleidungsteile kaufen zu müssen. Die Optik spielt bei mir nur eine unwesentliche Rolle. Auch hier hatten sich die Behauptungen, dass die Plastikteile beim kleinsten Sturz gleich davonfliegen, nicht bestätigt.
Da ich vorsorglich vor 6 Jahren einen neuen Motor (300€) in Reserve kaufte (hatte ich zum Einfahren und Testen für 1000 km eingebaut), liegt dieser immer noch bei mir rum und wartet auf den oft vorausgesagten Motorschaden.-Bisher vergeblich- Desweiteren kaufte ich mir für 50€ einen Schlachtroller, da der Vorbesitzer (Bankangestellter) nicht in der Lage war, die Reifen, Batterie und Auspuff zu tauschen. Aus diesem entnahm ich bisher den erwähnten Tank-Füllstand Geber, die Sitzbank (sah noch besser aus) und die erwähnte Variomatik.
Warten wir ab, wie es weitergeht.
Gruß Leo
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chiefcom
... und ich habe in den letzten 14 Monaten 13500km gefahren. Das spricht übrigens auch für die "Freude am Fahren" mit einer 125er. Bei uns in der Nachbarschaft steht eine Piaggio (muss noch mal den Typ nachsehen) die die 100000 geknackt hat (lt. Besitzer nur 1x neue Kurbelwelle + Kolben).Zitat:
Original geschrieben von rollingandtumblin
ich hab's in 12 Jahren gerade mal mit meinem "Markenroller" auf 21000 gebracht...
Mit Grüssen
Rolli
😉
Zitat:
Original geschrieben von chiefcom
Dann fang mal an zu zählen. Diese Aussage ist Quatsch und extrem oberflächlich. Die allermeisten Threads mit Problemen bei Markenrollern sind von Rollern die sehr alt und sehr viele km gefahren haben. Vergleiche das mal mit den Böllerthreads die tlw. sogar von Neufahrzeugen stammen!Zitat:
Original geschrieben von rollingandtumblin
Da hab ich aber ganz andere Erfahrungen: die Mängel/Beschwerdeliste ist , hier im Forum, bei sogen. Markenrollern weitaus grösser...
...die angeführten Beispiele sind total einseitig. Du betrachtest die Problematik aus Sicht der 125er. Meine Erfahrung bezieht
sich auf "50ger Marke Aprilia"... und da fang' ich doch gleich mal an zu zählen:
Nach 4000 km war der orig. Aprilia Auspuff hin - nach 5000 km war der Zylinder platt- nach 6000 km brach die Scheinwerfer-
halterung ab- nach 7000 km musste 'ne neue KW/ und KW-Lager rein ... und das bei einem "Neufahrzeug 50iger Markenroller",
Alles innerhalb der ersten 5 Jahre, trotz regelmäßiger Wartung/Inspektion. Das kann man nicht mit "alt" abqualifizieren...
Ich kann nur raten, horch mal im Bekannten/Freundeskreiskreis rum...da wirst du hören, das die "Böllerthreads" nur
bedingt aussagefähig sind...die 50iger werden in der Stastik, wegen kleinem Schild, überhaupt nicht geführt....und zu deiner
These mit den vielen Km: ist doch klar, wenn man jeden Tag damit zur Arbeit fährt. Ich fahre grundsätzlich nur "just for fun"
und wenn das Wetter gut ist, auch schon mal 'ne Deutschland Tour mit meinem "kleinen Fuffi". Trotz aller Mängel und
Reparaturen...bei 8000 km hab ich alles so umgebaut/verbessert/geändert, das er zur größten Zufriedenheit optimal
schnurrt und wie 'ne Ziege rennt... ist einfach super, das "Markenteil...😁
Rolli
Zitat:
Original geschrieben von rollingandtumblin
Meine Erfahrung bezieht sich auf "50ger Marke Aprilia"... und da fang' ich doch gleich mal an zu zählen:
Nach 4000 km war der orig. Aprilia Auspuff hin - nach 5000 km war der Zylinder platt- nach 6000 km brach die Scheinwerfer-halterung ab- nach 7000 km musste 'ne neue KW/ und KW-Lager rein ... und das bei einem "Neufahrzeug 50iger Markenroller",
Alles innerhalb der ersten 5 Jahre, trotz regelmäßiger Wartung/Inspektion. Das kann man nicht mit "alt" abqualifizieren...Rolli
Uff, da kann man wohl von einem Montagsmodell ausgehen. Das ist absolut aussergewöhnlich und hätte mich auch ziemlich verzweifeln lassen. Da wäre ich aber beim Hersteller auf der Matte gestanden (Garantie/Kulanz) wenn alle Inspektionen gemacht wurden!
Als Regel kannst du das aber auch nicht ansehen. So krassse Probleme habe ich hier noch von keinem Markenroller gelesen soweit ich mich erinnere ...
Mir fehlen die Worte, wie hier die sogenannten Markenroller schön geredet werden, nicht umgekehrt. Ist es ein Chinaböller mit 30000km bei schlechtester Pflege, wie bei mir, dann war es Glück. Ist es ein Markenroller, der laufend kaputt war, war es ein Montagsmodel. Das ein Markenrollerauspuff nach 4 Jahren bzw. 5000 km kaputt ist, ist wohl selbstverständlich. Das hatte ich ein paar Beiträge vorher schon von einem Diesis berichtet. Wo bitte ist da die teuer bezahlte und viel beredete Qualität? Und woher ChiefCom nimmst du die Behauptung, das für Markenroller 30000km ganz normal sind? Was träumst du in der Nacht, wenn du am Tag schon so träumst. Und nicht vergessen, wir reden hier von 50er Rollern. Ich habe mich heute auf unserem Firmenparkplatz mal umgesehen (und nicht nur heute). Da war von etwa 30 Rollern nur einer (19000km), der über 10000km hatte. Seit sieben Jahren höre mir nun solchen Blödsinn an, wo von ständig abreissenden Ventilen usw. die Rede ist. Und immer wieder auch die Märchen, was man für Geld für die Ersatzteile beim Chinaroller investieren muß. Wie gesagt, hat mein Auspuff 3 x so lang, wie der vom Diesis gehalten und hat statt 300€ nur 61€ gekostet. Auch dieser Auspuff ist jetzt schon mehr als 3 Jahre und 15000 km drin. Allein wenn ich hier den Preisunterschied auf 15000km hochrechne, ist schon wieder ein neuer Chinaböller drin!
Des übrigen noch ein Punkt, was mich bei zumindest einer Marke stört: Ich habe auch ernsthaft überlegt, mir die 4-Ventil Vespa zuzulegen. Zum einen hindert mich die Tatsache daran, das der Chinaroller nicht kaputt gehen will, des weiteren schreckt mich der Preis (2300€ aufwärts) etwas ab, aber wirklich stört mich, dass es von offizieller Seite keine Angabe über den Spritverbrauch des Rollers gibt. Ein Hersteller, der es nicht nötig hat, eine solch wichtige Angabe bei seinen Techn. Daten mit anzugeben, der scheidet bei mir aus!
Zitat:
Original geschrieben von leofranzpower
... aber wirklich stört mich, dass es von offizieller Seite keine Angabe über den Spritverbrauch des Rollers gibt. Ein Hersteller, der es nicht nötig hat, eine solch wichtige Angabe bei seinen Techn. Daten mit anzugeben, der scheidet bei mir aus!
Warum hast Du dann BMW in der Signatur?
Die Wahrheit ist doch: es gibt für Krafträder keinen verbindlichen Zyklus um den Verbrauch festzulegen, nur einen verbindlichen Zyklus für die Abgasemissionen.
Dann schreiben die einen halt Verbrauch bei konstant 90 und 120km/h, die anderen bei konstant 40km/h, wieder andere gar nichts. Praxisfremd sind alle solche Angaben. Gegen eine ehrliche Angabe nach einem Normzyklus sträuben sich eigentlich alle Kraftradhersteller, weil es erschrecken würde! Und selbst die Normzyklen sind eher auf schwach motorisierte Pkw zugeschnitten, nicht auf Feuerstühle.
Lediglich Honda hat in jüngster Zeit eine unverbindliche (!) Verbrauchsangabe der NC700 nach Abgas-Normzyklus angegeben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von leofranzpower
Mir fehlen die Worte, wie hier die sogenannten Markenroller schön geredet werden, nicht umgekehrt. Ist es ein Chinaböller mit 30000km bei schlechtester Pflege, wie bei mir, dann war es Glück. Ist es ein Markenroller, der laufend kaputt war, war es ein Montagsmodel.
Genau das kann man eben bei längerer Beobachtung der Internet Foren feststellen! Zeig mir doch einen weiteren Thread bei dem dieser Rollertyp (oder ein anderer Markenroller) diese Probleme hatte 😉
Das Einzige was man von deinem Komplett-Käse gelten lassen kann ist, das ich hauptsächlich von 125er gesprochen habe. Das sind doch aber auch Roller, oder? Auch 125er gibt es als Böller-Versionen ...
Es genügt ein Blick hier in dieses Forum um meine Behauptung zu untermauern. Klar das es kaum ein 50er Roller schafft 30.000 drauf zu bekommen wenn er im Jahr 1000km gefahren wird. Wenn dieser aber konstant genutzt wird ist das kein Problem und das hauptsächlich mit Markenrollern. Da ist deiner hier, wie schon festgestellt, eine wundernswerte Ausnahme!
Insgeheim weisst du sowieso selber das du glücklich sein kannst mit dem Roller, ansonsten hättest du es nicht als so große, aussergewöhnliche Leistung angepriesen 😉
Und das Schönreden geht weiter: Schau doch nur mal die heutigen Meldungen an:
Hier mal die Liste:
Yamaha Elektrik defekt
Piaggio inkontinent
Yamaha zieht nicht
Piaggio springt nicht an
nun 2 Chinesen: einer davon für einen Kasten Bier - na ja
dann gehts weiter mit Peugeot
Piaggio Geräusch
Kreidler Galactica
Dann wieder,m jetzt sind es schon 3 --> eine Rex
dann Pegasus Sky
Aprolia
Pegeot
usw.
Nun wenn man die Markenrollerbeiträge übersieht, dann sind tatsächlich laufend die 4-takt Chinesen defekt.
Ich sehe übrigens die 30000km nicht als BESONDERE Leistung an, ich habe von dieser Schlechtrederei der Chinesenroller noch nie viel geglaubt. Wenn ich so die Schlechtmacher Beiträge der letzten 6 Jahre, die ich gelesen habe, mir auf der Zunge zergehen lasse, drängt sich mir der Gedanke auf, dass diese Miesmacher in erster Linie aus 2 Gruppen bestehen: zum ersten sind es 2-Radhändler, denen natürlich ein Baumarkt-Roller ein gewaltiger Dorn im Auge ist. Ein solcher hat sich hier auch schon zum erkennen gegeben, als er erzählte, dass ihm der Chinese für 360€ Einkauspreis angeboten wurde. Zum anderen sind es die Nach-pappler, wie z.B. der Kollege mit seinem "Falschtakter". Diesen Ausdruck habe ich schon vor Jahren hier gehört. Man kann diesen Ausdruck nur als ausgesprochen dumm bezeichnen, denn das würde ja heissen, dass 99,9% aller Fahrzeuge mit einen falschen Motor laufen.-
Noch einen schönen Tag
Leo
Alles eine Frage der persönlichen Sichtweise. Für Soichiro Honda hat der Falschtakter zwei Takte. Aber auch er baute als überzeugter 4-Takt-Fan einige tolle 2-Takt-Motorräder. Und das immer dann, wenn es extrem leicht und stark werden sollte.
Remember: Dem seligen Honda verdanken die China-Billigroller dann auch den schlappen Antrieb vom Typ GY-6. Honda hat dieses Konzept schon vor langer Zeit beerdigt, weil es leistungsmäßig an seine Grenzen kam. Der einzige Vorteil, den dieser Block heutzutage noch hat, ist seine durch den simplen Aufbau, billige Produktion. Kymco hat mit dem Filly später daraus die Kopiervorlage für Rex und Co. geliefert. Im Prinzip war der Filly ein feiner Roller. Im Gegensatz zu den späteren Wegwerf-Kopien sogar mit toller Langzeitqualität. Aber er war lahm im Vergleich zu einem potentiell 7PS starken Kymco-2-Takter mit SF-10-Block. Deshalb wendete sich die Kundschaft mit Grausen ab und der Import seitens MSA wurde mangels Nachfrage irgendwann eingestellt.
Jahre später wird der Roller als Billigkopie für den Preis eines besseren Fahrrades vertickt und die Kundschaft ruft Hurra!...
Zitat:
Original geschrieben von leofranzpower
Und das Schönreden geht weiter: ....................
Du, es gibt tatsächlich immense Qualitätsunterschiede, besonders in der Langzeithaltbarkeit, sei es in der Qualität der Kunststoffteile, (ausbleichen, brechen), der Rostanfälligkeit, Ausfall von Tacho's usw... usw... !!!
Das kann man nicht einfach wegdiskutieren !!!! 😰 ...und auch nicht schönreden !!!
Habe da mal ein paar Beispielbilder eingestellt, von Marken- / China-Rollern mit in etwa vergleichbarer km-Leistung, Guggst du:
Bild 1 und Bild 2: Markenroller, 4.653 km
Bild 3: Chinaroller der billigsten Sorte, 5.780 km
Bild 4, und 5: Markenroller, 23.000 km
Bild 6: Markenroller (keine Ahnung wie viel km)
Bild 7: Chinaroller der billigsten Sorte, 17.000 km
wölfle 😉 😉 😉
Ich denke nicht, dass das mit der Sichtweise zu tun hat. Wenn man überhaupt dieses Wort in den Mund nehmen will, dann ist der Falschtakter mit Sicherheit nicht der 4-Taktmotor. Ich glaube nicht, dass sich heute ein vernünftiger Mensch ein Auto mit 2-Taktmotor kaufen würde. Bei den Rollern sieht die Sache anders aus! Die Hauptzielgruppe für Roller sind Jugendliche, die noch keinen Führerschein für ein Auto oder Motorrad haben. Da ziehen natürlich Argumente wie "schöner", "mehr PS", "besserer Abzug", "Markenroller". Aber das weißt du ja sicher am besten, Multitina. Mit einem Chinaroller würde man ja bei seinen Freunden voll abstinken! Natürlich muß der Roller auch schon deshalb Leistung haben, weil der Jugendliche hat ja auch kein anderes Fahrzeug, dass schneller oder stärker ist. Bei mir sieht die Sache anders aus. Mein Grund einen Roller zu kaufen, war einzig und allein, so billig wie möglich in die Arbeit zu kommen. Meine Autos, oder Motoräder sind mir dafür auch zu schade. Warum soll ich, um in die Arbeit zu kommen, gleich einen großen Teil meines sauer verdienten Geldes dafür wieder ausgeben. Für mich gibt es da wichtigeres, für was ich mein Geld verbrauche. Und das Sparen geht beim Rollerpreis los und hört beim Spitverbrauch und bei den Ersatzteilpreisen auf. Ausser mit dem Fahrrad wüsste ich keine andere Möglichkeit, wie ich die letzten 7 Jahre billiger in die Arbeit hätte kommen sollen. Natürlich gibt es auch Qualitätsunterschiede! Aber mich stört kein ausgebleichtes Plastik. Und Plastik, dass leicht zersplittert, wie hier oft behauptet wird, gibt es bei mir auch nicht, obwohl ich den billigsten aller billigen China-Roller habe. Lediglich bei den 2 Stürzen, die ich schon erwähnte, hat die Karsserie etwas gelitten. Wer mir jetzt erzählen will, ein Markenroller hätte das besser überstanden, den lach ich aus! Und was heisst auch Markenroller-qualität. Wenn ich ins 2-Rad Fachgeschäft gehe, und sehe exakt meinen Roller, mit dem Peugeot Zeichen vorne dran, nur ein paar hundert Euro teuerer, hat der dann eine bessere Qualität? Und mit einem, liegst du vollkommen falsch! Der 2-Takt Motor ist der einfacher augebaute und billiger herzustellende Motor!
@Wölfle, das sind schöne Fotos, aber ich glaube die meisten davon spiegeln nicht die Qualität eines Roller wieder, sondern eher den Umgang mit den Rollern.
Pflegezustand ist von Pflege abhängig. Zu KbWs Fotos vom Atlantic - der ist mindestens 10 Jahre alt. Ich hänge mal ein Foto von einem 2003er Modell an, das zeigt, wie der Typ heutzutage auch aussehen kann. Leider ist das Parken unter freiem Himmel über viele Jahre für kein Zweirad eine werterhaltende Strategie...
Nochmals zum TE und 2 vs. 4-Takter. Mir ging es den Block, ergo die komplette Triebsatzschwinge. Nicht nur um den Motor an sich...
Die aufgerissenen Sitzbänke sind wohl Vandalismus.
Ich bin da auch öfters betroffen und war schon nahe dran, die Fahrzeuge alle aufzugeben. Abgeknickte Blinker (bestimmt schon 10x), Kratzer, Beschmierungen usw. (merkwürdigerweise keine aufgeschlitzte Sitzbank, nur die Roller nebenan) sind ja alle noch zu ertragen, aber wenn der Ölpeilstab weg ist und dafür Sand drin, ist es auf Dauer irgendwie unlustig.
Hallo Tom, genau das meinte ich mit Umgang. Das kann der Umgang des Besitzers als auch eines Fremden sein. Von Pflege habe ich bewußt nichts gesagt. Bei einem so eingerissenen Sattel kann man pflegen, was man will, das hilft nix.
Und nochmal zum Unterschied 2T/4T. Warum sollte das Schwingehäuse incl. Variomatik, Bremsen usw. bei einem 2-Takter anders und komplizierter sein, als bei einem 4-Takter. Wenn wir von einem Unterschied der Technik der 2 Motorn reden, und einem unterschiedlichen Aufbau, dann findet der ausschließlich vorne im Motor statt! Und der ist beim 4-Takter wesentlich aufwendiger und auch teuerer in der Herstellung. Das ist ja auch der Grund, warum die europäischen Hersteller immer noch auf 2-Takt Motoren setzen. Ein europäscher 4-Takter wäre einfach zu teuer. Bestes Beispiel ist der einzige 4-Takter, den ich da kenne, das ist die 4-Ventil Vespa. Wenn man einen Namen hat, kann man sich das erlauben. Die erwähnte Zielgruppe erreicht man, trotz seiner Leistung, damit aber nicht.
Gruß Leo
@ wölfi
deine "China-Böller-Beispiele" sind total daneben...Bei dieser "Pflege", besser "Umgang" sieht 'ne Vespa
für 4000,-EUR genauso "katastrophal" aus. Was willst du also damit beweisen? Das "China-Roller" schlecht
sind- und Markenroller besser? Das ist ein untauglicher/lächerlicher Versuch. Schade, man müsste von dir
stichhaltigere Argumente erwarten dürfen....
@Tina
dein Urteil bezieht sich grundsätzlich auf den Motor. Das kannst du gerne machen...nur bei diesem Thema
ist deine Ansicht zu eingegerenzt. Denn ein Roller hat in der Betrachtung noch andere Komponenten, die es
zu beurteilen gibt...wie z.B. Fahrverhalten, äußerliches Erscheinungsbild, Sitzposition, einfach gesagt: fühlt
sich der Fahrer/in auf dem Hobel wohl...
@Leo
ich kann dir in deiner Argumentation voll und ganz zustimmen...die Thematik Ersatz/oder Austauschteile
hast du nur am Rande erwähnt. Ich ergänze mal mit ein paar Beispielen von Originalteilen: Im Vergleich
guter Retro Chinese wie Lintek, Tauris, Hyosung, Lambretta zu guter Retro Europäer (Aprilia Mojito)
Kurbelwelle China 35,- EUR Mojito 125,- EUR
Vario China 30,- EUR Mojito 75,- EUR
Auspuff
China 35,- Mojito 160,- EUR
Sitzbank China 40,- Mojito 185,-EUR
Sturzbügel32,50 Mojito 165,- EUR
Kolben/PleuelChina 22,- EUR Mojito 75,- EUR
Hauptscheinwerfer China 25,- EUR Mojito 110,- u.s.w u.sw.
Wenn man bedenkt, dass die meißten Markenroller aus China-Taiwan-Indien-Korea Produktion stammen, kommt man
schon ins grübeln...
Gruss Rolli P.S. Fotos von einem umgebauten/12 Jahre alten Aprilia "China/Markenroller"
Zitat:
Original geschrieben von rollingandtumblin
Ich ergänze mal mit ein paar Beispielen von Originalteilen: Im Vergleich
guter Retro Chinese wie Lintek, Tauris, Hyosung, Lambretta
LOL! Böses Foul.
Hyosung und chinesisch...
Aber den Vogel schiesst Du mit Lambretta ab. Das war eine italienische Nobelmarke, noch hochwertiger als Vespa und alles andere als chinesisch. Wird gerade wiederbelebt. Nicht in China, sondern in Italien!