Chinaroller 7Jahre-30000km
Hallo Rollergemeinde,
entgegen aller Prophezeiungen hat mun mein Chinaroller nach 7 Jahren ständigem Einsatz die 30000 km überschritten.
In dieser Zeit hatte ich trotz dringender Empfehlungen von "Rollerspezialisten" das Motor Öl nur einmal komplett getauscht. Warum sollte man auch das Öl öfter tauschen als bei einem Auto, wo das Motörchen weder Turbolader noch sonst irgend welche technische Raffinessen hat. Getriebeöl ist immer noch das erste drin. Der Verbrauch von Ersatzteilen beschränkte sich im wesentlichen auf ca. 5 Antriebsriemen, vorderer Variomatikteil, 1 Batterie, 3 Reifen (einer vorne, 2 hinten), 2 Glühbirnen, 1 Fassung, 1 Auspuff, Tank-Füllstand Geber und ein Rücklicht. Nach 2 Stürzen hat zwar die Verkleidung etwas gelitten, konnte aber mit entprechenden Klebern und verzinkten Lochblechstreifen repariert werden, ohne Verkleidungsteile kaufen zu müssen. Die Optik spielt bei mir nur eine unwesentliche Rolle. Auch hier hatten sich die Behauptungen, dass die Plastikteile beim kleinsten Sturz gleich davonfliegen, nicht bestätigt.
Da ich vorsorglich vor 6 Jahren einen neuen Motor (300€) in Reserve kaufte (hatte ich zum Einfahren und Testen für 1000 km eingebaut), liegt dieser immer noch bei mir rum und wartet auf den oft vorausgesagten Motorschaden.-Bisher vergeblich- Desweiteren kaufte ich mir für 50€ einen Schlachtroller, da der Vorbesitzer (Bankangestellter) nicht in der Lage war, die Reifen, Batterie und Auspuff zu tauschen. Aus diesem entnahm ich bisher den erwähnten Tank-Füllstand Geber, die Sitzbank (sah noch besser aus) und die erwähnte Variomatik.
Warten wir ab, wie es weitergeht.
Gruß Leo
Beste Antwort im Thema
Hallo Rollergemeinde,
entgegen aller Prophezeiungen hat mun mein Chinaroller nach 7 Jahren ständigem Einsatz die 30000 km überschritten.
In dieser Zeit hatte ich trotz dringender Empfehlungen von "Rollerspezialisten" das Motor Öl nur einmal komplett getauscht. Warum sollte man auch das Öl öfter tauschen als bei einem Auto, wo das Motörchen weder Turbolader noch sonst irgend welche technische Raffinessen hat. Getriebeöl ist immer noch das erste drin. Der Verbrauch von Ersatzteilen beschränkte sich im wesentlichen auf ca. 5 Antriebsriemen, vorderer Variomatikteil, 1 Batterie, 3 Reifen (einer vorne, 2 hinten), 2 Glühbirnen, 1 Fassung, 1 Auspuff, Tank-Füllstand Geber und ein Rücklicht. Nach 2 Stürzen hat zwar die Verkleidung etwas gelitten, konnte aber mit entprechenden Klebern und verzinkten Lochblechstreifen repariert werden, ohne Verkleidungsteile kaufen zu müssen. Die Optik spielt bei mir nur eine unwesentliche Rolle. Auch hier hatten sich die Behauptungen, dass die Plastikteile beim kleinsten Sturz gleich davonfliegen, nicht bestätigt.
Da ich vorsorglich vor 6 Jahren einen neuen Motor (300€) in Reserve kaufte (hatte ich zum Einfahren und Testen für 1000 km eingebaut), liegt dieser immer noch bei mir rum und wartet auf den oft vorausgesagten Motorschaden.-Bisher vergeblich- Desweiteren kaufte ich mir für 50€ einen Schlachtroller, da der Vorbesitzer (Bankangestellter) nicht in der Lage war, die Reifen, Batterie und Auspuff zu tauschen. Aus diesem entnahm ich bisher den erwähnten Tank-Füllstand Geber, die Sitzbank (sah noch besser aus) und die erwähnte Variomatik.
Warten wir ab, wie es weitergeht.
Gruß Leo
65 Antworten
Hab' ich mir doch gedacht dass wieder keiner meinen spitzfindigen (Bild)-Vergleich kapiert !! 😰
Damit will ich "zwischen den Zeilen" sagen und aufzeigen, dass es letztendlich egal ist ob Marken- oder China-Roller, dass es lediglich auf Service und Pflege ankommt, wie gut und wie lange so ein Roller fährt und "lebt" !!
Ein Service gepflegter China-Roller kann durchaus einen vergammelten Marken-Roller um Jahre und/oder zehntausende Kilometer überleben !!!
Meiner Meinung nach gehen 95 % der Roller kaputt oder laufen nicht zufriedenstellend, weil jeder selbst, meist völlig unsachgemäß und falsch, an Vergaser, Motor und Roller dranrummurkst, um ein paar km schneller zu sein und/oder "besseren Sound", oder was weiß ich zu bekommen !! 🙄
wölfle 😉
Ich kann das nur bestätigen. Hatte meinen auch bis 13000 in 3 jahren gefahren. dann aber verkauft. das die dinger riemen fressen sorgt für übung.
hatte immer einen dabei. bestzeit 20 min am strassenrand. beim dritten mal konnte ich das beinahe mit geschlossenen augen.
Zitat:
Original geschrieben von tomS
LOL! Böses Foul.Zitat:
Original geschrieben von rollingandtumblin
Ich ergänze mal mit ein paar Beispielen von Originalteilen: Im Vergleich
guter Retro Chinese wie Lintek, Tauris, Hyosung, Lambretta
Hyosung und chinesisch...
Aber den Vogel schiesst Du mit Lambretta ab. Das war eine italienische Nobelmarke, noch hochwertiger als Vespa und alles andere als chinesisch. Wird gerade wiederbelebt. Nicht in China, sondern in Italien!
oh mann, das war doch nur 'ne Aufzählung von sog. "Nichteuropäern" . Ist doch vollkommen wurscht, ob die aus Korea,
Indien oder China stammen... und was heißt hier: böses Foul"...die Lambretta
wareine italienische Nobelmarke.
Wurde aber vor 2 Jahren wiederbelebt und wird über Kreidler (auch nur der Name) in Europa vertrieben. Soweit ich
weiß wird sie in Indien produziert. Das Gerät hat mit der alten "Lambretta", bis auf den Namen, aber
überhauptnichts zu tun
Im übrigen, hättest du meinen Beitrag mal zu ende zitiert,.. dann wird ja wohl klar----> das die "ChinaErsatz/Austauschteile"
den sog. "europ. Markenrollern" lediglich zum Vergleich gegenüber gestellt wurden. Das nicht zu erkennen:
ist einböses Foul!
Rolli
Wenn die Kurbelwelle vom Minarelli auf 6,5 PS + Sicherheitspolster konstruiert und ausgelegt wird, ist doch logisch, dass die dann stabiler und somit teurer ausfällt... Man kann sie sicherlich auch von den zahlreichen Mina-China-Nachbauten preiswerter bekommen. Ob sie aber so billig wird, wie die GY-6-Welle, glaube ich eher nicht. In dem Zusammenhang mein letztmaliger Erklärungsversuch an unseren TE: ein wassergekühlter Zweitakt-Block mit Scheibenbremse hinten und Einspritzung läßt sich auch aus China nie und nimmer so billig produzieren, wie die 08/15-Böller-Viertakter-Triebsatzschwinge.
Ähnliche Themen
@Tina
wieso kommst du immer wieder mit Triebsatzschwinge und Motor....zur Erinnerung: das Thema war Chinaroller 7 Jahre- 30000 km.
Was ist eigentlich so schwierig daran, einfach mal zu posten: 30000 km = tolle Fahrleistung- und fertig!
Rolli 😁
Da Du alle Nicht-Europäer wie Hyosung, Honda & Co in einen Topf mit China wirfst, ist da nichts tolles dran. 100tkm wurden mit Nicht-Europäern schon oft (wenn auch relativ selten) geknackt. (Mein Nicht-Europäer - sogar aus der Republik China - ist aber erst bei 45tkm.)
Lambretta ist und bleibt übrigens italienisch, von der Motom Electronics Group.
Dass die Produktion global ist und z.B. BMW komplette Motoren nicht nur für diverse Motorräder, sondern jetzt auch für Pkw der 40000€ Klasse, aus (Volks)Republik China bezieht, ist fast selbstverständlich.
Airbus verlässt sich ja auch auf chinesische Qualität.
China kann auch absolute Weltklasse. Siehe Magnetschwebebahn.
Dann aber nicht zum Ramschpreîs.
Hi toms,
dass du "Unwahrheiten" zur "italienischen Lambretta" propagierst, ist auch nicht so dolle: 😕
Die Lambretta Roller werden (in Lizenz von Innocienti) bei der S.I.L. Scooter India Ltd.
seit 1972 bis heute gebaut.
Als Innocienti sich um 1990 auflöste, übernahm S.I.L. India alle Rechte am Namen, zum Bau und
Vertrieb der Lambretta Roller.
In 2011 entwickelte S.I.L. India zwei neue Lambretta-Modelle, mit luftgek. 125ccm und 150ccm
Motoren, die hauptsächlich im asiatischen, australischen und amerikanischen Raum vertrieben
wurden.
Als 2012 bekannt wurde, dass die italienische M.E.G Motom Electronic Group die Lambretta als "ihre"
in Europa ausstellte und verkaufen wollte, wurden sie von S.I.L. India am 21. März 2013 vor einem
ital. Gericht wg. "Markenklau" verklagt.
Und ----> S.I.L. India bekam Recht: das Gericht ordnete per Urteil an, dass der M.E.G. Italia untersagt wird,
die aktuellen Lambretta Modelle LN, LT, LJ und LS unter dem Namen Lambretta zu vertreiben.
Für jeden verkauften Roller muss M.E.G. Italia 10000 EUR Strafe zahlen.!!!
Soviel zu deiner Behauptung. 😁 Nachzulesen unter: www.lambretta.com
Rolli
Moment mal,
wieso werd ich hier angeblubbert,
wenn ich mich (letztmalig) auf das Motor-Konzept des Rollers von unserem TE beziehe
und ihr kommt mit dem Rechtsstreit um die Namensrechte für Lambretta, der sich nun schon über Jahre hinzieht und wo keiner weiß, ob das nun das Ende vom Lied ist, oder der Anfang der unendlichen Geschichte.
Ah, wurde vor ein paar Monaten aberkannt, Danke.
Aber Indien ist nicht China und Lambretta nicht Chinaware. Genausowenig wie Hyosung usw.
Wobei das Herkunftsland eh wenig über die Qualität aussagt.
Lediglich aus Japan kam in den letzten Jahrzehnten relativ selten Schrott. Europäische Marken haben sich dagegen nicht mit Ruhm bekleckert.
Was habt ihr vergessen: jede Menge brauchbare Scooter kommen heut zudem aus Vietnam und Tailand
Zum Thema chinesische Billigroller wurde in diesem Forum in letzten Jahren nun schon alls gesagt, was man zu dem leidigen Thema sagn kann
zu dem 30000km Ölwechsel das trifft nur für wenige PKW Benziner zu. Du musst die bis zu 30000km innerhalb eines Jahres fahren sonst greift die Vorschrift oder einmal Jährlich der Ölwechsel. Dann muss das Auto in einer niedrigen Belastung gefahren werden sonst gibt der Bordcomputer einen früheren Wechsel vor,
Du mußt richtig lesen! Bisher einmal getauscht, heisst bei 15000km, so wie bei einem Auto. Die Zeitbegrenzung halte ich sowieso für Verarsche, die kann man meiner Meinung nach vernachlässigen. Nach einem Jahr ist noch kein Öl unbrauchbar, nicht einmal das billigste!
@Tina, Auch die bessere Qualität unter 10PS kannst du vernachlässigen. Kurbelwellen-Schaden sind die absolute Ausnahme, wenn man nicht ohne Öl (4-Takter) fährt. Ob da ein Paar PS mehr übertragen werden, ist absolut unbedeutent. Vor allem, da hier in erster Linie das Drehmoment von Bedeutung wäre, und ein 2-Takter holt seine Leistung aus der Drehzahl.
Gruß Leo
Zitat:
Original geschrieben von leofranzpower
Vor allem, da hier in erster Linie das Drehmoment von Bedeutung wäre, und ein 2-Takter holt seine Leistung aus der Drehzahl.
Leistung = Drehmoment * Drehzahl. Und der 2T hat vor allem mehr Drehmoment (da jede Umdrehung ein Verbrennungsprozeß stattfindet).
Tatsächlich drehen die serienmäßigen 50ccm 2T oftmals nicht so hoch wie 50ccm 4T. Brauchen sie ja auch gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Multitina
Moment mal,
wieso werd ich hier angeblubbert...
hier wird doch keiner angeblubbert... das einzige, was hier blubbert, ist dein Motor...😁
Gruss Rolli
Tom, da liegst du falsch. Das Drehmoment (oder besser ausgedrückt, maximale Drehmoment) des 2Takters ist schwächer, er hat es bei gleicher Drehzahl nur doppelt so oft! Das Drehmoment ist im Übrigen Kraft x Weg (Hebelgesetz). War mein Fehler, es nur Drehmoment zu nennen. Natürlich ist das max. Drehmoment für Kräfte verantwortlich, die an der Kurbelwelle auftreten.
Gruß Leo