Chinaroller 4T Problem Gemischzufuhr
Hallo zusammen!
Mein Sohn steht kurz vor seiner Mofaprüfung, und wir haben vorsorglich schonmal einen Motoroller für ihn gekauft. Leider springt der nach längerer Standzeit nicht an.
Zündfunke ist da, Schwimmerkammer am Vergaser gefüllt, Düsen sind gereinigt und frei, und dennoch: Er springt nicht an. Kompression scheint vorhanden. Aber wenn ich ihn ein paar Sekunden starte, springt er nicht an, aber auch die Zündkerze wird nicht naß. Das Gemisch scheint es nicht bis in den Brennraum zu schaffen. Auch mit Starthilfespray tut sich gar nichts.
Kann es mit der elektrischen Kaltstarthilfe was zu tun haben? Hat jemand eine Idee, wie ich die durchmessen kann? Aber selbst wenn es daran liegen sollte, sollte der Motor ja wenigstens ein "Hüsterchen" tun, richtig? Er macht aber keinerlei Anstalten anzuspringen. Auch riecht aus dem Auspuff nix nach Sprit....
Ihr merkt schon, ich habe schon einiges versucht, und ich bekomme zunehmend graue Haare.....
Also, wer Ideen hat, ich bin offen für alles.....
48 Antworten
Zitat:
@speedy15000 schrieb am 27. Juli 2016 um 19:55:04 Uhr:
Auch mit Bremsenreiniger oder Starthilfespray springt er nicht an. Die Kerze bleibt auch immer trocken, trotz das die Schwimmerkammer voll ist. Das Benzin schafft den kurzen Weg vom Gaser nicht in den Zylinder.
Egal was mit dem Vergaser ist,wenn die Steuerzeit passt und Zündfunke vorhanden muss er mit Start-Pilot sich bemerkbar machen.
Ventildeckel ab,auf OT stellen,schauen ob der Zylinder oben ist und der Zahnkranz drei Löcher zeigt.
Nicht das da was falsch gemacht wurde.
Da scheint der Motor keinen Unterdruck aufzubauen.
Mal Vergaser ab und den Stutzen mit der Hand zuhalten,dann mal kicken da muss ein spürbarer Unterdruck entstehen.
Wenn nicht weiter mit dem Isolator,vielleicht ist der gebrochen und der Motor zieht dort Falschluft.
Wenn das ok ist, dann das sls ventil kontrollieren dort kann auch Luft gezogen werden.
Genau so habe ich ihn eingestellt. Es waren drei Löcher im Stirnrad zu sehen, am Generator stand die Markierung auf "T", Ventilspiel auf 0,1 mm ist eingestellt.
@Kodiac2: Meinst Du mit SLS das Sekundär-Luft-System? Ich habe so ein Unterdruckding an der linken Rahmenseite unterhalb des Tanks sitzen. Da sind mehrere Anschlüsse dran. Aber dieses System war, seit wir den Roller versuchen zum Laufen zu bekommen, komplett ohne Schläuche. Die Funktion dieses Teils ist mir nicht klar. Und ich habe daher auch keine Ahnung, welche Schläuche da dran angeschlossen werden, und wo sie dann hinführen.
Genau so habe ich ihn eingestellt. Es waren drei Löcher im Stirnrad zu sehen, am Generator stand die Markierung auf "T", Ventilspiel auf 0,1 mm ist eingestellt.
War der Kolben auch oben?
Ähnliche Themen
Zitat:
@speedy15000 schrieb am 28. Juli 2016 um 22:44:34 Uhr:
Genau so habe ich ihn eingestellt. Es waren drei Löcher im Stirnrad zu sehen, am Generator stand die Markierung auf "T", Ventilspiel auf 0,1 mm ist eingestellt.
Wichtig !War der Kolben auch oben?@Kodiac2: Meinst Du mit SLS das Sekundär-Luft-System? Ich habe so ein Unterdruckding an der linken Rahmenseite unterhalb des Tanks sitzen. Da sind mehrere Anschlüsse dran. Aber dieses System war, seit wir den Roller versuchen zum Laufen zu bekommen, komplett ohne Schläuche. Die Funktion dieses Teils ist mir nicht klar. Und ich habe daher auch keine Ahnung, welche Schläuche da dran angeschlossen werden, und wo sie dann hinführen.
Jepp, Sekundär..bla bla
Dann ist es ausser Funktion,der Motor kann auch ohne laufen,das ist aber je nach Modell anders einzustellen.
Verschieden Versionen gibts auch noch,gesteuert ,ungesteuert.
Denke das Teil wird das Unterdrucksteuerventil fürs SLS sein.
Hab dir mal die grobe Schlauchführung skizziert,kann bei dir aber noch ein wenig anders sein.
Manche Motoren haben einen ASS der zwei Anschlüsse hat, aber grundsätzlich ist es das gleiche.
@ Kodiac2: Vielen Dank für die Skizze! Dir wird mir vorerst weiterhelfen. So wie es aber aussieht, ist das SLS aber komplet blindgelegt. Ob das nun vom Hersteller so gewollt ist, oder ob der Vorbesitzer da dran rumgefummelt hat, ist erstmal offen. Es müsste ja für das SLS dann auch ein Schlauchanschluss am Ventildeckel sein, und da ist keiner. Wie gesagt, ich werde mir das nochmal anschauen und melde mich dann wieder hier.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 28. Juli 2016 um 23:04:52 Uhr:
Genau so habe ich ihn eingestellt. Es waren drei Löcher im Stirnrad zu sehen, am Generator stand die Markierung auf "T", Ventilspiel auf 0,1 mm ist eingestellt.War der Kolben auch oben?
Die Frage ist immer noch offen und Kodiac2 hat die Frage nochmal dick hervor gehoben.
Ist das nicht der Fall würde es erklären warum er kein Pups trotz Start-Pilot macht.
Für mich sogar die einzige Erklärung,den wie ich schon schrieb,wenn Zündzeitpunkt und ..........
Da hat mit grosser Sicherheit der Vorbesitzer seine Finger dran gehabt .Ein Verkäufer macht sich sogar strafbar ,wenn er den Roller so mit Euro2 Klassifikation verkauft.
Das macht die BE ungültig ,wenns dich nicht juckt?
Ich forsche noch weiter. Leider habe ich nicht immer so die Zeit, da ich als Famiienvater auch andere Aufgaben habe.
Und ja, der Kolben war bei der Einstellung oben.
Ist denn die Euro2 Einstufung bei einem Mofa Roller überhaupt von Belang?
Wie schon gesagt, auf der Skizze wird auch ein Unterdruckanschluß am Ventildeckel dargestellt. Der ist bei mir definitiv nicht vorhanden.
Werde mich wieder melden, wenn ich mich wieder an den Roller setzen konnte.
Wo kein Kläger ,da kein Richter.
Ansonsten ist jede Änderung ohne ABE oder Tüv -Abnahme von Belang.
Das ist bei jedem strassenzugelassenem Fahrzeug so.
Dann wird der Vorgänger schon was Abgebaut haben,was zum Aufbau nun fehlt.
Ein paar Bilder könnten weiterhelfen.
Hallo komme gerade von meinem Roller.Ich fahre eie Pegassus 25 .Habe genau dasselbe Problem.Mir ist jetzt aber aufgefallen,das,unter der Sitzbank .R.Oben in FR.Eine Pumpe sitzt,wo der schlauch,von unten nähe Auspuff zur Pumpe geht.Danach,folgt ein ca.5cm.langer Schlauch,der in denTank geht.Der kurze Schlauch hatte einen Riss.Den habe ich Geflickt.Jetzt habe ich das Problem,meine Batterie saugt sich leer.Hatte sie im Winter ausgebaut,aber habe wohl kriechstrom.Plus kabel werd heiss.
So, ich bin gerade mal dabei, das gesamte Schlauchsystem aufzudröseln. Allerdings hatte ich vorher wohl nicht richtig geguckt: An meinem Tank ist gar kein Benzinhahn. Der Spritschlauch führt direkt zum Vergaser. Dieses Unterdruckdingsbums scheint als eine Unterdruckbenzinpumpe zu sein. Ich schaue jetzt mal, ob ich anhand des Anschlussschemas eine funktionierende Schlauchführung hinbekomme... Also, wenn Ihr Tipps habt, her damit!
Also, ich bin jetzt etwas weitergekommen. Diese Unterdruckbenzinpumpe hat 4 Anschlüsse. Inzwischen habe ich alle richtig angeschlossen. Sprit kommt, wenn Unterdruck anliegt und hört auch auf zu laufen, wenn der Unterdruck nicht mehr anliegt. Aber jetzt habe ich das Problem, dass das Benzin beim Starten zurück in den LuFi läuft. Kerze bleibt weiterhin trocken, Funke ist weiterhin da. Ich geh langsam echt am Stock....
Echt jetzt? Der Vergaser ist ja nagelneu. Der pumpt den Sprit ja auch nur in den LuFi, wenn ich den Starterknopf drücke. Ich vermute mal, dass ich das SNV tiefer einhaken muss, weil die Kammer wohl einen zu hohen Füllstand hat. Zündfunke weiterhin da, aber wohl immernoch kein Sprit im Brennraum. Ich verzweifel bald. Meine Vermutung ist jetzt, dass der Zündfunke nicht zum richtigen Zeitpunkt kommt. Ich will mal eine andere CDI ausprobieren. Muss mal schauen, wo ich eine zum testen herbekomme.
@Kodiac2: Dein Schema hat mir tatsächlich weitergeholfen! Vielen Dank nochmal!!