China Roller - Besser als ihr Ruf - Flex Tech Firenze 50 X2
Ich besitze eine gebraucht gekaufte Firenze 50 mit 5000Km, sowie eine X2 mit mitlerweile 28 000km.
Mit dieser Marke war ich bisher sehr zufrieden. Keine Macken, Mätzchen etc.
Allerdings ist man, wenn Inspektionen anstehen, bzw. ein Werkstattbesuch nötig ist von Idioten in Mechanikerkluft umgeben und ausgeliefert. Hohn und Spott über den "China Dreck".
Tausend Meinungen, Hauptsache mies.
Leider betrifft das auch die sog. Service Partner.
Du wirst abgezockt (Garantie-Inspektionskosten zw.100 und 150 Euro), verarscht (arbeiten werden in Rechnung gestellt, aber nicht durgeführt) und ganz nebenbei versucht man Dir das jeweilige Vertragshändlerprodukt anzudrehen.
Sicher gehören die "billigen" Chinaroller nicht zu den Glanzprodukten, sind aber bei richtiger Wartung durchaus zuverlässig und alltagstauglich. Die Firenze lief 5500km mit dem werksseitig (!) eingebauten Antriebsriemen. Leider aber auch ein Zeichen, daß die durch den Vorbesitzer mit Rechnungen belegten und abgestempelten Garantie-Inspektionen ebenfalls von dem durchführenden Service-partner, nicht ausgeführt wurden.
Beweis: Der Variomatikdeckel war vorher noch nie abgenommen worden...
In solchen Fällen am besten den Tag Urlaub nehmen und persönlich dem Mechaniker über die Schulter schauen (wenn er dich läßt, wenn nicht besser eine andere Firma).
Da ich selbst ausgebildeter Mechaniker bin, kann mir auch kein Händler weismachen, daß ein gerissener Antriebsriemen ein Kurbenwellenlagerschaden ist. So geschehen bei einem Mannheimer Service-Partner, der ganz nebenbei SYM-Produkte verteibt. Gut das ich auch selbst schrauben kann...
Auch bin ich überzeugt, daß die Konkurenz der China-Roller bewusst schlechte Meinungen in den jeweiligen Foren plaziert.
Reine Stimmungsmache, aber Bestandteil demokratischer Meinungsbildung.
Ich kann mich noch gut an die deutsche Wiedervereinigung erinnern, als Simson Fahrzeuge in den Westen fluteten.
Ostblock Schrott, minderwertige Verarbeitung etc.
Heute höre ich "Schwalben" und Simsonroller-Besitzer nur in höchsten Tönen flöten!
Beste Antwort im Thema
Ich besitze eine gebraucht gekaufte Firenze 50 mit 5000Km, sowie eine X2 mit mitlerweile 28 000km.
Mit dieser Marke war ich bisher sehr zufrieden. Keine Macken, Mätzchen etc.
Allerdings ist man, wenn Inspektionen anstehen, bzw. ein Werkstattbesuch nötig ist von Idioten in Mechanikerkluft umgeben und ausgeliefert. Hohn und Spott über den "China Dreck".
Tausend Meinungen, Hauptsache mies.
Leider betrifft das auch die sog. Service Partner.
Du wirst abgezockt (Garantie-Inspektionskosten zw.100 und 150 Euro), verarscht (arbeiten werden in Rechnung gestellt, aber nicht durgeführt) und ganz nebenbei versucht man Dir das jeweilige Vertragshändlerprodukt anzudrehen.
Sicher gehören die "billigen" Chinaroller nicht zu den Glanzprodukten, sind aber bei richtiger Wartung durchaus zuverlässig und alltagstauglich. Die Firenze lief 5500km mit dem werksseitig (!) eingebauten Antriebsriemen. Leider aber auch ein Zeichen, daß die durch den Vorbesitzer mit Rechnungen belegten und abgestempelten Garantie-Inspektionen ebenfalls von dem durchführenden Service-partner, nicht ausgeführt wurden.
Beweis: Der Variomatikdeckel war vorher noch nie abgenommen worden...
In solchen Fällen am besten den Tag Urlaub nehmen und persönlich dem Mechaniker über die Schulter schauen (wenn er dich läßt, wenn nicht besser eine andere Firma).
Da ich selbst ausgebildeter Mechaniker bin, kann mir auch kein Händler weismachen, daß ein gerissener Antriebsriemen ein Kurbenwellenlagerschaden ist. So geschehen bei einem Mannheimer Service-Partner, der ganz nebenbei SYM-Produkte verteibt. Gut das ich auch selbst schrauben kann...
Auch bin ich überzeugt, daß die Konkurenz der China-Roller bewusst schlechte Meinungen in den jeweiligen Foren plaziert.
Reine Stimmungsmache, aber Bestandteil demokratischer Meinungsbildung.
Ich kann mich noch gut an die deutsche Wiedervereinigung erinnern, als Simson Fahrzeuge in den Westen fluteten.
Ostblock Schrott, minderwertige Verarbeitung etc.
Heute höre ich "Schwalben" und Simsonroller-Besitzer nur in höchsten Tönen flöten!
316 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chiefcom
Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen da eine gute Konstruktion gutes Engineering, Kontrolle bei der Herstellung und hochwertiges Material benötigt. Das kostet und wird immer kosten. Wenn man so billig verkaufen will, kann das eigentlich nicht klappen mit der Qualität ...Zitat:
Original geschrieben von the Matt
Wenn man Glück hat, sind auch die günstigen Chinesen in ein paar Jahren aus den Kinderkrankheiten raus.
Das klappt aber nur, wenn sich nun ein paar tapfere Menschen opfern und den Selbstversuch wagen 😉
Es werden sich früher oder später die besseren Hersteller heraus kristallisieren .Das kann aber nur passieren ,wenn Erfahrungen weitergereicht werden.
Und dafür sind doch Foren angesagt oder verstehe ich da was falsch ?
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Es werden sich früher oder später die besseren Hersteller heraus kristallisieren .Das kann aber nur passieren ,wenn Erfahrungen weitergereicht werden.Zitat:
Original geschrieben von chiefcom
Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen da eine gute Konstruktion gutes Engineering, Kontrolle bei der Herstellung und hochwertiges Material benötigt. Das kostet und wird immer kosten. Wenn man so billig verkaufen will, kann das eigentlich nicht klappen mit der Qualität ...
Und dafür sind doch Foren angesagt oder verstehe ich da was falsch ?
wenn du die Besseren des Schlechten meinst stimme ich zu. Das geht ja immer 😁
Zitat:
Original geschrieben von chiefcom
wenn du die Besseren des Schlechten meinst stimme ich zu. Das geht ja immer 😁
wenn du die Besseren der Schlechten
(Markenfahrzeuge)meinst stimme ich zu. Das geht ja immer 😁
Ja die meine ich auch.😉
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
wenn du die Besseren der Schlechten (Markenfahrzeuge)meinst stimme ich zu. Das geht ja immer 😁Zitat:
Original geschrieben von chiefcom
wenn du die Besseren des Schlechten meinst stimme ich zu. Das geht ja immer 😁
Ja die meine ich auch.😉
klar, so passt das auch 😁
(macht dann nur keinen Sinn mehr in dem Thread 🙂)
Ähnliche Themen
Wobei man auch sagen muss auch bei den Markenrollern ist nicht jedes Modell Gold was glänzt. Die Kostenrechner in den Werken sorgen oft dafür das nicht die beste Qualität gefertigt werden darf was machbar wäre.
Je gefragter ein Modell ist umso schneller wird an der Qualität gespart wenn die Kundschaft auch noch als unkritisch eingestuft wird.
Trifft übrigens auf die KFZ auch zu. Viele Modelle sind mit der Elektronic so überfrachtet und die Werkstätten oft hoffnungslos überfordert.
Also um mal was zu Made in china zu sagen. Also ich habe schon vieles aus Made in china gekauft von Werkzeug bis Roller. Ich muß leider sagen das alles von denen absoluter Müll ist. Ich wohne seid einiger Zeit in Barcelona und da sind die chinesen groß auf dem Markt. Hier sind viele Geschäfte von chinesen und ich habe nur schlechte Erfahrungen gemacht. Die Chinesen verkaufen geziehlt an die Leute mit kleinem Geld nach dem Motto ich brauche jetzt einen Schraubenzieher und habe nur 50 cent also vom chinesen. Die Chinesen werden ihren Müll nur los weil keiner auf etwas teueres und besseres sparen will. Zum Teil ist das alles was die verkaufen lebensgefährlich. Hat alles nichts mit Markenwarn zu tun sondern ist Realität.
Man muss schon zwischen 50Cent Läden und Markenherstellern unterscheiden die in China einkaufen oder fertigen lassen.
Die haben eine QS die zwar auch nur Stichproben machen aber wenn die vereinbarte Qualität nicht stimmt geht die Ware zurück auf kosten des Lieferanten.
Die Bauteile in unsere PC oder auch die Steuerelectronik in den Fahrzeugcomputern wird fast nur in China hergestellt.
1976 haben wir Werkzeug und Kugel/Nadellager aus Japan bekommen da sagten wir auch Schrott heute sieht es da ganz anders aus, die brauchen sich mit ihrer Qualität schon lange vor uns nicht mehr verstecken.
Honda und Peugeot haben eigene Werke dort und die Qualität ist schin in Ordnung.
Die großen Automobilhersteller haben auch Werke in China und die Qualität ist bei denen auch i.O.
Zitat:
Original geschrieben von Ruedi1952
Man muss schon zwischen 50Cent Läden und Markenherstellern unterscheiden die in China einkaufen oder fertigen lassen.
Die haben eine QS die zwar auch nur Stichproben machen aber wenn die vereinbarte Qualität nicht stimmt geht die Ware zurück auf kosten des Lieferanten.
Die Bauteile in unsere PC oder auch die Steuerelectronik in den Fahrzeugcomputern wird fast nur in China hergestellt.
1976 haben wir Werkzeug und Kugel/Nadellager aus Japan bekommen da sagten wir auch Schrott heute sieht es da ganz anders aus, die brauchen sich mit ihrer Qualität schon lange vor uns nicht mehr verstecken.
Honda und Peugeot haben eigene Werke dort und die Qualität ist schin in Ordnung.
Die großen Automobilhersteller haben auch Werke in China und die Qualität ist bei denen auch i.O.
Das würde dann heißen das ich bei den anderen Herstellern nur den Namen mehr bezahle aber die Qualität gleich ist.😕
Unter Umständen ja, die Fertigungstiefe hat immer mehr abgenommen und es wird soviel wie möglich kostengünstig dazugekauft.
Ein KFZ von deutschen Herstellern besteht normalerweise nur noch aus 30-50% Teilen aus Deutschland abnehmend.
Die eigene Teileherstellung ist noch viel geringer, die beschränkt sich meistens nur noch auf die Karosse und die Motoren.
Getriebe, Schaltung, Electronik, Sitze usw kommen von Zulieferern.
Ich war bei einer Firma mit 2600 Mitarbeiter in Deutschland jetzt gibt es noch ca. 60 und ende des Jahres geht das Licht aus.
Die erste Verlagerung ging in die Slowakei die brauchten über 10 Jahre um mit modernsten Maschinen annährend unsere Qualität auf unseren Uralt Maschinen zu erreichen. es gibt die Arbeitsplätze bei uns nicht mehr und die Slowakai ist für die Firma auch nicht mehr interessant die Lohnkosten sind zu hoch. Es wird weiter in den Osten verlagert.
Wir bekamen für unsere Produkte von den Automobilherstellern zuwenig um zu leben und zuviel um zu sterben.
Von den Endkunden haben sie für Ersatzteile den zehnfachen Betrag genommen und mehr wie sie bei uns für die Teile bezahlt haben.
Hi, bin stolzer neu Besitzer eines China Rollers,
Hah jetzt ein problem das ich selber verursacht habe,
Wohn in Mannheim, und hab leider net viel Ahnung,
Kannst mir helfen? Nach vergaser reinigung und dreck im tank, funzt er nimmer richtig, prabelt vor sich hin, geht aus, lässt sich nicht mehr einstellen.
Hatte am ansaugstutzen dichtung defekt, getauscht, dennoch ohne erfolg,
Er lief vorher spitze bis auf anzugslöcher, bitte hilf mir
4takter benzhou 49ccm,
Aber sind alle gleich, hab nen neuen gasi eingebaut, dem macht überhaupt nix.
Neuer Roller oder neu gekauft? Kannst Du nicht zum Händler!?
Vergaserreinigung hat ein Händler gemacht (Ultraschall und wieder ordentlich eingebaut/eingestellt) oder Du selbst?
Mal Inspektion mit Ventilspieleinstellung gemacht?
Vor allem: Wie hast Du das Problem selbst verursacht?
Ich wohne nebenan in der Chemiestadt am städt. Klinikum.
Habe zwar nur einen normalen Werkzeugkasten ohne Spezialwerkzeug und bin eher Theoretiker, aber vielleicht kommen wir dem Problem zusammen auf die Schliche.
Du musst eine neue Vergaser Grundeinstellung machen
https://www.youtube.com/watch?v=nq-urtEzBeI
Zitat:
Original geschrieben von infotest
Sicher gehören die "billigen" Chinaroller nicht zu den Glanzprodukten, sind aber bei richtiger Wartung durchaus zuverlässig und alltagstauglich. Die Firenze lief 5500km mit dem werksseitig (!) eingebauten Antriebsriemen. Leider aber auch ein Zeichen, daß die durch den Vorbesitzer mit Rechnungen belegten und abgestempelten Garantie-Inspektionen ebenfalls von dem durchführenden Service-partner, nicht ausgeführt wurden.
Tja, mein werkseitiger (!) Antriebsriemen hat bei der Gilera 25.000KM gehalten.
Meine Meinung dazu ist klar: Die Roller werden so Spott-Billig im Netz angeboten, irgendwo muss ja gespart werden und das nicht zur freue des Besitzers.🙄