China kopiert Audi-Grill

Hallo!
Es wurde ja bekannt gegeben, dass ein chinesischer Hersteller seinen IAA-Auftritt aus Angst vor rechtlichen Schritten deutscher Autohersteller zurückgezogen hat.
Genau dieser hersteller ist es MW , der nun ein neues Modell mit dem neuen Audi-Grill zeigt (auf drittes bild klicken):
http://www.autoindex.org/news.plt?no=1205&nl=y
MFG

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flxlive


Klar kann man in China billig produzieren. Aber wenn dann auch die Qualität wie hier erreicht werden soll, wird das ganze auch nicht viel billiger.

Diesem Irrglauben hängen leider immer noch viele Wirtschaftstheoretiker an. Das diese Theorie falsch ist, haben Japan und Korea eindruckvoll widerlegt.

Zitat:

Original geschrieben von flxlive


Klar kann man in China billig produzieren. Aber wenn dann auch die Qualität wie hier erreicht werden soll, wird das ganze auch nicht viel billiger. Qualität hat halt, wie immer, seinen Preis. Daran können auch die Chinesen nichts ändern.

Doch können sie. Zwar sind qualitativ höherwertige Produkte immer teurer, aber durch das geringe Preisniveau kann in China die selbe Qualität wie in Deutschland produziert werden, aber für weniger Kosten.

Nur ist die Frage ob der Hersteller das will und momentan setzten der Großteil der Chinesischen Firmen auf die Masse und nicht die KLasse. Aber spätestens wenn das nicht mehr sooo läuft wie momentan werden die auch umsatteln.

wir haben spritzgussformen in korea bauen lassen.
rund 39 % billiger als wenn es ein deutscher Werkzeug hersteller gemacht hätte...

die resultate daraus bestehen darin , das die werkzeuge nichts taugen.. wir haben probleme mit denen , dürfen ständig durch unsere eigenen WzB darum doctorn udn und und.... einige teile unserer produktion gehen nach ungarn oder tschechien zur weiter montage.... nur haben wir aus den selben ländern angebots anfragen von teilen die zwar nicht grosss aber technisch sehr anspruchsvoll sind...also würde ich mal sagen...für das 0815 zeugs ist so mancher ausländer gut aber wenns wirklich um präzision höchste qualität und know how geht sind wir deutschen immer noch sehr gut udn vorallem wesentlich besser !!!

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Diesem Irrglauben hängen leider immer noch viele Wirtschaftstheoretiker an. Das diese Theorie falsch ist, haben Japan und Korea eindruckvoll widerlegt.

Die Koreaner haben noch längst nicht unsere Qualitätsstandards erreicht. Und Autos aus Japan, die qualitativ wie Audi, BMW oder Benz sind, sind auch teuer!

Man kann von der Verarbeitung z.B. Einen Lexus mit nem Audi vergleichen. Und die liegen schon ziehmlich auf dem gleichen Preisniveau.

Und die Chinesen mussen sehr viel Geld in ihre Produktionsanlagen stecken, um auf dem Level mitspielen zu können.

Ich bestreite ja gar nicht, dass Hyundai und Co keine guten Autos bauen können -nur spielen hier wieder andere Sachen, wie z.B. der schnelle Wertverlust / Wiederverkaufswert auch eine Rolle.
Kauft euch mal nen Santa Fe und versucht den nach 2 Jahren mit 30 000 Km gut zu verkaufen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von flxlive


Man kann von der Verarbeitung z.B. Einen Lexus mit nem Audi vergleichen. Und die liegen schon ziehmlich auf dem gleichen Preisniveau.

Auch JApan ist ein hoch-Lohn Land und kämpft zum Teil mit dem selben Problemen wie Deutschland. Nur macht da nciht Toyota die Fabriken zu sondern Sony und verlagert die Produktion nach Korea oder China.

Zitat:

Original geschrieben von flxlive


nur spielen hier wieder andere Sachen, wie z.B. der schnelle Wertverlust / Wiederverkaufswert auch eine Rolle.

Das hat aber nix mit der Qualität zutun sondern mit der Situation auf dem Markt.

Zitat:

Original geschrieben von uli1701


...rund 39 % billiger als wenn es ein deutscher Werkzeug hersteller gemacht hätte... die resultate daraus bestehen darin , das die werkzeuge nichts taugen..

Warum nehmt ihr dem Lieferanten den Schrott dann ab? Wenn man ein ordentliches Qualitätsmanagement installiert und dem Lieferanten entsprechende Vorgaben macht, kann und darf so etwas nicht passieren.

Naja, Qualität hin oder her... Der Markt wird kleiner -das ist sicher!

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Warum nehmt ihr dem Lieferanten den Schrott dann ab? Wenn man ein ordentliches Qualitätsmanagement installiert und dem Lieferanten entsprechende Vorgaben macht, kann und darf so etwas nicht passieren.

meinst du das ist nicht geschehen ??? die probleme waren ja noch net mal bei den abmusterungen erkennbar, ( zum teil ) es kam die probleme hinterher, das ist das prob... denn nen werkzeug das in korea gebaut wurde hat zwar auch net garantie aber sende das ding mal zur garantie instandsetzung, da sind 2monate locker weg udn das erklär dann mal den kunden, das du keine teile liefern kannst....

die andre seite selbst firmen wie VALEO haben schon bemerkt das ein günstiger hersteller net gleich mit bester qualität zu setzten ist... wir haben von werkzeuge bekommen die in italien hergestellt wurden.... auch das selbe die werkzeuge sind der art mit mängeln behaftet das Valeo schon sagte von denen kein werkzeug mehr bauen zu lassen, auch hier das prob mit der garantie, denn auch hier ist das Wz gut 4-6 wochen weg, da aber die produktion der teile auch noch hoch geht da es teile für den 1er u 3 er BMW sind kann das Wz net runter udn vorlauf schaffen ist nicht dirnn...also wird an neuen Werkzeugen rumgedoctort das es halbwges läuft..... aber wie?? frag mal die leut was an den maschinen stehen die sich teil fragen ob sie grad ne ausbildung zum kunststoffschnitzer machen.....

für michist es eindeutig..... deutsche produkte sind nach wie vor oberste top qualität... nur wollen diese geld geilen säcke in den firmen konzernen, sich ihren arshc noch fetter verdienen und lassen auf kosten der qualität lieber quantität sprechen..... irgendwann wird der schuss aber nach hinten los gehen... udn dan gewaltig.... unsere regierung hängt viel zu sehr in solchen sachen drinn, denn wenn sie gescheit wären würde sie zb strafzölle erheben für alle im ausland bzw billiglohn länder produzierten teile.. um die eigene wirtschaft zu stärken udn den arbeitslosen wieder ihr täglich brot zu geben..... leider gottes werden wir kleinen dummen 40h die woche arbeiter daran nix ändern , im gegenteil wir können weiter mit der angst leben wie lange man eigentlich noch nen halbwegs sicheren job hat.....

Zitat:

Original geschrieben von uli1701


...denn wenn sie gescheit wären würde sie zb strafzölle erheben für alle im ausland bzw billiglohn länder produzierten teile.. um die eigene wirtschaft zu stärken .....

Für Deutschland als Exportweltmeister wäre eine sollte Politik absolut kontraproduktiv und würde mehr Arbeitsplätze vernichten als sichern...

das ist die andre seite.... das das net funktioniert ist ja klar

Es ist doch die Frage auf was ich als Käufer Chinesischer Waren setze:

Setze ich nur auf billig bekomme ich mindere Qualität, aber es ist halt billig.
Bin ich bereit mehr zu bezahlen und lass es bei entsprechenen Firmen machen mit Know-how (auch die gibt es in China, nur nicht so ausgeprägt wie in West-europa), dann erhalte ich auch bessser Qulität, die zwar nicht auf Westeuropäischen Niveau liegt aber besser als die Standart China Ware ist. Nur muß ich halt auch bereit sein merh zu bezaheln und auch entsprechend Firmen haben die diesen Qualitätsstandart halten können.

Ein gutes Beispiel dafür sind Klamotten: Obwohl beide Produkte aus Taiwan kommen, ist das, was mehr gekostet hat meist von besserer Qualität.....

Es ist natürlich auch die Frage ob es einer Firma nicht wert ist qualitativ Hochwertige Werkzeuge zu haben und dafür auch merh zubezaheln. Immerhin verdient man dazu Geld.
Aber das die, die dass entscheiden oftmal serts den Dollar sehn und sonst nix geht des öfters in die Hosen, die Erfahrung haben schon sehr sehr viele Firmen gemacht.

Aber ich seh es ja bei uns: Im Standardbereich (Massenware), wo wenig Know-How erforderlich ist, vedient unsere Firma kein geld, da die Konkurenz aus Indien viel billiger ist.

Im Spezialbereich, wo schon ein bissl Know-how von Nöten ist, ist die indische Konkurrenz zwar auch aktiv, aber nicht sehr erfolgreich, da die Qualität nicht stimmt. So haben einige unsrer Kunden dort einmal geakuft, aber nach erheblich Produktionsschwierigkeiten und auch Verkaufproblemen sind sie totz des hohen Preises wieder zur dt. Firma zurückgekehrt und akzeptieren den höheren Preis, weil sie wissen was sie dafür bekommen.....

Zitat:

Original geschrieben von uli1701


...
aber wenns wirklich um präzision höchste qualität und know how geht sind wir deutschen immer noch sehr gut udn vorallem wesentlich besser !!!

Die Betonung liegt auf "noch". Diese Überzeugung von der eigenen Qualität und des eigenen Vorsprungs darf aber nicht in Überheblichkeit ausufern. Die Folgen eines solchen Denkens haben in Deutschland schon Industriezweige zu spüren bekommen, die daran zugrunde gegangen sind: z.B. Fotoindustrie und Unterhaltungselektronik. Hier wurden asiatische Produkte zuerst mitleidig belächelt, als sie besser wurden wurde auf deutsche Tradition in diesen Bereichen gepocht und dann wurde die heimische Industrie von diesen Produkten überrollt und weggefegt. Und heutzutage ist kein europäischer Hersteller in der Lage z.B. einen Camcorder auf dem Niveau asiatischer Produkte zu produzieren: hoffnungslos abgehängt...

Asiaten sind erfahrungsgemäß sehr ausdauernd in der Verfolgung einmal gesteckter Ziele, und wir helfen kräftig mit. Mit know-how transfer ohne den nichts im Reich der Mitte geht.

Ciao!

P.S.: Design ist glücklicherweise Geschmackssache. Und diese Großmaul-Fronten mochte ich nie. Hoffentlich geht diese Ära schnell zu Ende...

Moin Moin

Aktueller ADAC Test zum Thema China Autos http://www.adac.de/.../Landwind.asp?...

Gruß A6 2,7T

Zitat:

Original geschrieben von A6 2,7T


Aktueller ADAC Test zum Thema China Autos http://www.adac.de/.../Landwind.asp?...

 

Ja, das ist EIN Modell. Die anderen Modelle kann man aber NCHT über die 2,5t Geschichte zulassen, wie den Geländewagen. Und desahlb müssen die anderen Modelle den europäischen Crashnormen entsprechen.

Aber das ist ist mal wieder Verallgemeinerung erster Güte, sieht man ja auch in den Medien: Da wird gesagt: Alle Autos aus China sind Todesfallen.

Und zu den Forderungen des achsotollen ADAC: Wie war das mit dem Logan???

Hallo!
ADAC? Kann man denen nach dem Logan-Bericht noch wirklich glauben?
MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen