China-Autos

DFSK Motor Glory I

Es läuft ja hier nicht so gut für die Autos aus China,warum verstehe ich allerdings nicht war es nicht vor vielen Jahren auch so als die ersten sich Honda oder Hyundai kaufte und viele sagten ob das was taugt.

Ich habe mir diesen hier an gesehen und gefahren also alles gut.
Ist ein 1.5 l 4 Zylinder Motor von Mitsubishi drin ein CVT Automaticgetrieb.
Bodengruppe von Saab.um nur ein paar Dinge zu sagen,wenn ich mir da einen Opel-Grandland x an sehe 1.2 Liter Motor 3 Zylinder auch auf geblasen was ist da besser oder schlechter der 1.5 von Mitsubishi Turbo 100 KW/136 PS das sollte doch reichen wenn man sie so was kaufen möchte weiß man ja vorher das es kein Sportwagen ist.

Und auch die anderen Modelle die ich mir an gesehen habe wie diesen DSFK Glory 580 oder Zotye t600 alle klasse.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ikdo schrieb am 9. Mai 2020 um 20:49:36 Uhr:


Erst sieht es gut aus und dann kommt das Böse erwachen wenn man ins Detail schaut,.... ;

Perfekte Zusammenfassung meiner Erfahrung mit deutschen "Premiumautos".

Die Deutschan haben sich erst über die kleinen sparsamen Japaner lustig gemacht, nach der Ölkrise sahen die plötzlich ganz interessant aus. Dann haben sie sich über koreanische Lizenzbauten lustig gemacht, bis die nach der Wende neu billiger waren als Gebrauchte aus fünfter Hand und dabei mehr Ausstattung hatten.

Und jetzt machen sich alle über chinesische Autos und deren Crashtestergebnisse lustig. Nur nicht die Koreaner und Japaner. Die schauen sich das ganz genau an.

136 weitere Antworten
136 Antworten

Bevor man etwas schreibt ist es immer wichtig sich zu informieren. Zum Thema iX5 halte ich komplett dagegen. Zeigen Sie mir den Unterschied zwischen Opel Combo und dem Fiat Doblo, den Unterschied zwischen dem MB Pickup und dem Nissan Navara..... Ich könnte das ins unendliche weiterführen. Zwischen den Herstellern gibt es immer Partnerschaften um die Entwicklungskosten sparen oder überhaupt einen Fuß in den Cinesischen Markt zu bekommen. Biac nennt sich Baic, 12% der Aktien hält Daimler und umgekehrt hält Baic 5% an Daimler. Der Geely eigner hält ca. 9% der Daimler- Aktien und ist komplett- Eigner von Volvo Pkw. DFSK besitzt zu 14% an PSA und somit an Opel. Weiterhin ist der Hersteller Zotye Auto in einer Partnerschaft mit Ford. Ich habe mich intensiv mit der Materie beschäftigt und finde man sollte nicht zu früh negativ urteilen, viel mehr der Entwicklung etwas Zeit geben.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 30. August 2019 um 18:54:01 Uhr:


@MrDongFeng
Welche Message möchtest du uns mit diesem Fullquote vermitteln?

#Drahkke
????????????????????

Hat sich geklärt.

Du hast ja jetzt deinen Text nochmal in einem Extra-Beitrag wiederholt. 😉

Ein dem Zitat war nicht erkennbar, was zitierter Text und was eigener Text war.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MrDongFeng schrieb am 30. August 2019 um 18:58:21 Uhr:


Bevor man etwas schreibt ist es immer wichtig sich zu informieren. Zum Thema iX5 halte ich komplett dagegen. Zeigen Sie mir den Unterschied zwischen Opel Combo und dem Fiat Doblo, den Unterschied zwischen dem MB Pickup und dem Nissan Navara..... Ich könnte das ins unendliche weiterführen.

MB Pickup und Nissan Navara sind die gleichen Autos. Sie werden auf der gleichen Produktionslinie in Barcelona gebaut.
Der Fiat Doblo wird mit dem Open Combo auf der gleichen Produktionslinie in der Türkei gebaut.
Das ist etwas ganz anderes wie kopieren.
Wer mit wem eine Partnerschaft eingeht, steht hier gar nicht zur Diskussion.

China wird kommen. Garantiert. Alles dauert nur seine Zeit. Kooperationen mit anderen Herstellern lohnen sich für beide Seiten, sonst würde man es nicht machen. Warum neu entwickeln wenn es was passendes gibt? Vorhandene Bauteile sind doch viel günstiger als neu zu entwickelnde. Und sein wir mal ehrlich, auch europäische Premium Hersteller kaufen nur zu. Lamborghini und Ferrari lassen z.B. ihre Auspuffanlagen komplett in China bauen. Wer zweifelt da schon an der Qualität. Auch der Chinese kann wenn er will Top Quality liefern bzw. bauen. Alles eine Frage des Preises. Apropos Kopieren bzw. Clonen von Gegenständen: China ist zweifelsfrei Nr. 1 in punkto Raubkopiere, Deutschland auf Platz 2. nur mal so nebenher bemerkt.

Eben - man muß dabei immer im Hinterkopf behalten, daß sie nur das kopieren, was sie für gut befinden...

Zitat:

@zrxnick schrieb am 18. Januar 2020 um 11:08:59 Uhr:


China wird kommen. Garantiert. Alles dauert nur seine Zeit.

Da ich das nun seit Mitte der 2000er Jahre höre, habe ich im Jahr 2020 mittlerweile Zweifel, ob ich das noch erleben werde.

Bei den Japanern und Koreanern ist das auch nicht von heute auf morgen passiert...

Zitat:

@Drahkke schrieb am 20. Januar 2020 um 17:56:23 Uhr:


Bei den Japanern und Koreanern ist das auch nicht von heute auf morgen passiert...

Gib mal ein Beispiel.

Geely plant heimlich für Deutschland

https://www.n-tv.de/.../...mlich-fuer-Deutschland-article21524905.html

Zitat:

@Drahkke schrieb am 20. Januar 2020 um 17:56:23 Uhr:


Bei den Japanern und Koreanern ist das auch nicht von heute auf morgen passiert...

Die waren nur deutlich schneller als die Chinesen, wenn diese das dieses Jahr noch schaffen würden. Wonach es absolut nicht aussieht.

Dagebe ich dir Recht, die Japaner und danach die Koreaner hatte man ausgelacht, ok das Design war am Anfang auch Gewöhnundürftig, aber sie haben es an die Spitz geschafft. Bei den. Chinesen wird auch so sein.

Da deutsche Fahrzeuge in Zukunft wohl rapide teurer werden, gerade mal die Premiummarken voran, ist der Markt für günstige Fahrzeuge mehr als da. Nehme man als Beispiel folgende Situation: Familienvater, verheiratet, 2 Kinder im Kindergarten oder Vorschulalter. Mutter Hausfrau ohne Einkommen oder geringfügig beschäftigt. Haushaltsnettoeinkommen rund 2800-3000Euro pro Monat. Miete, Strom, Versicherungen, Telefon, Handys rund 1400,-. Lebensmittel 700-800 Euro. Kindergarten je Kind 80-100 Euro je Kind. Kleidung nicht inbegriffen. Und so weiter. Wo soll die Familie ein Fahrzeug wie BMW, Mercedes, Audi und Co. sich erlauben können ohne sich maßlos zu überschulden? Also ist gerade so ein günstiger Wagen egal ob aus China oder sonstigem asiatischen Produktionsland ideal. Nehmen wir mal den DFSK 580 Glory. Viel Auto für einen erschwinglichen familienfreundlichen Preis. Ok ok man muss natürlich Abstriche machen, aber einen ordentlicher 7 Sitzer ist er allemal mit einer sehr guten Ausstattung. Für rund 24000,- inkl. Navi und Ahk. Das ist eine Ansage. Ich selbst habe Ihn bereits angesehen und die Qualtität ist ok, Motor bzw. Getriebe ist zwar keine perfekte Kombination aber da kann man Abhilfe schaffen. Ich denke wirklich über einen Kauf nach. Mir gefällt er. Klar wäre mir z.B. ein Hyundai oder ähnliches lieber, aber der kostet mal eben 12000,- Euro mehr mit vergleichbarer Ausstattung. Ob es das wert ist? Muss jeder selbst für sich entscheiden.

Gruß aus Rastatt.

Dein Argument:
die Deutschen können sich nur noch günstige Autos leisten
Der A45AMG ist für die nächsten zwei Jahre ausverkauft (ohne Extras 50t€ - eine A-Klasse!)
Grundausstattung wird so gut wie nie geordert.
Der kleinste Motor wird kaum bestellt

Wenn ich auf der A5 nach Hause fahre sehe ich mehr AMG irgendwas und Audi S irgendwas als Dacias.
Vielleicht weil ich in der Nähe von Baden-Baden lebe. Da sehe ich auch immer mal wieder ganz andere Autos....

Deine Antwort
Ähnliche Themen