China-Autos

DFSK Motor Glory I

Es läuft ja hier nicht so gut für die Autos aus China,warum verstehe ich allerdings nicht war es nicht vor vielen Jahren auch so als die ersten sich Honda oder Hyundai kaufte und viele sagten ob das was taugt.

Ich habe mir diesen hier an gesehen und gefahren also alles gut.
Ist ein 1.5 l 4 Zylinder Motor von Mitsubishi drin ein CVT Automaticgetrieb.
Bodengruppe von Saab.um nur ein paar Dinge zu sagen,wenn ich mir da einen Opel-Grandland x an sehe 1.2 Liter Motor 3 Zylinder auch auf geblasen was ist da besser oder schlechter der 1.5 von Mitsubishi Turbo 100 KW/136 PS das sollte doch reichen wenn man sie so was kaufen möchte weiß man ja vorher das es kein Sportwagen ist.

Und auch die anderen Modelle die ich mir an gesehen habe wie diesen DSFK Glory 580 oder Zotye t600 alle klasse.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ikdo schrieb am 9. Mai 2020 um 20:49:36 Uhr:


Erst sieht es gut aus und dann kommt das Böse erwachen wenn man ins Detail schaut,.... ;

Perfekte Zusammenfassung meiner Erfahrung mit deutschen "Premiumautos".

Die Deutschan haben sich erst über die kleinen sparsamen Japaner lustig gemacht, nach der Ölkrise sahen die plötzlich ganz interessant aus. Dann haben sie sich über koreanische Lizenzbauten lustig gemacht, bis die nach der Wende neu billiger waren als Gebrauchte aus fünfter Hand und dabei mehr Ausstattung hatten.

Und jetzt machen sich alle über chinesische Autos und deren Crashtestergebnisse lustig. Nur nicht die Koreaner und Japaner. Die schauen sich das ganz genau an.

136 weitere Antworten
136 Antworten

Zitat:

@Drahkke schrieb am 14. Januar 2019 um 20:57:51 Uhr:


Für eine solche Bewertung ist es IMHO noch viel zu früh.

Ich gehe vom Stand heute aus bzw. das, was bis 2018 war. Was bis Ende 2019, 2020 etc. ist, weiß ich nicht, aber eine grundsätzliche Änderung ist bisher nicht in Sicht.

Meiner Meinung nach ist das E-Auto noch nicht massentauglich.
Aber das waren die ersten Autos auch nicht, da es keine Tanstellen gab, aber Pferde ohne Probleme 'liefen'.

Ich habe immer mal wieder mit dem Gedanken gespielt, aber für mich überwiegen gerade noch die Nachteile:
zur Arbeit wäre es toll. 20km zur Arbeit, der Arbeitgeber hat E-Ladesäulen, ich wohne in einem Einfamilienhaus.
Aber der Preis ist noch zu hoch
Zudem möchte ich mit dem Auto 2x im Jahr innerhalb 14 Stunden 1300km fahren. Zuletzt mit einem 700kg Anhänger.
Das ist mit einem E-Auto nicht möglich.
Somit bleibt nur wieder der Diesel.
Aber wir werden sehen was die Zukunft bringt.

Ich sehne mich nach autonomen fahren. Wenn auf dem Navi erscheint: 'folgen sie der Autobahn für 450km' dann ist der Spaßfaktor vorbei und ich würde lieber einen Film ansehen.

Zitat:

@jogie63 schrieb am 29. Januar 2019 um 14:09:00 Uhr:


Meiner Meinung nach ist das E-Auto noch nicht massentauglich.
Aber das waren die ersten Autos auch nicht, da es keine Tanstellen gab, aber Pferde ohne Probleme 'liefen'.

Ich habe immer mal wieder mit dem Gedanken gespielt, aber für mich überwiegen gerade noch die Nachteile:
zur Arbeit wäre es toll. 20km zur Arbeit, der Arbeitgeber hat E-Ladesäulen, ich wohne in einem Einfamilienhaus.
Aber der Preis ist noch zu hoch
Zudem möchte ich mit dem Auto 2x im Jahr innerhalb 14 Stunden 1300km fahren. Zuletzt mit einem 700kg Anhänger.
Das ist mit einem E-Auto nicht möglich.
Somit bleibt nur wieder der Diesel.
Aber wir werden sehen was die Zukunft bringt.

Ich sehne mich nach autonomen fahren. Wenn auf dem Navi erscheint: 'folgen sie der Autobahn für 450km' dann ist der Spaßfaktor vorbei und ich würde lieber einen Film ansehen.

Teilautonomes Fahren und ein Hörbuch. 🙂

Zitat:

@Fischbrezel schrieb am 29. Januar 2019 um 21:25:02 Uhr:



Zitat:

@jogie63 schrieb am 29. Januar 2019 um 14:09:00 Uhr:


gt.

Ich sehne mich nach autonomen fahren. Wenn auf dem Navi erscheint: 'folgen sie der Autobahn für 450km' dann ist der Spaßfaktor vorbei und ich würde lieber einen Film ansehen.

Teilautonomes Fahren und ein Hörbuch. 🙂

Hab ich ja gemacht.

Michelle Obama - das waren glaube ich 32 Stunden oder so...

Ähnliche Themen

Habe mir vor kurzen ein DFSK Glory 580 gekauft und wirklich mehr als begeistert von der Qualität bin.

http://www.dongfeng-global.com/index.php/Car/model/id/43.html

https://plus.google.com/communities/108029253353079977853?iem=1

Zitat:

Habe mir vor kurzen ein DFSK Glory 580 gekauft und wirklich mehr als begeistert von der Qualität bin.

http://www.dongfeng-global.com/index.php/Car/model/id/43.html

https://plus.google.com/communities/108029253353079977853?iem=1

Für den interessiere ich mich auch, aber mich stören die 2 Zusatzsitze. Ich brauche viel Kofferraumvolumen für den Transport. Kann man die Sitze vollständig entfernen, um Platz zu gewinnen?

Umklappbar sind sie auf jeden Fall

https://www.autoscout24.de/.../...e8df6d58-820a-4b51-aeee-257ac0bde6f2

Bin gestern auch über Anbieter von BAIC, Zoyte und DFSK "gestolpert" und war doch sehr angetan von der schier endlosen Serienausstattung zum sehr günstigen Preis. Optisch kommen die Fahrzeuge einem vertraut vor, was wohl auch daran liegt, dass man sich von bereits vorhandenen Fahrzeugen "inspirieren" ließ. Das Ganze erinnert mich ein bisschen an den Trend der Replicas aus den 80ern, wo man einfach einen gut gemachten Bausatz eines Ferraries auf die Plattform eine Ford gesetzt hat mit dessen Motor und Technik und dann auf dicke Hose machte.

Aber interessant wäre so ein China-Fahrzeug schon, wenn nicht ein paar Unsicherheiten blieben: es gibt nur 2 Jahre Garantie. Vielleicht hat man sich da von Mercedes inspirieren lassen, was aber kontraproduktiv ist. Wenn ich ein Auto kaufen soll, dessen Langzeitqualität noch nicht bekannt ist, weil zu neu, sollte man Kunden eher mit langer Garantie überzeugen und locken. Ich persönlich gehe nicht gerne finanzielle Risiken ein und wäre mit 5 bzw. 7 Jahren Garantie beruhigter. Bieten die Koreaner ja auch an. Die Chinesen bieten nur eine kostenpflichtige Zusatzgarantie an. Aber wer weiß, was die wirklich übernimmt?

Dann gibt es noch die Frage der Ersatzteilversorgung und wie lange man im Ernstfall auf diese warten muss.

Ich bin ein gebranntes Kind. Habe mir ca. 1996, weil ich neuem eigentlich aufgeschlossen bin und es immer schön fand, mit einem Exoten aufzufallen, einen Daewoo Nexia gekauft. Sah aus wie der vertraute Opel Kadett D und man hat mir einen schrottreifen Fiat Panda, den ich auf einem Abschleppwagen anliefern musste, für 3000,00 DM in Zahlung genommen. Gekauft hatte ich ihn für 300,00 DM. Technisch war ich voll zufrieden, aber wie eine Veränderung durch Nachwuchs anstand und ich ein größeres Auto brauchte, wollte den kein Händler ankaufen. Selbst wenn ich einen Neuwagen kaufe, wollte man den Daewoo nicht in Zahlung nehmen, was mich doch sehr erschrocken hat. Schlussendlich habe ich ihn dann doch noch ganz gut in Zahlung gegeben, weil ich mir bei einem Importeur einen belgischen Ford Mondeo als Neuwagen gekauft habe. Der Daewoo hatte damals neu ca. 22.000,00 DM gekostet und war nach einem Jahr noch 10.000,00 DM Wert, die mir aber niemand zahlen wollte. In Topzustand. Was mit Daewoo dann passiert ist, ist ja wahrscheinlich bekannt.

Daher weiß ich natürlich nicht, was mit den Chinaherstellern ist. Eine Porsche Macan Kopie zum Polo-Preis fände ich auch reizvoll. Wird aber wohl leider in Deutschland nicht angeboten.

Aber wenn die mit guten Konditionen bzgl. Garantie und Ankauf meines 1,5 Jahre alten Suzukis bzw. hohen Rabatten um die Ecke kämen, würde ich wahrscheinlich schwach. Um sich zu etablieren und die Zulassungszahlen zu erhöhen, könnte ich mir vorstellen, dass da zukünftig finanzielle Anreize geschaffen werden.

Also ich kann nur zu dem DFSK Glory 580 was sagen die Ersatzteile sind beim Importeure vorrätig und können zu denn Werkstätten innerhalb von 2-3 Werktagen geliefert werden habe durch das Forum DFSK-Germany.de auch mehrere andere Glory Fahrer kennen gelernt und da sind eigentlich alle mit der Verarbeitung und Leistung zu Frieden

Warum will sich jemand einen solchen Schrott kaufen? Da passt wirklich gar nichts. Qualität ist minderwertig, Sicherheit mies, Design hässlich oder schlecht kopiert, Image im Klo und sogar die Namen sind bescheuert.
Wenn die Chinesen so gut sind warum können sie nicht einmal eigene Motoren bauen? Es werden immer nur veraltete Mitsubishi Motoren in Lizenz verbaut.
Die Japaner und Koreaner haben eine ganz andere Tradition als Autobauer und die gibt es schon lange.
Wenn es billig sein soll dann gibt es doch Alternativen. Die Chinesen lachen sich kaputt über die dummen Europäer die sich selber anderen zum Frass vorwerfen.

Zitat:

@amgolfV schrieb am 18. Juni 2019 um 19:29:49 Uhr:


Warum will sich jemand einen solchen Schrott kaufen? Da passt wirklich gar nichts. Qualität ist minderwertig, Sicherheit mies, Design hässlich oder schlecht kopiert, Image im Klo und sogar die Namen sind bescheuert.
Wenn die Chinesen so gut sind warum können sie nicht einmal eigene Motoren bauen? Es werden immer nur veraltete Mitsubishi Motoren in Lizenz verbaut.
Die Japaner und Koreaner haben eine ganz andere Tradition als Autobauer und die gibt es schon lange.
Wenn es billig sein soll dann gibt es doch Alternativen. Die Chinesen lachen sich kaputt über die dummen Europäer die sich selber anderen zum Frass vorwerfen.

Naja, günstigere Alternativen gibt es in diesem Ausmaß (Serienausstattung, Größe usw ) nicht. Höchstens einen Dacia Duster mit trotzdem weniger Ausstattung, der auch nach ein paar Jahren bereits Rostprobleme hat. Sollte ich ein Fahrzeug mit der Serienausstattung und diesen Platzverhältnissen vergessen haben, welches genauso viel, oder sogar weniger kostet, bin ich für Tipps dankbar.

Alternativ müsste man wahrscheinlich warten, bis die Topmodelle der Premiumhersteller in dem preislichen Rahmen ankommen. Allerdings sind die dann ohne Garantie und mindestens 10 Jahre alt.

Zitat:

@jogie63 schrieb am 9. Januar 2019 um 15:11:09 Uhr:



Zitat:

@Witter2009 schrieb am 30. Dezember 2018 um 12:11:40 Uhr:


Chinesischer Autohersteller: Chinakracher? Das war einmal

https://www.zeit.de/.../...cherheitstechnik-byd-tang-westliches-niveau

"Lange wurden im Westen Witze über chinesische Autos gemacht. Das ist vorbei – die Wagen haben inzwischen internationales Niveau. Das bewies jetzt BYD auf dem Nürburgring.

Wer sich die vergangenen Jahre auf den Automessen in Peking und Shanghai einmal ein Bild vom Fortschritt der chinesischen Automobilbranche machen konnte, hat festgestellt: Design und Qualität haben sich enorm verbessert und erreichen mittlerweile westliche Standards. Plumpe Raubkopien sind praktisch nicht mehr zu finden. Was die Güte chinesischer Autos insbesondere gefördert hat: das Know-how bekannter Entwickler, Manager und Designer westlicher Premiumhersteller, die ihren heimischen Arbeitgebern gekündigt und China als weitere Karrierestation gewählt haben."

Scheint so, als ob die chinesischen Autohersteller den (Heimat-)Markt von hinten aufrollen. Aber werden sie ihre Fahrzeuge auch in Europa oder den USA verkaufen können?


Hmm, plumpe Raubkopien sind praktisch nicht mehr zu sehen.
Aha.
ich schaun nur am bei Imdio vorbei. Was sehe ich?
DFSK Sport Coupe SUV IX5 eine Mischung auf VW (vorne) und BMW X6 hinten
Biac X35 erinnert mich an Peugeot
Biac BJ50 an Jeep
der Zotye T600G SUV Royal AT sehr stark an den Ford Edge

Innen hab ich noch gar nicht geschaut.

[/

Bevor man etwas schreibt ist es immer wichtig sich zu informieren. Zum Thema iX5 halte ich komplett dagegen. Zeigen Sie mir den Unterschied zwischen Opel Combo und dem Fiat Doblo, den Unterschied zwischen dem MB Pickup und dem Nissan Navara..... Ich könnte das ins unendliche weiterführen. Zwischen den Herstellern gibt es immer Partnerschaften um die Entwicklungskosten sparen oder überhaupt einen Fuß in den Cinesischen Markt zu bekommen. Biac nennt sich Baic, 12% der Aktien hält Daimler und umgekehrt hält Baic 5% an Daimler. Der Geely eigner hält ca. 9% der Daimler- Aktien und ist komplett- Eigner von Volvo Pkw. DFSK besitzt zu 14% an PSA und somit an Opel. Weiterhin ist der Hersteller Zotye Auto in einer Partnerschaft mit Ford. Ich habe mich intensiv mit der Materie beschäftigt und finde man sollte nicht zu früh negativ urteilen, viel mehr der Entwicklung etwas Zeit geben.

@MrDongFeng
Welche Message möchtest du uns mit diesem Fullquote vermitteln?

Deine Antwort
Ähnliche Themen