China-Autos

DFSK Motor Glory I

Es läuft ja hier nicht so gut für die Autos aus China,warum verstehe ich allerdings nicht war es nicht vor vielen Jahren auch so als die ersten sich Honda oder Hyundai kaufte und viele sagten ob das was taugt.

Ich habe mir diesen hier an gesehen und gefahren also alles gut.
Ist ein 1.5 l 4 Zylinder Motor von Mitsubishi drin ein CVT Automaticgetrieb.
Bodengruppe von Saab.um nur ein paar Dinge zu sagen,wenn ich mir da einen Opel-Grandland x an sehe 1.2 Liter Motor 3 Zylinder auch auf geblasen was ist da besser oder schlechter der 1.5 von Mitsubishi Turbo 100 KW/136 PS das sollte doch reichen wenn man sie so was kaufen möchte weiß man ja vorher das es kein Sportwagen ist.

Und auch die anderen Modelle die ich mir an gesehen habe wie diesen DSFK Glory 580 oder Zotye t600 alle klasse.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ikdo schrieb am 9. Mai 2020 um 20:49:36 Uhr:


Erst sieht es gut aus und dann kommt das Böse erwachen wenn man ins Detail schaut,.... ;

Perfekte Zusammenfassung meiner Erfahrung mit deutschen "Premiumautos".

Die Deutschan haben sich erst über die kleinen sparsamen Japaner lustig gemacht, nach der Ölkrise sahen die plötzlich ganz interessant aus. Dann haben sie sich über koreanische Lizenzbauten lustig gemacht, bis die nach der Wende neu billiger waren als Gebrauchte aus fünfter Hand und dabei mehr Ausstattung hatten.

Und jetzt machen sich alle über chinesische Autos und deren Crashtestergebnisse lustig. Nur nicht die Koreaner und Japaner. Die schauen sich das ganz genau an.

136 weitere Antworten
136 Antworten

Zitat:

@zrxnick schrieb am 9. Februar 2020 um 17:07:33 Uhr:


Wo soll die Familie ein Fahrzeug wie BMW, Mercedes, Audi und Co. sich erlauben können ohne sich maßlos zu überschulden?

Entweder gebraucht, manche überschulden sich auch. Für preisgünstig neu gibts die Koreaner oder Dacia, wird schwer für eine neue Marke, da Fuß zu fassen, deswegen sind die Chinesen bisher immer gescheitert. So billig können die auch nicht anbieten, wenn sie nicht massenhaft Verluste einfahren wollen.

Mal ganz ehrlich, für mich kamen, kommen und werden auch NIE chinesische Autos in Frage kommen. Wer es genauer wissen will warum, der darf mich gerne persönlich kontaktieren, da ich mich dazu in einem Technikforum nicht öffentlich äußern mag.

Jeder wie er mag. Das ist ja das Schöne an der Vielfalt auf dem Markt.

Ich finde es doof irgend jemanden zu verurteilen weil er einen Dacia, ein japanisches, koreanisches , chinesisches oder deutsches Auto kauft.
Wir haben zum Glück alle unterschiedliche Prioritäten und Geschmäcker. Das macht uns zu was besonderem.
Sonst würde ja alle Frauen auf mich fliegen und ich wüsste nicht wie das schaffen soll (boah, jetzt reichts aber..).

Die Chinesen werden kommen, ja.
Irgendwann. Da bin ich mir sicher.

Ähnliche Themen

Zitat:

@clb schrieb am 10. April 2020 um 17:45:21 Uhr:


Mal ganz ehrlich, für mich kamen, kommen und werden auch NIE chinesische Autos in Frage kommen. Wer es genauer wissen will warum, der darf mich gerne persönlich kontaktieren, da ich mich dazu in einem Technikforum nicht öffentlich äußern mag.

Wohl weil man hier im Forum die Gründe in der Luft zerreißen könnte.

Es gibt keine stichhaltigen Gründe keine chinesischen oder koreanische Autos zu kaufen.
Wenn die Chinesischen die Ersatzteilversorgung sicherstellen und der Preis stimmt funktioniert das.

@ die Chinesen werden kommen, ja.

Dieser " berühmte" Satz wird bald Volljährig...

Für China ist der deutsche Markt doch nur "Peanuts"

Marktanteile an der Welt-Autoproduktion

China: 30 %

Deutschland 5 %

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 14. April 2020 um 16:33:02 Uhr:


Für China ist der deutsche Markt doch nur "Peanuts"

Marktanteile an der Welt-Autoproduktion

China: 30 %

Deutschland 5 %

Marktanteile an der Welt-Autoproduktion

Und was will uns das sagen? Das in China 30% der Autos gebaut werden.
Chinesische Autos werden sicher nicht in Deutschland gebaut.

Und wenn Du recht hast, warum versuchen sie dauernd in den Peanuts Markt rein zu kommen?

Meiner Kenntnis nach sind die dt. Autos die hier in China gebaut werden in anderer Ausführung als in Dt. Die Sitze sind unbequemer für große Europäer haben dafür einen größeren Radstand der eigentlich mehr Komfort bietet. Bei den Chinesischen Anbietern gibt es selten ein Auto in dem ein großer Europäer richtig sitzen kann. Ich kenne nur den Nio und den großen BYD bei dem es klappt. Einzigste Ausnahme ist hier der Denza 400 und 500 ( Elektro Jointventure MB und BYD) der etwas Ild School aussieht aber einen sehr guten Sitzkomfort bietet. Beifahrersitz kann so weit zurückgestellt werden das man kaum mit den Fussspitzen die Front erreicht. Neue Hersteller die gerade Ihre Modelle auf dem Markt bringen und mit Europäischen Ingenieuren arbeiten sind hier besser aufgestellt.

Sie sind schon da.

https://www.n-tv.de/.../...-in-Deutschland-kaufen-article21757658.html

Hier z. Bsp. die alte Mercedes B-Klasse für knapp 13000.- Euro

https://www.kiefer-mobile.de/baic-senova-d20/

So toll ist der jetzt auch nicht.
Mercedes Nachbau und wenn ich den Zigarettenanzünder sehe, dann weiss ich aus welcher Zeit der Rest des Autos stammt (nein, ich mache meine Entscheidung nicht vom Zigarettenanzünder abhängig!).

Für den Durchbruch auf dem deutschen Markt wird das aber wohl nicht reichen.

Komisch, jedes chinesische Auto das ich anschaue erinnert mich an Auto das es derzeit schon zu kaufen gibt. Nur das Logo tauschen und man könnte es von weitem nicht unterscheiden.

Das liegt einfach daran , daß man sich im Reich der Mitte noch in der "Kopier-Phase" befindet - ein Stadium, welches die japanische und südkoreanische Autoindustrie schon lange hinter sich gelassen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen