Chevy HHR Top oder Flop?
Heute früh hatte ich so einen HHR neben mir an der Ampel. Unwillkürlich durchzuckte es mich, das ist also Amerikas Antwort auf die japanischen und Euro Van's?
Brian Nesbitt, der uns ja schon solche Design Schmuckstücke wie den PT Cruiser bescherte, zeichnet auch beim HHR fürs Design verantwortlich. Dazu ein four Banger, mit nichtssagendem Auspuffgeräusch.........
Was meint ihr, wird der genauso "erfolgreich" wie der PT Cruiser? Und müssen wir uns zukünftig auf nochmehr solche Geniestreiche von GM einstellen?
37 Antworten
Hab neulich einen etwas älteren PC Monitor von Daewoo gesehen.
Für Doofland sollte Chevy dringend einen Diesel für den HHR anbieten.
Das Design vom HHR.. ich sage mal naja geht so, hebt sich hierzulande ein bissel vom Restmüll ab, nur der Innenraum passt gar nicht zum Ausseren. Da gehört doch ein Armaturenbrett teilweise in Wagenfarbe und ein bissel klassisch anmutende Instrumente rein.
Also wenn mein GM Händler nicht so "vorsichtig" wäre hätte ich meinen HHR bereits bestellt. blind. Ich habe das Auto das erste mal im Original auf der IAA gesehen und mich da schon verliebt. Eine Probefahrt aus beruflichen Gründen mit einer Euroversion mit dem 2,4l und vollausstattung habe ich auch schon hinter mir und muss sagen, kein Vergleich zum PT. Der HHR ist zwar allgemein hin etwas träger als vergleichbare deutsche Fahrzeuge, aber für mich als "cruiser" auf jeden fall spritzig genug. Auserdem überzeugen Laufruhe und Komfort. Leider wollte mein Händler die Bestellung nicht machen, dar der genaue Release für Deutschland noch nicht bekannt war. Jetzt werde ich in den nächsten Tagen aber mal dort vorbeischauen und das perfekt machen.
Ein Erfolg wird der HHR sicher nicht. und ein V6 wird wohl auch nicht kommen. Es ist aber (In den USA) eine "SS" Variante mit 250PS 4Zyl. Turbo angekündigt. Für Europa ist der wagen aber einfach ZU retro.
Den HHR bin ich vor 2 Jahren bei der Verwandtschaft als 2.4 Liter gefahren und für amerikanische Verhältnisse ist der supersparsam, daher wird der auch gut verkauft.
Die Seitenverkleidungen und das Armaturenbrett sind so ein bisschen Chevrolet Impala, total billig!
Aber der Motor und das Fahrverhalten sowie der Verbrauch sind für ein 16.000 $ Auto OK, für ein 22.000 Euro Auto zu mies!
Der muss besser im Preis werden für 18.000 Euro mit Gas wär er eine Überlegung wert.
Ich finde den Preis eigentlich in Ordnung. Ich meine immerhin ist er in D voll ausgestattet, das einzige was es als SA gibt is Automatic, Metallic und Schiebedach. Leder usw ist alles Serie. Und das ALLE Autos bei uns wesentlich teurer sind ist ein Fakt, den man leider hinnehmen muss, denn ändern tut man sowieso nichts. Ich habe gerade (dank dieses Thread 😉 ) bei meinem GM Händler angerufen. Der sagte Ende Februar ist der Wagen erst da. Mir ist das egal. Er macht mir jetzt ein Angebot in meiner Wunschausstattung fertig (Black, Automatik, Schiebedach <- es kann so einfach sein ein Auto zu konfigurieren *gg*) und dann werde ich ja sehen was er wirklich kostet - auch wenn ich davon ausgehe, dass im moment da im Preis nicht viel drin sein wird.
Was die Armaturen usw angeht stimme ich dir voll zu, aber damit muss man bei US autos der neueren Generation auch leben. Ich bin neulich in einer Corvette z06 gesessen, die is innen auch sehr billig gestaltet. Und in anderen konzernen sieht das auch nicht anders aus. Siehe Ford Mustang oder Hummer.
Ähnliche Themen
Der Vorteil der Billiganmutung ist natürlich, dass das Auto auch nach 10 Jahren und 200.000 km immer noch wie neu ausschaut und durch die leichte Reinigung kindertauglich ist 🙂
In Deutschland kann man dann wenigstens auch gleich Gas und 5 Jahre Garantie dazuerwerben, wenn schon teuer, dann richtig 🙂
Weil die hohen Zulassungs-/Verkaufszahlen von Chevrolet (Daewoo) erwähnt wurden:
wenn ich deren Werbung sehe, fällt mir auf, daß jene Wagen ab Werk mit Autogas-Anlagen offeriert werden, was natürlich in diesem Segment die günstigen Fahrzeuge nochmals attraktiver macht.
Zitat:
Du hast noch Hudson vergessen, die legendären "Twin-H" oder "7X" versionen mit bis zu 210PS - und das schon 1952!
Ich liebe die Marke Hudson, ihre wunderschönen Autos - besoders die Coupes von 1951-1953 haben es mir angetan. Ich sammle alles Material über diese tollen und eleganten Autos. Wäre jetzt 1951, ich würde einen Hudson kaufen!
Könnte man nicht einmal ein heutiges Auto mit dieser Linienführung bauen?
Wo hat der HHR seine Antriebsachse? Vorne oder Hinten?
mfg Micha
Fronttriebler..
Um in Deutschland ein Erfolg zu Landen, fehlt klar der Dieselmotor...
GM hat ja auch nur eine Verkaufszahl von 5000 Fahrzeuge geplant..
Ich denke auch das die Retrowelle vorbei ist
Wenn man mal so auf die Detroit Motor Show guggt, kommen bald die ganzen Sci-fi "Raumschiffe"
Also mir gefällt der HHR nicht so. Irgendwie ist der etwas unförmig und es stimmt, die Retrowelle ist ausgelutscht. Deswegen wollen mir die neuen Challenger und Camaro Prototypen auch nicht so recht gefallen. Etwas altes in mehr oder weniger dem gleichen Look neu aufzulegen finde ich nicht wirklich kreativ. Das wirkt auf mich wie ein letztes Aufbäumen vor dem endgültigen Untergang.
Dodge macht das schon besser mit so Modellen wie Caliber und Nitro die einen klaren bulligen Look haben. Das Problem ist einfach, dass die amerikanischen Hersteller es noch nicht geschafft haben einen Hype um ein günstiges, aber fähiges Auto zu entwickeln. Ok, das entsprechende Auto fehlt auch bisher aber genau der Markt ist es, der die Japaner so stark macht und da müsste man anpacken. Und das nicht über sowas wie "Daewoo kaufen" sondern über ein eigens entwickeltes Fahrzeug das einfach "geil" aussieht vernünftig motorisiert ist aber halt mit der Ausstattung spart um günstig zu bleiben. Einfach etwas was im Preisbereich 10.000€ liegt und dabei einfach mal etwas größer ist und nen starken Motor hat. Im Endeffekt ein modernes Pony Car.
Aber ich komme vom Thema ab: Wie gesagt, HHR kommt optisch zu spät und wird wohl hierzulande ein Individualistenfahrzeug bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von Reggaetonflow
Fronttriebler..Um in Deutschland ein Erfolg zu Landen, fehlt klar der Dieselmotor...
GM hat ja auch nur eine Verkaufszahl von 5000 Fahrzeuge geplant..
Ich denke auch das die Retrowelle vorbei ist
Wenn man mal so auf die Detroit Motor Show guggt, kommen bald die ganzen Sci-fi "Raumschiffe"
Da wird es Zeit mal umzudenken!
Der Diesel ist OUT, nur will es momentan noch keiner wahrhaben!
Die nächsten 5-8 Jahre werden von gasgetriebenen Fahrzeugen beherrscht.
Teilweise steckt Opel-Technik bzw. Holden im HHR. Der Motor ist ein dicker Ecotec, der bei uns fehlt (warum eigentlich?), Antriebseinheit ist auch für jeden Opel-Mechaniker kein Thema.
War bei Daewoo ja auch schon so.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Der Diesel ist OUT, nur will es momentan noch keiner wahrhaben!
Die nächsten 5-8 Jahre werden von gasgetriebenen Fahrzeugen beherrscht.
Endlich spricht es mal jemand aus! Ich versteh auch nicht warum immer noch so auf den Diesel gesetzt wird. TDI z.B. ist ein toter Ast. Je feiner man einspritzt desto größer die Partikelprobleme. Je heißer man verbrennt umso mehr NOx..... Dann kommt Harnstoffeinspritzung und und und.....
Die Zukunft gehört dem Elektroauto, einfach wegen des besseren Wirkungsgrades und der Flexibilität hinsichtlich der nutzbaren Energieträger. Sofort sind allerdings Gasautos verfügbar, Ethanol könnte ergänzen.......
Aber jetzt wirds OT.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Da wird es Zeit mal umzudenken!Zitat:
Original geschrieben von Reggaetonflow
Fronttriebler..Um in Deutschland ein Erfolg zu Landen, fehlt klar der Dieselmotor...
GM hat ja auch nur eine Verkaufszahl von 5000 Fahrzeuge geplant..
Ich denke auch das die Retrowelle vorbei ist
Wenn man mal so auf die Detroit Motor Show guggt, kommen bald die ganzen Sci-fi "Raumschiffe"
Der Diesel ist OUT, nur will es momentan noch keiner wahrhaben!
Die nächsten 5-8 Jahre werden von gasgetriebenen Fahrzeugen beherrscht.
Teilweise steckt Opel-Technik bzw. Holden im HHR. Der Motor ist ein dicker Ecotec, der bei uns fehlt (warum eigentlich?), Antriebseinheit ist auch für jeden Opel-Mechaniker kein Thema.
War bei Daewoo ja auch schon so.
Viele Leute sind ja vom Diesel überzeugt, von wegen sparsamer etc.
Ich denke auch das ab nächstes Jahr die Dieselwelle vorbei ist, wenn die neuen Steuersätze kommen...
Gas und Ethanol werden wohl die Zukunft!
Zitat:
Original geschrieben von astrodriver
Was die Integration von Daewoo angeht. Es ist doch wohl logisch das wenn ich eine zweite Marke integriere, die Gesamtzulassungszahl ansteigt.
Ich meinte schon die Daewoo Modelle im speziellen.
Von denen sind doppelt soviele verkauft worden, seit Chevy vorne drauf steht.
Der Name scheint für viele Käufer wohl doch einen guten Klang zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von zuckerbaecker
Der Name scheint für viele Käufer wohl doch einen guten Klang zu haben.
Natürlich. Fast jeder kennt den Namen. Und bei den meisten heißt Chevrolet=Ami (nich zuletzt wegen den Filmen mit Police-Caprices usw).
Fast jeder mag Amis (mir waren alle davon am abraten und wie kacke die doch wären blablabla und jetz wollen alle mitfahren).
Ich vermute viele denken sich sie könnten hier um die Ecke nen sparsamen, alltagstauglichen und günstigen Ami (was diese ja in deren Vorurteilen nicht sind) erstehen ohne wirklich zu wissen dasses Daewoos sind.