Chevy Caprice Brougham Jg. '90
Hallo Zusammen
Habe mir eben einen '90er Chevy Caprice Classic Brougham mit rund 130'000km gekauft...bequemer als der Caddy! Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht (Ersatzteile, Macken etc.) ?
27 Antworten
Ich könnt mich auch nicht anfreuden mit so nem saturn. Ein Freund aus texas erzählte mir das die saturn wirklich "billigst-autos" sind was die Qualität anbelangt.
Meinen letzten Caprice Station hab ich dummerweise verkauft. Ich hatte ihn schwarz-matt lackiert und sämtliche scheiben schwarz getönt. Auch die Scheinwerfer wurden verdunkelt. so im richtigen MAD-MAX-Style.
Trauere diesem Wägelchen noch heute nach.
Gebt fein acht auf eure Stations, evtl kauf ich euch mal einen ab, und ich will keine gurke ...😉
Grüsse aus der schweiz
stefan
Hi Leute
der schaut ja aus wie ein Japse!
Da lob ich mir doch die gute alte Zeit als noch die großen Straßenkreuzer gebaut wurden!
Ein Freund von mir ist jetzt schon das 4.Jahr von der Bundeswehr aus in den Staaten und hat sich jetzt als Daily-Driver einen 90er Caprice (Ex-Copcar) zugelegt.
Bis jetzt fuhr Er einen 83er Monte Carlo und weiß jetzt nicht welchen Er nun hergeben soll weil 2 Daily-Driver sind halt doch ein Schmarn!
Als Fun-Car hat Er sich voriges Jahr einen 66er Lincoln zugelegt und zwar das viertürige Cabrio ohne B-Säule!
Endsgeil und ein Traumzustand.
cu Tom
Hi!
Wo man hier schon mal beim Thema Caprice Station ist, ich konnte meine Frau davon überzeugen unseren Station zu behalten. Dafür hat sie jetzt nen 97 Ford Windstar bekommen. An sich kein schlechter Wagen, aber nicht mit dem Caprice zu vergelichen. Bin mal gespannt ob der auch so zuverlässig ist wie der Capice.
Kann mir einer sagen, wie ich das Radio bei einem Caprice ausgebaut bekomme, es macht macken oder vielmehr es lässt sich nicht mehr anschalten. ( meistens erst, wenn man die Power Taste über 100 x gedrückt hat.
Hat eventuell jemand noch ein Original Radio rumliegen, was voll Funktionstüchtig ist ???
Einen Einbausatz für ein Europ. Radio habe ich bisher nicht gefunden.
CU
Mike
Ähnliche Themen
Hi Mike
Wie groß muß das Radio denn sein?
Ich hab noch das Originalradio aus meinem 89er Camaro!
Zum Ausbau beim Camaro:
Mittelkonsolenblende(die ums Radio herum)abschrauben , dann sieht man schon die Befestigungsschrauben vom Radio.
PS.😁ie Anschlußkabel hab ich nicht dazu!
cu Tom
Hy
Soviel ich weiss, haben diese Radios alle dieselben Macken. Sind auch mehr oder weniger baugleich (nur verschiedene Optik). Ich hatte das gleiche Problem mit dem on/off Schalter beim Pontiac und beim Eldorado. Original-Ersatz dürfte schwierig sein. Ich weiss auch nicht, ob der Radio vom 89er Camaro optisch gut in den Caprice passt; von den Dimensionen etc. wird das aber schon passen. Habe bei meinem Caprice den Originalradio in der Mittelkonsole belassen. Damit die Optik nicht leidet, befindet sich mein Euro-Radio im Handschuhfach; gesteuert wird er über ein "Joystick"; der CD-Wechsler liegt im Kofferraum. Frag mich bitte nicht, wie man sowas anschliesst; das überlasse ich meinem Autoelektriker. Wenn Du einen Euro-Radio anstelle des Originalradios einbauen willst, brauchst Du eine Konsole; diese solltest Du im Fachhandel oder bei einer Ami-Vertretung problemlos bekommen...aber eben; sieht halt nicht immer sehr toll aus, zumal der Euro-Radio ca. 2-3cm tiefer ist.
Andy
Hi!
Ich habe mir schon mal ein Einbausatz für ein EU Radio besorgt, musste dann aber leider feststellen, daß es diese Kits nur für caprice ab Bj 91 gibt. Für die alte Serie bekommt man so etwas leider nicht!!
Die Idee mit dem Radio im Handshuhfach ist nicht schlecht!! Hatte ich auch schon mal ausprobiert. Die Stromversorgung ist das kleinste Problem. Ich hatte nur das Problem der Bedienun, da ich keine FB für mein EU Radio habe.
Ich schätze, ich werde über Ostern ersteinmal den Armaturenträger zerlegen und das Radio ausbauen, in der Hoffnung den Fehler zu finden.
Gruß
Mike!
Saturn Wagon
Tja, son richtiger US-Station ist der Wagen ja nicht...
Guckt euch den mal richtig an und dann holt mal ein Bild vom Vectra Caravan bis 2002 raus...
Na, machts klick?
Bad(ge) Engineering...
@buicklover:
habe auch noch die kantige caprice station form, das rockt im gegensatz zu den neueren runden stations (sorry rexxell...). in der karre ist ein 5,7l olds verbaut, geht ganz gut "wenn man(n) mal schnell weg muss" 🙂
@dreamy/confused:
supi-schlagzeuger-fz, kann ich nur bestätigen 🙂 gerade wenn man mit der gesamten backline unterwegs ist. aber auf den langen fahrten rechnet sich doch eher ein bulli zur miete. den overdrive nicht in der stadt zu nutzen ist mir neu, schrottet das wirklich das getriebe? wie siehts denn mit dem verbrauch aus?
@mike´s chevy:
habe noch das original radio drin, aber ausser der el. antenne (on/off) fluppt da nix mehr, das "neue" radio ist in einem blechrahmen zwischen aschenbecher und fußboden montiert. bei der bedienung des radios mache ich zwar ein paar liegestütze, aber das ist schon o.k. 🙂 bei mnf.de gibts unter zubehör/tuning einen radio- einbausatz und zwar für "viele GM Fahrzeuge ab ´82". was auch immer das heissen soll...
greetz,
suffocator
@suffocator:
Wir haben das Ding für jeden Transport zum Gig benutzt. Dasverschafft einem gleich die richtige Autorität! :-) Jetzt wo der Caprice weg ist, machen wir das mit nem ExArmy Blazer.
Die Overdrive Fahrstufe ist halt als Spargang z.B. für Autobahnfahrten gedacht. Benutzt du diese Fahrstufe in der Stadt oder generell dort wo das Getriebe häufig schalten muss, setzt dies die Lebensdauer von dem ohnehin schon nicht besonders robusten Overdrivegetrieben mächtig herab.
keep on...
Sebastian
@confused: ist das mit dem overdrive tatsächlich so?
ich habe meinen chevy jetzt ca. 10.000 miles fast ausschließlich mit dem overdrive gefahren- auch in der stadt - und das getriebe schaltet weich wie butter.....ich hab ein TH200R drin.
am WE war ich in holland (von mir ca. 350 km). durchschnittsgeschwindigkeit autobahn ca. 120 km /h - verbrauch: unglaubliche 11,2 liter/100 km.
Hallo miteinander.
Da gerade so viele Caprice Cruiser besammen sind, muß ich gleich mal ein paar Fragen loswerden.
Ich fahre einen 78er Station mit 5,7l Motor, 3-Gang Automatik, 600er Edelbrock Vergaser und Ansaugspinne, das Teil beschleunigt, daß einem die Füße einschlafen. Nicht mal mit der Serienbereifung hab ich es geschafft die Räder zum Quitschen, geschweigendenn zum Burnen zu bringen. Habe den Verdacht, das beim Vergasereinbau gepfuscht wurde, da bei Vollgas der Vorschub ausbleibt, obwohl der Motor nochmal richtig aufheult. Dieses Phänomen ist bei www.mnf.de unter TechTips als "bogs" beschrieben, das von einer falschen Düsenbestückung herrühren kann.
Meine Bitte wäre nun, daß mir jemand die Originalbedüsung bzw. die Optimalbedüsung aus eigenen Erfahrungswerten sagen kann. Der Verbrauch von 16-19l kommt mir auch etwas hoch vor.
Würde auch gerne eine Kombizulassung bekommen, aber das zulässige Gesamtgewicht beträgt ca 2700kg, fehlen also ganze 100kg. Hat jemand irgendetwas eingebaut (HiJackers o.Ä), das eine Erhöhung des Gg. ergibt. Bräuchte nur eine Kopie des Briefes in dem das beschrieben wurde, den Rest macht mein TÜV.
Bin für jeden Tip dankbar. Könnt mir auch eine PN schreiben.
Ansonsten ist der Caprice ein absolut zuverlässiges und problemloses Gefährt.
Auf bald
@dreamy:
ja, das ist leider so. Habe mir damit ein Getriebe zugrunde gerichtet. Allerdings muß ich dazu sagen, das ich das 700er Getriebe drin hatte. Dieses Getriebe soll angeblich zu den Anfälligsten zählen. Kommt sicher auch immer darauf an, wie viel das Ding schon gelaufen hat und wie gut es gewartet wurde.
@Chevy78:
Der Verbrauch ist realistisch würde ich mal sagen. Meiner hat auch immer so um die 20l gebraucht. Liegt viel an der Fahrweise. :-) Wie geht es denn Deinem Getriebe? Wenn der Motor will aber hinten nix ankommt, dann würde ich an erster Stelle mal auf ein Problem richtung Getriebe tippen. Daten zu der Originalbestückung des Vergasers sollte es auf der Website von Edelbrock geben. Zum Thema Auflastung benutz mal die Suchfunktion. Da werden Deine Fragen beantwortet. Ist vor Kurzem genau dieses Problem behandelt worden. Mit den HighJackern hat das allerdings nix zu tun.
keep on...
Sebastian