1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Chevrolet Tahoe 4,8 L V8?

Chevrolet Tahoe 4,8 L V8?

Hallo zusammen,
Da ich einen Tahoe suche ab Baujahr 2001 bin ich Internet bei KTS (Ersatzteil Händler) falls es keiner weiß auf einen 4,8 Liter V8 Version des Tahoes gestoßen. Was für ein Motor ist das? Habe ich vorher noch nie gehört das solch ein motor verbaut wurde, was hat er denn an Leistung?
Gruß Kai

Beste Antwort im Thema

Erbärmlicher Verschnitt des 5.3L, wurde hauptsächlich in Work-Trucks und Flottenfahrzeugen verbaut. Null Leistung und säuft wie'n Loch.

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

bei einer fahrleistung von, wie du schreibst, max. 7000km im jahr würde ich keine gasanlage verbauen. die anlage selbst kommt um die 2.5k, dazu die köpfe für die von elystar beschriebenen 1.5k, biste schon bei 4k. mit dem mehrverbrauch im gasbetrieb von ca. 10-20% bräuchtest du rund 5jahre+(ausgehend vom aktuellen benzin- und gaspreis) bis sich die anlage amortisiert, und da ist das regelmäßige prüfen und warten der anlage noch nicht eingerechnet. das wäre es mir persönlich nicht wert...

Zitat:

Was für eine Gasanlage hast du verbaut? Vialle? Soll ja eines der besten Anlagen sein da ja Flüssig eigespritzt bzw. geblasen wird und dadurch noch eine kühlung des Zylinders erfolgt oder sehe ich es falsch?
Gruß Kai

Auch bei der Wahl der Gasanlage gehen die Meinungen weit auseinander. Viel wichtiger ist die Wahl der Werkstatt, die die Anlage verbaut. Dabei kann viel Murks angerichtet werden.

Ich habe eine Land Renzo Anlage mit Verdampfer in meinem Tahoe. Bei den jetzigen Temperaturen schaltet die Anlage nach ca. 200m auf Gas um.

Ob Direkteinspitzer oder Verdampfer ist ein wenig Glaubenssache.

Das Argument mit der Kühlung bei der Direkteinspritzung trifft zumindest nicht bei den V8 amerikanischer Herstellung zu. Das schon beschriebene mögliche Problem sind die Ventilsitze und nicht die Temperatur. Die Ventile selbst halten Gasbetrieb unbeschadet durch. Viele Motoreninstandsetzer behalten die Originalventile und bauen lediglich neue Ventilsitze ein. Kommt auch auf die Laufleistung an. Bei mehr als 100.000km würde ich auch die Ventile wechseln, wenn die Köpfe nun mal runter sind.

Und dann gibts ja noch die Zusatzschmierung, entweder FlashLube mit tröpfweise Einspritzung oder TunUp, das in den Gastank gefüllt wird und über das Gas an die Ventilsitze geführt wird. Ich habe mich für Tunup entschieden, weil bequemer.

Viele behaupten auch hier, daß die Zusatzschmierung eine Glaubenssache ist, aber bekanntlich versetzt der Glaube manchmal Berge.

Viel Spaß

ely

Danke euch. Hat mir wirklich weiter geholfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen