Chevrolet Caprice Sammelthread
Auf los geht's los! 🙂
Fragen, Erfahrungen, Kaufberatungen usw....
Andy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TimoNT schrieb am 27. Juli 2020 um 08:57:17 Uhr:
1. Licht einschalten
2. Fernlicht einschalten
3. Fernlicht ausschalten
4. Licht ausschalten
5. Beschließen: nächstes Mal keine Lichthupe mehrGruß Timo
Stimmt... hatte vergessen zu erwähnen, dass dabei das Abblendlicht bereits an sein muss.
Demnach schalte ich für "Lichthupe" meist nur das Licht ein und wieder aus. Oft genug wirds verstanden... manchmal halt leider nicht. Gerade am Tag leuchten die US Funzeln ja nur wie 'ne Kerze (OK, in der Nacht genau so... :-/)
Zitat:
@Chaoz_Mezziah schrieb am 27. Juli 2020 um 07:43:01 Uhr:
Leute, wie war eigentlich Euer Treffen? Ich hatte ja eigentlich überlegt, ob ich um Teilnahme (trotz nur Benz) bitten soll, weil ich gerne mal ein paar von Euch persönlich getroffen hätte. Leider hat das bei mir dann doch terminlich nicht geklappt...
Joa sagen wir so... das Treffen war SO gut, dass ich von mehreren Personen erfahren habe (
nochfreundlich), dass ich wohl dieses Mal die Nerven der Nachbarn ziemlich ausgereizt habe. Zwar feiern wir immer mal wieder an der Location lang und laut... aber über DREI Tage, DANN noch SO viele Autos und Leute... war jetzt wohl etwas krass. 😁 🙄
Ich muss demnach gestehen... ob es ein zweites Treffen DIESER Art geben wird... oder v.a. an der gleichen Location, bleibt erstmal offen. Was die Teilnehmer selbst angeht... die würde ICH immer wieder nach Hause einladen - war JEDER ein klasse Gast. 🙂
...ich brauche halt doch (m)einen Aussiedlerhof...
Hier noch ein paar Impressionen... war 'n HAMMER Wochenende! 😎
8227 Antworten
Zitat:
@V_acht schrieb am 3. April 2016 um 06:52:52 Uhr:
Heute morgen ist bei meinem Buick an einer Kreuzung plötzlich mein Blinker ausgefallen, beide Seiten tot. Es geht leider noch nicht mal die Lampe an, dass ich von Hand den Rhythmus vorgeben könnte.
Die Warnblincke uind alle anderen Beleuchtungen funktionieren wie immer.
Könnte es 2 Blinkkreise geben und damit auch 2 Relais, wo sitzen diese, oder was könnte es sonst sein was da defekt ist?
Danke schon mal.........
Ja, es gibt zwei Relais: eines für rechts und links blinken (lastabhängig), eines für die Warnblinker (lastunabhängig). Schau mal fahrerseitig im Fußraum unter dem Amaturenbrett nach zwei kleinen metallisch aussehenden Döschen an der Spritzwand, aus der Erinnerung nahe des Bremspedals.
Damit du erst mal weiterfahren kannst, zieh das Blinkrelais (#323?) ab und steck das Warnblinkrelais (#552?) in diesen Steckplatz. Wenn es am Blinkrelais liegt, dann sollte er jetzt wieder beidseitig blinken (der Blinkbeginn ist aber etwas verzögert). Der Warnblinker ist damit natürlich außer Funktion.
Eine defekte Glühlampe bzw. ein erhöhter Kontaktwiderstand sollte zu einer veränderten Blinkfrequenz bzw. Dauerleuchten führen, nicht zu einem Komplettausfall.
Es reicht bereits das Einsetzen einer China-Blinkbirne mit geringerer Wattzahl um die Blinkfrequenz zu verschnellern, wie ich aus eigener Erfahrung weiss.
Geringere Last => schnelleres Blinken.
Betrifft nicht nur US Fahrzeuge wie dieser junge Mann weiss.
So.........Blinkerrelais gewechselt wie beschrieben. Das von der Warnblinke mit dem Standartblinker getauscht. Funktioniert als Überbrückung fürs Wochenende super. Das Teil sieht so aus und scheint es hoffentlich in jedem Autozubehör zu geben.
Blinkfrequenz ist die gleiche, 552 steht auf der Dose. Finde aber die Blinkergeschwindigkeit bei meinem sowieso nen kleinen Tick zu hektisch.
Danke für den Tipp.
Hier noch die Kurzbeschreibung zum Ausbau des Scheibenwischermotors:
-Schläuche und Stecker der Elektrik abziehen
-Zentrale Schraube am Gestänge (Spritzwand) entfernen
-Die restlichen 3 Schrauben am Wischermotor lösen
-Zusammenbau umgekehrt
Zitat:
@STS-Northstar schrieb am 3. April 2016 um 11:26:04 Uhr:
Hallo ThiloFür soviel Geld darf das Auto nicht "angreifbar" bzw maximal ganz geringe, mit wenig Aufwand zu machende Sachen haben. Eine nicht funktionierende Kilma ist bei dem Preis ein No Go. Mich würde es auch stören das die Hauben nicht mitgemacht wurden.
Gruß
Danke dir. Ich denke, dass ich für unter 10tsd. schwach werden könnte, aber so zu teuer...
Ähnliche Themen
Meine neuen Zündkabel sind nun da.
Kann mir vieleicht jemand sagen wie ich die obere schwarze Kappe vom Zündverteiler ab bekomme um die Stecker darunter abziehen zu können?
Ist der 5 Liter Olds im Station.
Warum nehmen eigentlich so viele Leute diese bunten Kabel? Sind die besser?
Hab es bei meinem mal bei den Schwarzen belassen.
Der Verteiler Deckel ist für gewöhnlich vorn und hinten angeschraubt. Bleib bei den schwarzen. Die bunten sind meist billige Kabel. Liegt meist daran das die meisten deutschen Teiledealer das billigste Zeug einkaufen damit Amiteile als billig angesehen werden. Aus dem Grund kommt der Eigenimport meist auch günstiger.
Guten Abend zusammen, Freunde der Laune,
Habt ihr eure Schätzchen schon wieder ausgemottet?
Ich habe ich meinem 81er Caprice vor einiger Zeit eine selfmade (bzw. Hauswerkstatt-made) Doppelrohr Abgasanlage spendiert - bzw. spendieren müßen (fragt nach, wenn euch das interessiert. Ich machs jetzt aber erstmal kürzer).
Statt der Serienanlage hat er also nun zwei 2,5" Rohre nach hinten raus von den heaers ab. Und sonst: Zwischendrin nur die Flowmaster Super 10 (ja, das Teil ganz links: http://www.flowmastermufflers.com/.../family_banner2_lrg.jpg). Nicht meine Idee gewesen (wie gesagt, fragt nach).
Nungut. Unmittelbar nach dem Einbau hat mir der Klang schon gut gefallen. Das tut er auch nach wie vor, wenn auch mit Abstrichen. Allerdings ist der Wagen extrem laut, wie ihr euch sicher vorstellen könnt. Und der Klang passt noch nicht so ganz, wenn ich mich recht entsinne. Leiser und tiefer heißt die Devise.
Ich möchte das mit wenig Aufwand erreichen und die erstandenen Flowmastertöpfe auch an dem Wagen behalten vorerst. Da habe ich mir folgendes gedacht:
Da die Rohre relativ weit hinten bzw. vorne enden, ist noch einiger Platz zum Wagenende. Da würden doch noch glaspacks hin passen. Warum glaspacks - und die Fragen an euch:
- Wenn ich mich recht entsinne, bringen die glaspacks einen tieferen Sound, filtern die hohen Frequenzen eher heraus. Wenn das stimmt u.a. deswegen.
- Die gp werden ja wohl mit der Zeit verbraucht, d.h. die Glaswolle innen drin verbrennt o.ä. Auch, wenn sie so weit hinten und nach Mittelschalldämpfern sitzen? Wenn nicht, habe ich mir gedacht, wär das eine günstige und in diesem Fall auch lang- bzw. längerlebige Lösung.
Was sagt ihr zu der überlegung? Und reicht das dann schon für den TüV? Mein Mechaniker hatte mich dumm angegrinst und gemeint, daß es mit der Anlage so nichts wird - der Sack, wo er doch Schuld ist. Das Problem hatten wir auch schon bei einer C2 mit Sidepipes (ohne SD, wenn ich mich nicht täusche). Hier hat er das gelöst, indem er Pfannenstahlwolle in den Auspuff gesteckt hat für die Vorführung beim TüV. Auch deswegen hoffe ich, daß die glaspack Lösung für mich gut wirkt. Also für die eine Seite, TüV, und für die andere, etwas leiser, tieferer Sound.
Oder welche Vorschläge habt ihr?
Besten Gruß
eskaliert
Wenns besser werden soll. Schmeiss die flowmaster soweit es geht. Die machen nur laut und blechern. Dynomax oder magnaflow sind um welten beser.
Man könnte auch einfach was harmloseres von Flowmaster nehmen. Habe selbst einen drunter und der klingt von innen noch sehr zurückhaltend. Schön tief und züruckhaltend. Von außen ist er halt nochmal merklich lauter im Stand aber auch das gibt sich beim fahren wieder.
Zitat:
@Markus_E schrieb am 12. April 2016 um 22:16:48 Uhr:
Wenns besser werden soll. Schmeiss die flowmaster soweit es geht. Die machen nur laut und blechern. Dynomax oder magnaflow sind um welten beser.
Guten Abend und Danke für die Antwort zu fortgeschrittener Stunde.
Also den Tausch möchte ich vermeiden. Obwohl es ja wie gesagt nicht meine Idee war, die krassesten racing über Töpfe zu nehmen, habe ich die beiden FM bezahlt. Und ich will und darf mir jetzt nicht zwei neue Töpfe leisten. Ich könnte natürlich den Verantwortlichen heranziehen. Aber auch den Aufwand und eventuellen Ärger scheue ich zurzeit. Das kommt also kaum in die Tüte. Aber danke für den Hinweis. Du hast wohl Erfahrung mit Dyno... und Magna... welchen empfiehlst du?
Welchen hast du drunter, Dynamix?
Was sagt ihr zu meiner Idee mit den glaspacks als Esd?
Weiß ich nicht mal da die Anlage vom Vorbesitzer stammt. Soweit ich das gesehen habe ist die Anlage ab Kat eigentlich nur noch ein Rohr. Durchmesser dürfte immer noch 2,5" sein. Was genau da von Flowmaster da drunter sein soll weiß ich bis heute nicht. Vielleicht hat er auch einfach nur irgendein Rohr da drunter gepappt und gesagt es wäre ein Flowmaster um mir den Wagen schmackhaft zu machen (was es gar nicht gebraucht hätte).
Ich hab mal ein Video vom Standgeräusch gemacht. Vielleicht hilft dir das zumindest schon mal bei der Suche nach der Klangrichtung.
Wie sieht denn die Auspuffführung überhaupt aus? Weil hinten hast nicht sooo viel Platz.
Ich hab ja unter meinem 89er auch eine doppelflutige drunter. Aber mit Kats und die nehmen ja auch schon etwas weg.
Was man probieren könnte. einen so groß wie möglichen Universaldämpfer einbauen. Je mehr Volumen umso leiser wird er so als Faustregel. Oder einen von Walker Exhaust die ich glaub silent serie aus der Originalersatz Ecke.
Und eins noch. Den Mechaniker wechseln. Geht ja gar nicht. Ich finds immer wieder erstaunlich in dieser Szene wie viele Leute sich von "Mechanikern" ausnehmen lassen.
Wie habt ihr das mit der Getriebetraverse gelöst, auf der Fahrerseite fehlt ja die Aussparung für das Auspuffrohr? Aussparung hergestellt oder einfach Auspuff etwas tiefer?
Ich hatte unter meinem 89 Caprice einen Flowmaster 40 series. Klang war am Anfang richtig genial, schön dumpf und nicht zu laut. Allerdings hat sich das mit der Zeit ziemlich geändert. 1 Jahr später war er sehr viel lauter und hat je nach Drehzahl auch leicht gedröhnt.