ForumUS Cars
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Chevrolet Caprice Sammelthread

Chevrolet Caprice Sammelthread

Chevrolet Caprice
Themenstarteram 13. Januar 2006 um 14:22

Auf los geht's los! :)

Fragen, Erfahrungen, Kaufberatungen usw....

Andy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TimoNT schrieb am 27. Juli 2020 um 08:57:17 Uhr:

1. Licht einschalten

2. Fernlicht einschalten

3. Fernlicht ausschalten

4. Licht ausschalten

5. Beschließen: nächstes Mal keine Lichthupe mehr

Gruß Timo

Stimmt... hatte vergessen zu erwähnen, dass dabei das Abblendlicht bereits an sein muss.

Demnach schalte ich für "Lichthupe" meist nur das Licht ein und wieder aus. Oft genug wirds verstanden... manchmal halt leider nicht. Gerade am Tag leuchten die US Funzeln ja nur wie 'ne Kerze (OK, in der Nacht genau so... :-/)

Zitat:

@Chaoz_Mezziah schrieb am 27. Juli 2020 um 07:43:01 Uhr:

Leute, wie war eigentlich Euer Treffen? Ich hatte ja eigentlich überlegt, ob ich um Teilnahme (trotz nur Benz) bitten soll, weil ich gerne mal ein paar von Euch persönlich getroffen hätte. Leider hat das bei mir dann doch terminlich nicht geklappt...

Joa sagen wir so... das Treffen war SO gut, dass ich von mehreren Personen erfahren habe (noch freundlich), dass ich wohl dieses Mal die Nerven der Nachbarn ziemlich ausgereizt habe. Zwar feiern wir immer mal wieder an der Location lang und laut... aber über DREI Tage, DANN noch SO viele Autos und Leute... war jetzt wohl etwas krass. :D :rolleyes:

Ich muss demnach gestehen... ob es ein zweites Treffen DIESER Art geben wird... oder v.a. an der gleichen Location, bleibt erstmal offen. Was die Teilnehmer selbst angeht... die würde ICH immer wieder nach Hause einladen - war JEDER ein klasse Gast. :)

...ich brauche halt doch (m)einen Aussiedlerhof...

Hier noch ein paar Impressionen... war 'n HAMMER Wochenende! :cool:

+7
8184 weitere Antworten
Ähnliche Themen
8184 Antworten
am 3. Januar 2012 um 8:42

Vielen Dank für die Tipps ! und vorallem was einfach mal gesagt werden muss, Top das es diese Community gibt und die Leute so Hilfsbereit sind.

Ich werd das Diff dann in Ruhe lassen..so wie ich das sehe macht das keine Probs.

Da ich nur "Anfänger" bin was das Schrauben angeht an dieser Stelle mal die Frage ob es im PLZ 63 oder Frankfurt und Umgebung Leute mit ähnlichen Autos gibt oder jemanden der "mehr" Ahnung hat und mir gegen ein Taschengeld :D zur Seite stehen würde.

Grüße

Mercury

am 3. Januar 2012 um 10:50

aus meiner erfahrung sind sehr viele us-car schrauber nichtmal in irgendein forum angemeldet..

am 3. Januar 2012 um 13:05

Da könntest du natürlich recht haben ...

Okay eine letzte Frage :D dann bin ich erstmal mit der umsetzung beschäftigt :)

Der Auspuff hat langsam sein Leben gelassen und ist auch sonst sehr verrostet..im Zuge des Winterumbaus würde

ich da gerne was machen. Ich will aber keine "Alles-überschallende-Endrohre verbauen" und bin mir auch nich ganz sicher was das sinnvollste ist.

Wie ich das momentan sehe ist der Aufbau bei mir so - Header-Rohr-Kat-Mittelschalldämpfer-Rohr bis hinten über die Achse hinwech ohne Endtopf.

Nun habe ich natürlich ein wenig im Thread gelesen und auch in Richtung Magnaflow geschaut, also die Frage ist was wäre das gescheiteste um ein wenig mehr v8 sound zu haben aber kein das hört sich nach kaputt an sound :D ? Habe auch gesehen das einige eine Doppelanlage haben und ähnliches. Kann mir jemand das mal "für Dumme :D" darstellen Header-Rohr-Birne-Rohr oder wie geht das ?! Aber wo bleibt der Kat ? Oder ist der Magnaflow ein kat ?

Vielen Dank

Mercury

am 3. Januar 2012 um 13:29

Hi Mercury,

 

ich habe letztens auch am am Auspuff rumgespielt. Also vor dem Kat würde ich ersteinmal nichts verändern. Dahinter, also nach hinten raus kannst Du es ja einmal mit weglassen probieren. Letztlich habe ich einfache 2,5" Rohre ohne Endschalldämpfer. Für mich hört sich da gut an, ohne das es aufdringlich dröht. Diese mnf 25,- €-Röhre hatte ich auch vorrübergehend drin. (Hinterm Kat, dann ein Stück Rohr, dann dieser Muffler und dann die "Steilkurve" über die Achse hinweg und daran anschließend eine einfache Doppelrohranlage) Ich finds cool, andere finden es vielleicht prollig.

Ciao

ALTAVATA

am 3. Januar 2012 um 13:43

Vielen Dank!

Das hört sich doch schonmal gut an, so in der Richtung hatte ich mir das vorgestellt.

Mal ne doofe Frage, muss man die Teile zwangsläufig verschweißen ? oder gibt es alternativen ?

grüße

Mercury

am 3. Januar 2012 um 14:10

Bei Mike and Franks gibt es passende Rohrschellen und Buchsen usw. Ich habe es mit ein bißchen Alublech und ein paar Metallschellen zusammengestöpselt, die in meiner Garage herumkullerten. Sieht zwar ´n bißchen russisch aus aber der Sound ist okay. Bei meiner Werkstatt haben sie mir für´n 10er ein paar alte Auspuffteile überlassen. Damit lässt sich erst einmal experimentieren. Sicherlich ist die Geschichte mit ´n Magnaflow Endtopf auch recht interessant. Je nachdem wie man das Röhrchen formt klingt es dann nach Tuba oder Klarinette;-). Schau doch einfach mal auf Youtube und lass Dich inspirieren.

Ob die Auspuffbastelei auch gut für Motor, Umwelt und Verbrauch ist, ist eine andere Geschichte und wird hier bei Motortalk oft und gerne diskutiert.

Ist eigentlich ganz einfach. Ich würde alles original kaufen. Und einfach einen anderen Dämpfer dazu. Zum Dämpfer noch ein Stückchen Reparatur Rohr, weil der ziemlich sicher kürzer ist wie der originale. Wenn das noch ned klang mässig genug ist, dann einfach ein dickeres Endrohr drauf. Dann klingt er recht schön und ned all zu laut.

Das alles ist dann steckbar und du kannst es selber machen.

 

Doppelflutig ist etwas kniffelig beim Caprice. Man hat da ned sooo viel Platz. Aber es geht. Bei meinem neuen ist die Kombi mit Fächerkrümmer, 2 Kats, 2 Dämpfer und alles in 70mm Edelstahl.

am 3. Januar 2012 um 15:46

Hi :D

Danke für die ausführlichen Antworten.

Werd das auf jeden Fall mal jetzt im Winter umsetzen ;)

Aber mal ne echt wichtige Frage... ich wollte über den Winter halt den Unterboden so gut es geht, und so gut wie erreichbar

abschleifen und gegen Rost versiegeln. Mal im ernst wie ist das bei euch mit dem Rost am Unterboden ?

Klar meiner hat die typischen Caprice-Roststellen, ich finde aber das der Unterboden relativ viel FLugrost hat und frage mich nun ob das eine gewisse normalität hat ?!

Hatte mir nun eigentlich vorgestellt den Unterboden mit der Topfbürste und Bohrmaschine abzuschleifen, Rostumwandler und Rostgrundierung drunter...allerdings erreicht man doch die ganzen ecken garnicht oder ?

Würde mich mal interessieren wie andere Caprice von unten aussehen, ob ich mir da zu sehr nen Kopf mach oder ob das eine gewisse "normalität" hat ?

Vielen Dank

Mercury

ich mache gar keinen Rost weg. Am Unterboden kommt nur ne Kombi mit Mike Sanders, Owatrol oder Wachs. Funktioniert wunderbar seid 90tkm jeden Tag ;)

Ein bisschen Flugrost ist normal und auch nicht schlimm. Nur ihn ignorieren macht ihn irgendwann zum Problem

Die Caprice und baugleiche Exemplare rosten eigentlich alle von unten. Ich würde nicht anfangen wollen, da irgendwas abzuschleifen, das ist nämlich nur was fürs Auge. Hohlräume erreicht man damit ohnehin nicht.

Was man machen kann: lose Rostschwarten ab (nicht daß darunter das Blech schon durch ist), dann dick mit Öl einnebeln. Das macht man aber besser im Sommer und fährt danach einen staubigen Weg lang. Öl und Staub ergeben einen guten Rostschutz.

Auch gut ist das Fett von Mike Sander, das kriecht auch gut Damit habe ich die Ränder der Türen eingepinselt. Was auch geht (Tip von einem Oldtimerrestaurierer), ist Firnis.

Unterbodenschutzmasse würde ich nicht nehmen. Das Zeug härtet irgendwann aus, bekommt Risse und unter der dunklen Schicht rottet es wunderbar.

 

MfG

DirkB

am 3. Januar 2012 um 20:25

...also ick wees nich...

wenn Farbe drauf ist kann kein Wasser rein und somit auch nichts rosten.

Unterhalte Dich mal mit Friedrich vom http://www.antifouling-shop.com/forumdisplay.php?f=53

Alles was Schiff heist und aus Eisen ist, kann da, glaube ich, ein Wörtchen mitreden. Zum Beispiel Stahlyachten und Meerwasser: Die würden sich freuen wenn sie nur im Winter ab und zu mit Salz in Berührung kämen. Aber die sind das ganze Jahr ziehmlich intensiv der feindlichen Brühe ausgesetzt. Sicherlich werden unsere Autos keine Algen ansetzten. Aber das Thema Korrosionsschutz dürfte im Übersee-Schiffsverkehr eine nicht unwesentliche Rolle spielen. Ich habe ja eine hohe Meinung von Deiner motortechnischen Kompetenz, jedoch überzeugt mich als alter Segler Dein Ratschlag bezüglich Korrosion nicht unbedingt.

Ciao ALTAVATA

am 3. Januar 2012 um 20:40

an Mercury

auf meiner Seite unter dem link "Unten rum" siehste wie meine Karre aussieht. Nich schön aber vollständig.

Ich bin mittlerweile dazu übergegangen die blanken Stellen mit Rosttschutzfarbe zu behandeln. Mal hier mal da, jedesmal wenn ich drunter liege. Dient der Erhaltung. Wenn ich mir sicher bin, das ich die Karre auch wieder zusammenschrauben kann, nehme ich sie komplett auseinander, lasse ich sie abstrahlen und neu lackieren.

eben deswegen nehme ich Owatrol. Das kommt ursprünglich für die Anwendung in Meerwasser Ballasttanks

am 4. Januar 2012 um 7:48

Man lernt nie aus. Es gibt sogar ein http://www.rostschutz-forum.de/showthread.php?tid=340

Dann kann ja nichts mehr schiefgehen.

am 4. Januar 2012 um 9:08

Danke für die ausführlichen Antworten :)

@ Altavata : Okay, meiner sieht ähnlich von unten aus..also brauch ich mir ja keine soo großen Sorgen machen. Sind das aktuelle Bilder ?

Mein Bremskraftverstärkerdingens...sah genau so aus wie deins :D dann isses abgerissen und die Bremsflüssigkeit auf den heißen Krümmer gelaufen..war nicht so schön, sollteste vielleicht erneuern ;)

Ich finds super, dass du diese Seite gemacht hast, ich als Anfänger kann so viel vergleichen und abwegen Danke !

Falls das aktuell ist und du ein anderes Lenkrad haben wollen solltest, ich habe noch ein zweites abzugeben :)

Ich werde in den nächsten Tagen meine Getriebewanne erneuern da diese verzogen ist und Getriebeöl spuckt, nun habe ich festgestellt das auf dem Diff und auf dem rechten Antriebsstrang Öl ist... kann das sein, dass das Öl vom Getriebe nach hinten geworfen wurde oder muss ich mir jetzt gedanken machen wegen dem Diff ? also die Dichtung für den Diffdeckel hab ich schon bestellt, ein bekannter meinte das da nicht viel undicht sein kann höchster ein überlauf oder das es vom Getriebe kommt ?

viele grüße

Mercury

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Chevrolet Caprice Sammelthread