Chevrolet Camaro
Hi Leute,
ich suche Info's zu der Vmax Abrieglung beim Camaro 3.8 .[Bj.2001] Ist diese nur durch eine Überbrückung des Chips an dem Tachometer zu beseitigen ?? Oder gibt es dann Probleme mit dem Steuergerät ?? Wer weiß kompetente Hilfe ??
Danke Euch :-)
Ähnliche Themen
31 Antworten
soviel ich weis hat der wagen kein vmax begrenzung!
hmm...momenrt. drehzahl begrenzung müsste beu 4500 u/min sein...die kannst durch nen vhip ändern...
viel schneller wie 230 läuft er nicht schätze ich mal. mit nem chip kannst selbstverständlich die drehzahl begrenzung aufheben. dann kannst aber warten bis dir der motor um die ohren fliegt. amis sind keine drehorgeln wie japaner.
übrigens ist der camaro auch nicht wirklich für diese enormen geschwindigkeiten ausgelegt...
Hi,
das war nicht viel, aber Dank. Übrigens mein Arbeitskollege fährt den gleichen [nicht denselben] Wagen, allerdings eben modifiziert und hat in meinem Beisein Vmax von 247 erreicht. Trotzdem danke.
also nur durch einen chip ist es möglich. probleme mit dem steuergerät gibts keine, muss eben anders eingstellt werden.
frage mich aber nicht wie, mit kein programmierer oder elektriker 🙂
ich rate aber absolut davon ab. ich hab auch nen chip drin, allerdings mit kombination aus scharfer nocke, zylinderkopfbearbeitung, fächerkrümmer, alles mit chip abgestimmt.
wenn du nur den chip reinmachst ist das nicht so das wahre.
wie gesagt, amis haben unten raus kraft. sind keine japaner die du bis 9000 drehen kannst.
Hi Leute,
ich danke Euch allen. Scheint doch etwas problematischer zu sein als ursprünglich. Wißt ihr eventuell auch was für Kosten da auf mich zu kommen würden ?? [Chip, Einstellungen ect.]
kosten weis ich nicht exakt, bei mir war alles schon drin....der chip wird wahrscheinlich so 500-700 euro kosten (schätzung)
einstellen...hm..keine ahnung.
Hi Alphabusiness
Ein Kumpel von mir kann diese Chip`s brennen!
Aber wenn Du nen serienmäßigen Motor hast bringt das eigentlich nicht`s!
Wir haben`s bei meinem 89er Camaro RS mit 5ltr TBI ausprobiert,das es wirklich was bringt müßte am Motor was gemacht werden (Nockenwelle , Fächerkrümmer , Auspuff usw.)Dann könnte man den Motor mit dem Chip noch optimieren.
Ich hab bei meinem jetzt nen Originalchip von nem 91er Camaro drin !Das einzige was anders ist das er ruhiger läuft(sägt im Kaltlauf nicht mehr) und das wir die Abregelung herausgelassen haben,aber schneller als 220KmH geht er mit dem serienmäßigen 5ltr auch nicht,das aber bei nur 3500 U/min.Trotzdem besser als die vorherigen 180!😁
Ich schreib Dir per PN mal Seine Tel.-Nr.
Ruf Ihn einfach mal an und frag Ihn,sag nen Gruß vom mir!
cu Tom
Da muß begrenzt sein ...
Hi Leutz,
also hab selbst nen 3.8L V6 und da ist bei knapp 210 laut tacho schluß.. das der Motor wie oben beschrieben keine Drehorgel ist, ist denk ich klar sonst würd ich das ding nicht fahren :-) aber 200 km/h bei ca. 3800 Upm ist ja bestimmt nicht viel und da geht auch noch was weil drehmoment max ist glaub bei knapp 5000Upm erreicht also ... BEGRENZER ... aber wo und wie kein plan ... wer infos hat bitte raus damit
Thanx und Greetz an alle
easy..
sollte eigentlich ganz einfach sein, du musst nur am getriebe deine tacho-welle ausstecken, dann funktioniert der tacho zwar nciht mehr, aber deine V-Max begrezung ist draußen!
wer brauch schon nen tacho.... man man 🙁
Re: Da muß begrenzt sein ...
Zitat:
Original geschrieben von Orbituary
Hi Leutz,
also hab selbst nen 3.8L V6 und da ist bei knapp 210 laut tacho schluß.. das der Motor wie oben beschrieben keine Drehorgel ist, ist denk ich klar sonst würd ich das ding nicht fahren :-) aber 200 km/h bei ca. 3800 Upm ist ja bestimmt nicht viel und da geht auch noch was weil drehmoment max ist glaub bei knapp 5000Upm erreicht also ... BEGRENZER ... aber wo und wie kein plan ... wer infos hat bitte raus damit
Thanx und Greetz an alle
Der 3.8l V6 Camaro ist elektronisch abgeriegelt bei 201 km/h (in der Euro-Version! bei den Ami-Modellen ist bereits bei 160 km/h bzw. 100 mp/h Schluss).
Das max. Drehmoment von 305 Nm ist bereits bei 4100 U/min erreicht.
Um die Vmax-Sperre zu deaktivieren, braucht man meines Wissens nach nur das richtige Steuergerät, um die Motorelektronik umzuprogrammieren. Dafür ist kein Chipeinbau notwendig. Ich suche auch noch ne gute Ami-Werkstatt, die mir die Sperre rausnimmt, ohne gross nachzufragen...
denn theoretisch müssten die Vmax und die Reifen im KFZ-Brief umgetragen werden, denn H-Reifen sind nur bis 210 km/h zugelassen.
@RoadRunnerZ28
Drehzahlbegrenzung bri 4500 U/min kann nicht sein, bis 5800 (roter Bereich) dreht der Motor locker.
@Alphabusiness
247 km/h im V6??
Dann hat der aber sicherlich nen Chip zur Leistungssteigerung drin und nicht nur die Vmax-Begrenzung rausgenommen, oder?
Ich würde auch mal so auf 230 tippen, aber 247 wär ja echt der Hammer, dann müsste ich mich schnellstens drum kümmern, dass meiner auch "unbegrenzt" schnell fahren darf. 😉
Wobei das Fahrwerk wohl eher garnicht auf so eine Geschwindigkeit ausgelegt sein dürfte... 🙁
So, wer genaueres zur Deaktivierung der Sperre weiss, bitte posten!
Grüsse,
Jan
Ich muß real_cyrus recht geben.
Ich fahre selbst einen 2000er Camaro Z28 und hatte vorher einen 98ger V6.
In unserer GM-Niederlassung währs kein Thema gewesen die Begrenzung rauszunehmen.
Übrigens hatte ich ein Geiger-Fahrwerk drinnen und selbst das brachte das Auto bei 210 schon mächtig zum schwimmen. 247 kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, obwohl es der Motor auf ebener Strecke sicher irgendwann mal dahin bringen würde.
Beim Z28 ist das gar kein Thema, der liegt wie ein Brett selbst bei 270. Bis dahin wurde meine neue Grenze editiert, da dort der Tacho aufhört. Auf meiner HP habe ich geschrieben, das der Drehzahlbegrenzer kommt, daran haben sich viele gestört also daher hier die sachlich richtige Antwort, ich wollte lediglich die "riesen" Fragen vermeiden, weil viele warscheinlich Google nicht bedienen können.
Auf jeden Fall wird diese Sperre mit einem Steuerteileditor abgeschaltet. Da wird unten links unter Deinem Lenkrad ein Stecker in diese zig-Polige Buchse gesteckt und dann von einem PC aus die Datei in Deinem Steuergerät editiert. Denn Dein Steuerteil hat auch ein Betriebssystem welches dieses File als Grundlage zur Motorsteuerung benutzt. Man stellt im Prinzip nur einen Laptop in Dein Auto und läd den File runter, macht ein Backup des Files und editiert dann das Steuerteil.
Beim Z28 heißt dieses Programm LS1Edit.
Man kann auch sämtliche Abgasüberwachungen abschalten, Kat ausbauen, Lambda-Sonde abschalten usw. usw. Unter anderem auch Torquereduction beim Schalten in speziellen Gängen der Automatik oder Schaltzeitpunkte, Einspritzmengen.. eben alles.
Dein V6 hat zum Beispiel kein ASR, dafür steuert die Datei aber den Schlupf im ersten und zweiten Gang recht niedrig damit man im Winter auch vorwärts kommt.
Edit: wens interessiert:
http://jack.rabbitz.bei.t-online.de/
Wenn die Navigation nicht läd dann bitte diesen LINK
http://jack.rabbitz.bei.t-online.de/mich.htm
Zitat:
Original geschrieben von JACK RABBITz
Beim Z28 ist das gar kein Thema, der liegt wie ein Brett selbst bei 270.
Mit dem originalen Fahrwerk?
Zitat:
Beim Z28 heißt dieses Programm LS1Edit.
Ist es für den V6 das gleiche Programm, und wenn nicht, weisst du, welches man braucht?
Zitat:
Dein V6 hat zum Beispiel kein ASR, dafür steuert die Datei aber den Schlupf im ersten und zweiten Gang recht niedrig damit man im Winter auch vorwärts kommt.
Das versteh ich jetzt nicht, was du beschreibst, ist doch die Funktionsweise einer ASR, oder?!
BTW. ist es bei dir auch so, dass deine Reifen trotz eingeschalteter ASR durchdrehen beim Anfahren?
Und beim zügigen Einfädeln in den Verkehr rutscht mir auch gerne das Heck ganz schön weg, sollte das nicht eigentlich verhindert werden durch die ASR?
Gruss,
Jan
Ich antworte mal in einer Art Stichpunktliste:
Das Fahrwerk ist Original. Geiger hat leider keine Tieferlegungssätze mehr auf Lager und eine Alternative die der TÜV anerkennt, gibts im Moment -meines wissens- nicht.
Für mich nur eine optische Sache, denn übers Fahrwerk kann ich persönlich nicht meckern, schauckelt nicht und ist auch nicht zu hart, liegt immer schön steif. Kann aber auch an den geänderten Stabilisatoren liegen, daher betrachte diese Aussage mal mit Vorsicht bitte.
Der Schlupf ist das Anfahrdrehmoment, welches heruntergeregelt wird bis sagen wir mal 1500 U/min. Da drüber als Besipiel hast Du Dein volles Drehmoment. Das nennt man größeren Schlupf. Der V6 hat kein ASR, nur die Winteranfahrhilfe (im 2ten Gang). Diese Schlupfregelung begrenzt eigentlich nur das Drehmoment des Motors, ist daher mit ASR (Drehzahlüberwachung an den Achsen mit Eingriff bei Durchdrehen der Räder) nicht zu vergleichen.
Da der LS1 der V8-Motor ist, kann ich mir nicht vorstellen, das es das selbe Programm sein soll.
Mir passiert es auch oft das der Wagen hinten rutscht. Das liegt daran, das das Reaktionsmoment des ASR warscheinlich recht hoch eingestellt ist. Immerhin ist er ja ein Sportwagen und kein 5er BMW, mit dem man Vollgas auf Glatteis fahren kann und nicht wegrutscht 😉
Wenn Du nicht wirklich einen Freak findest, der sich damit genau auskennt wird es wohl keiner machen. Bedauerlicherweise gibt es für den V6 auch nicht genug Tuningmöglichkeiten bzw. Informationen, da der typische Ammi, wenn er Leistung will einen V8 kauft und nicht den V6 tuned. Andersrum kann man den V8 wieder aufpumpen, weil der ja des Ammis liebstes Spielzeug ist. Mir gings genauso, als ich noch meinen V6 hatte. Mehr als ein direct-Air-Flow-Kit mit 86ger Einlass und einem K&N Filter würde ich fast nicht machen, denn die Steuerdatei ändern kann ganz schön in die Hose gehen und das ist es meiner Meinung nach nicht wert. Ich empfehle grundsätzlich später den Z28 zu kaufen, der kostet im Jahr nur rund 350 EUR mehr an Steuren+Versicherung und braucht zum Teil genauso viel Benzin wie der V6. Manchmal mehr manchmal weniger, so sehe ich das zumindest, da ich den direkten Vergleich habe.
Zitat:
Original geschrieben von JACK RABBITz
Der V6 hat kein ASR, nur die Winteranfahrhilfe (im 2ten Gang). Diese Schlupfregelung begrenzt eigentlich nur das Drehmoment des Motors, ist daher mit ASR (Drehzahlüberwachung an den Achsen mit Eingriff bei Durchdrehen der Räder) nicht zu vergleichen.
Na dann ist es ja eigentlich Beschiss, dass in meinem Handbuch steht, er hätte eine. Genauso wie der Schalter im Wagen auf dem gross und deutlich "ASR" steht.
Oder kann es vielleicht sein, dass es die bei deinem 98er V6 noch nicht gab, aber beim 2000er schon?
Zitat:
Mir gings genauso, als ich noch meinen V6 hatte. Mehr als ein direct-Air-Flow-Kit mit 86ger Einlass und einem K&N Filter würde ich fast nicht machen, denn die Steuerdatei ändern kann ganz schön in die Hose gehen und das ist es meiner Meinung nach nicht wert. Ich empfehle grundsätzlich später den Z28 zu kaufen, der kostet im Jahr nur rund 350 EUR mehr an Steuren+Versicherung und braucht zum Teil genauso viel Benzin wie der V6. Manchmal mehr manchmal weniger, so sehe ich das zumindest, da ich den direkten Vergleich habe.
Wieviel Mehrleistung hat der Air-Flow-Kit und der Luftfilter denn bei dir ca. gebracht, lohnt sich das oder eher kaum der Rede wert?
Ich werde irgendwann bestimmt auf den Z28 umsteigen, hab den V6 allerdings auch noch nicht besonders lange.
Allerdings glaube ich, dass es garnicht so verkehrt ist, sich mit dem V6 erst mal an so ein Auto zu gewöhnen, denn er fährt sich ja schon komplett anders, als die Autos die ich bis jetzt gefahren habe. (viel geiler, aber auch viel schwieriger im Grenzbereich zu beherrschen)
Gruss,
Jan