Chevi Blazer raucht blau
Hallo, mein Blazer raucht blau und zwar sehr heftig. Vorgestern lief er ohne Probleme, einmal aus gemacht und 15 Min. später wieder gestartet und dann kam richtig heftig viel blauer Rauch raus und leif schlecht. Hörte sich an wie auf 4 Pötte. Was könnte das sein? Ich habe schon mal die Batterie abgeklemmt und danach leif er wieder gut, aber immer noch heftig rauchend. Noch den Hinweiss, ich wohne in Panama/Mittelamerika und es ist sehr schwierig die Fehler auslesen zu lassen.
Vielen Dank für die Hilfe und schöne Grüße
66 Antworten
sind Wasserkanäle in der Spinne? Wenn nein, dann dürfts die Kopfdichtung sein.
En anderer fall wäre noch, wenn dein Automatikgetriebe en Unterdruckanschluss (noch) dran hat, dann könnte es auch ATF sein.
Dann beobachte mal genau deinen Kühlmittel stand.
Ja, ich habe Wasserkanäle in der Spinne. Koptdichtung glaube ich nicht. Kein Druck auf Wasser- oder Ölsystem. Blubbert nicht. Kein Wasser im Öl.
En anderer fall wäre noch, wenn dein Automatikgetriebe en Unterdruckanschluss (noch) dran hat, dann könnte es auch ATF sein.
Wie kriege ich das raus? Wo sitzt das? Also nicht wo das Getriebe ist, sondern die Unterdruckklamotte. Was ist ATF?
Danke und schöne sonnige Grüße
ATF ist das Getriebeöl im Automatikgetriebe.
Prüf doch mal dessen Stand, aber bei laufendem Motor, eigentlich nach warmfahren, aber das fällt im Moment wohl aus....
Ich weiss, da bin ich dämlich. Was hat das Getriebeöl mit dem Wasser zu tun??? Das entzieht sich meiner Logik und meinem Wissen, was ich vorher, damals (14 Jahre her) in Deutschland erworben habe. Kläre mich auf, bütte. Nö, ich kann den warm laufen lassen, der Motor läuft gut. Nur nach ein paar Minuten eben raucht es weiss. Selbst dann läuft er gut. Komisch. Solange ich nicht die Stadt einnebel gehts. 😁
Bin heute ein paar Kilometert gefahren, peinliche riesige Rauchwolke, aber egal ich wollte testen. Könnte ja sogar sein, das das Wasser, was bei der Reparatur eventuell in die Zylinder gelaufen ist verbrennt. Scheisse, war nicht.
Da bin ich jetzt ziemlich ratlos. Werde gleich noch mal ein bissel "basteln", mal schauen was geht.
Danke und schöne grüße
Ähnliche Themen
Der Zusammenhang ist einfach ATF verbrennt weiß, sowieo wasser. Kühlwasser is dank des Antifreeze durch en süßlichen Geruch erkennbar, ATF riecht (anscheinend) nicht.
Die einzige zwischen Automatik und Motor ist ne Unterdruckleitung (bei alten Getrieben) Aber da du en 4L60E drin hast (wenn ich richtig erinnere) dürfte es da keine Unterdruckverbindung geben.
Wie sieht denn dein Kühlwasserstand nach der Fahr im vgl zu davor aus?
Ich habe Kühlwasserverlust, aber schon seid ich den Wagen habe. Kleines bissel, eventuell 1 Liter in 3 Monaten. Damit konnte ich leben. 😁 Ich brauche ein Auto zum benutzen nicht zum zeigen. Jetzt erkläre mir mal was ATF ist. Jep, ich habe ein 4L60E drin.
Zur Zwit raucht er so stark bei Last, das ich gar nicht fahre. Es könnte ja mehr kaputt gehen. Ich habe ihn heute mal laufen lassen. Man, besser als vorher, bis er eben rtaucht, dann wieder keine Kraft nix. Schiesse eben. :-)
Also irgenwo muss was fehlen, wenn was verbrennt.
Wenn nun Wasser fehlt, müsste man das Kühlsystem mal abdrücken, aber da fehlt es wahrscheinlich da drüben am Werkzeug...
So könnte man im Kühlsystem mal druck aufbauen, und dann sehen, obs nachlässt oder hält.
Wie war es denn nach der Probefahrt, hattest du Druck auf den Wasserschläuchen?
Zitat:
Original geschrieben von Don Fuego
Ich habe Kühlwasserverlust, aber schon seid ich den Wagen habe. Kleines bissel, eventuell 1 Liter in 3 Monaten. Damit konnte ich leben. 😁 Ich brauche ein Auto zum benutzen nicht zum zeigen. Jetzt erkläre mir mal was ATF ist. Jep, ich habe ein 4L60E drin.
Zur Zwit raucht er so stark bei Last, das ich gar nicht fahre. Es könnte ja mehr kaputt gehen. Ich habe ihn heute mal laufen lassen. Man, besser als vorher, bis er eben rtaucht, dann wieder keine Kraft nix. Schiesse eben. :-)
1 Liter in 3 Monaten....nicht gut.
Ich denke, da sind die Kopfdichtung(en) schon angeknackst gewesen, und sind jetzt endgültig hin.
Aber ohne gründliche Fehlersuche vor Ort auch nur meine Meinung.....
Und ich kann ja nicht mal eben vorbeikommen😁
Versuche es doch wenigstens. Ein Zimmer habe ich frei. 😁 Wie bereits erwähnt, an Kopfdichtung denke ich nicht, absolut keine anzeichen. Kein Blubbern, kein Wasser im Öl oder umgekehrt. Kein Druck auf dem Öleinfüllstutzen.
Du hast das Problem beschrieben, entgegen anderer Meinung, es gibt keine Clubs, Mechaniker odert sonstwen, wer sich damit auskennt.
Ihr könnt es mit den 50ern in Deutschland vergleichen. Hauptsache fährt. TÜV hahaha. Seit 1995 können die einfachen Leute Autos kaufen, da kam das erste Toyota-autohaus. Ab 2000 haben ca. 30% aller Panamenos ein Auto. Also mit Mechanikern ist es nicht weit her, geschweige denn mit Werkzeug oder Geräten. Erfahrungen basieren auf Esel.
Ich behaupte, das ich nicht blöd bin in Sachen Auto, aber es ist schon sooo lange her und ich bin total raus.
Vielen Dank für die Hilfe
nun dann musst du dir das passende Werkzeug selber bauen.
Das wichtigste Werkzeug (auch wenn es keine andere Werkstatt gibt) ein Druckluft kompressor.
Dann kannste dir alles für zB jetzt Kühlerabdrücken. Oder um ne Druckverlustprüfung zu machen, ebenso zum reinigen von Teilen etc etc.
Aber ich denke auch, das deine Kopfdichtungen kaputt sind. Es muss ja nich unbedingt tierisch blubbern im Wasser, da reicht auch schon en Riss.
Genauso könnte eben aber auch en Leck in der Ansaugspinne sein.
Wenn du en Kompressor hast kannst den auch an den Druckluftanschluss vom Bremskraftverstärker anschließen und druck geben, dann kannst mit Seifenlauge sogar en undichtes Gewinde erkennen.
Hast inzwischen en Händler gefunden der per DHL verschickt?
Nein, ich habe keinen gefunden der mit DHL versendet, aber überraschender Weise hier einen kleinen Teilehändler, der fast alles besorgen kann. Behauptet er jedenfalls. Der hat mir auch die Dichtungen besorgt. Schrauben und Werkzeug kann er nicht besorgen. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von falloutboy
Wenn du en Kompressor hast kannst den auch an den Druckluftanschluss vom Bremskraftverstärker anschließen und druck geben, dann kannst mit Seifenlauge sogar en undichtes Gewinde erkennen.
Oh ha, was willst du denn mit Druck auf diesem Anschluss erreichen, ausser Schaden???😕
Der Druck, ich würde mal 1 - 1,5 Bra sagen muss aufs Kühlsystem, und da muss der Druck stehen bleiben.
Also Aufs Kühlsystem (über Nacht) Druck geben, und wenn der am Morgen weg ist, suchen, wos rausläuft.
Dazu benutzt man am besten so ein Endoskop, da kann man die Brennräume schön von innen durch die Kerzenöffnungen sehen.
Wie gesagt, ohne gründliche Diagnose ist und bleibt es ein Rätselraten und ein probieren....
warum schaden?
Das einzige was du machst is den Ansaugtrakt unter Luft setzen.
Es is quasi wie das abspritzen mit Bremsenreiniger, nur ohne Brandgefahr und dadurch erkennt man auch feinere Risse.
Hatte ich schon en paar mal in der Werkstatt gemacht, nachdem ich das auf der ÜBA in der Ausbildung gezeigt bekommen hab.
Klappt halt nur leider bei nem Vergaser nich 🙁
Um mal einige Hinweise zu geben:
Wenn der Motor nicht überhitzt, sind die Kopfdichtungen in aller Regel noch gut.
Wenn er erst nach dem Warmlaufen Probleme macht und kein erhöhter Druck auf dem Kühlsystem ist, dann scheint in der Ansaugspinne bzw. deren Dichtung das Problem zu liegen. Ist ein bekanntes Problem.
Andere Fehlerorte:
Ist es eine kanadische Version? Bekommt man durch die VIN raus.
Dann könnte evtl noch der Heizkreislauf über oder durch den Krümmer laufen und entsprechend lecken...
Gasanlage haste keine drin - nehme ich mal an?
Dann würde auch noch ein Verdampferschaden in Frage kommen...