Checkliste für häufige Escort-Wehwehchen

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Tach, ich hab meinen Escort mk7 jetzt seit ca 2 Jahren gebraucht gekauft (ez 3.96) und bin damit eigentlich auch recht zufrieden. Nur der Motor macht mir irgendwie sorgen. Man merkt schon fast wie die Leistung immer weniger wird, und wenn ich mit nem anderen 75PS Auto fahr, fühlt sich das irgendwie "mehr" an als bei mir 😕
Daher meine Frage, gibt es eine Art checkliste, mit Dingen, die typische bekannte, kleine Mängel beim Escort, beinhaltet, die man sich mal anschauen sollte? (z.b. Kompressionstests oder sowas.)

Auch jetzt vielleicht gar nicht mal so auf den Motor bezogen, sondern irgendwelche bekannte Rost-Stellen oder andere Schwachstellen am Auto ganz allgemein.

Ich hoffe ich kann meinen Essi noch einigermassen lang (und hoffentlich auch bald wieder Spritziger als jetzt) fahren 🙂

16 Antworten

Servus,zu der Checkliste kann ich auch nich sagen! Aber wegen der Sache mit der Kompression. Probier mal Motor Up aus! Das gibt's beim ATU.

Hatte mal dasselbe Problem und das Zeug hat geholfen!

Mfg
Tom

Hi tom424, ich werd mir das Zeug mal anschauen.
Kam das nicht früher auch immer in der Tele-Shop Werbung mit so schlecht-synchronisierten Schauspielern? Ich dachte eigentlich nie, dass ich mal was aus so einer Werbesendung kaufen würde 😁

Gibt es sonst keinen 'älteren' Escort-Fahrer, der mir seine Erfahrungen mitteilen will? Bin über jeden (sofern er einigermassen sinnvoll ist 😁 ) Hinweis dankbar.

Hallo,

ich habe meinen Escort Fun, BJ 1997 nun schon seit 7 Jahren.

Defekte, die anscheinend für Ford typisch sind, dürfte ich wohl schon mitgenommen haben. (85 kw Zetec 16 V Motor).

* Leerlaufregelventil
* Thermostat
* Lichtmaschine

Dazu bei bislang 93000 km

* Poltergeräusche vorne links beim Überfahren von kleinen "Bitumenstreifen"

Verschleißteile:
* Auspuff
* Bremsbeläge + Scheiben
* Batterie
* diverse Reifensätze (bitte nie Fulda Attiro benutzen)
* Zündkerzen
* Zahnriemen
* Keilriemen
* Kühlmittel für Klima
* H4-Lampen für beide Scheinwerfer usw.

Aber ansonsten ist mein Escort schon zuverlässig. Zumindest bin ich nur beim Defekt der Lichtmaschine mal liegen geblieben.

Gruss

Hi Nachtesser, Zu den Poltergeräuschen:

Wie, wenn überhaupt, hast du die weggekriegt? 🙂
Bei mir hört sich das seit dem 110.000en km an, als ob da was locker wäre.

Da ich jetzt 120.000km drauf habe ist zumindest schonmal der Zahnriemen aus deiner Liste fällig 😁

Vielen Dank, ich werd mir bei Zeiten mal die anderen Teile anschauen (und auch teils lassen 😛 )

Vielleicht noch irgendwelche kleinen Ergänzungen

Ähnliche Themen

Hallo,

was auch typisch ist.

-Sicherungskasten schlechte bzw. kalte Lötstellen.

Ich hatte mehrere Escort´s

Neuwagen Escort Saphir BJ 10/94 3Türer 88 PS, ca.20000 km gefahren
Ventile hängen geblieben, Kurbelwelle defekt, Warnleuchte des Airb. blinken, Sicherungskasten defekt, Tacho gewechelt bekommen

Neuwagen Escort Fun 3 Türer 105 PS 7/95 100000 km gefahren
Klimaanlage Thermoschalter defekt. Verscheidene Leitungen im Kabelbaum durchschmort, Sicherungskasten defekt

Escort Saphir kombi 4/94 90 PS ,bei 90000 km gekauft und bei ca.260000 weiterverkauft wegen Getriebeschaden.
War mein bestes Auto, bis auf den Sicherungskasten war ich sehr zufrieden.

Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.

Gruß
Epex

Hm, ein 'Glück' dass ich keine Klima hab 🙁 😛

Also Strom-Mässig funktioniert noch alles denke ich, davon bin ich verschont geblieben, nur eben dieser stetige Leistungsabfall macht mir etwas Sorgen.
Ich werd eure Ratschläge morgen mal unter die Lupe nehmen.
Ich wünsch euch noch einen schönen Freitagabend, danke euch für eure Tipps und Hilfe.

Ich meld mich nochmal falls ich was kaputtes gefunden habe morgen 🙂

ok, ich zähl jetzt mal ein wenig was auf, was typisch ist:

- wenn er ein schiebdach hat, werden dir früher oder später die schweller wegfaulen (wegen dem Wasserablauf für das Schiebdach)

- A - Säule (wegen den Wasserablauf für das Schiebedach)

- Rost an den Radläufen, unterm Tankeinfüllstutzen

--> Sind die bekanntesten Rostprobleme die so jeder Escort früher oder später mal bekommt.

- Sicherungskasten (wie schon erwähnt -> Lötstellen)

- Leuchteinheit für die Drehregler der Heizung/Klima

- Frontscheibenheizung

--> Hier zählt das Motto: Was nicht da ist kann auch nicht Kaputtgehen.

- Leerlaufregelventil (zu merken an Drehzahlschwankungen und Ausgehen des Motors auf den ersten Kilometern [bei Tritt auf Kupplung])

- Ölverlust bei vielen Kilometern (Kopfdichtung)

- Lichmaschine (Ausfall)

- Vorderachse (Poltern bei Pflasterstrassen oder Unebenheiten in der Straße)

- Zündkerzen (sind Teuer, da keine Standard-Kerzen reinpassen)

- Zahnriemen (wie bei jedem anderen auch)

Und beim 1.3 60PS muss die Hydrostössel neu eingestellt werden, da sonst die Ventile zu klappern anfangen (hat übrigens keinen Zahnriemen, sondern eine Steuerkette wie der RS 2000 auch)!

So ich denke das ist erst mal das gröbste, wem noch was einfällt kann es ja noch schreiben!

Probleme was sind das ????????

Hi
Fahre meinen Escort(ez 12.96) seid 12.98 an der Karre war fast noch gar nichts . Bis auf das obligatorische Problem mit den Dreieckslenkern und dem Kaltstartventil. Allese andere ist doch eh Verschleiß was bei jedem Auto mal am Ende ist. Mein Babe hat mitlerweile 190tkm runter und läuft noch wie eine Rote Göttijn aus Italien . Und der WAgen kriegt immer Futter.Auch wenn er mal kalt ist . 5500- 6000 Touren sind keine Seltenheit ehr die Regel .Meistens fahre ich Stadtverkehr Autobahn ist die Ausnahme. Ich glaub ich hab kein Montagsauto erwischt habe .

P.s. Vor 14 tagen gab es eine neue Kupplung

Gruß Ghost

Wer Rechtsschreibfehler findet darf sie behalten

Das poltern von der Vorderachse kommt entweder von den Querlenkern oder den Verbindungsstangen vom Stabilisator.

Sollte man das lieber machen lassen oder ist das nicht weiter gefährlich? Nicht dass mir mal auf der Autobahn eine Lenkstange den Auspuff verbeult.

Kann man sowas selber reparieren (ein Bekannter ist KFZ-Mensch im (inzw) Ruhestand), oder wenn nicht wie teuer wird das denn?

Bei den Querlenkern kommt es darauf an welche buchsen kaputt sind, sind die vorderen kaputt müssen neue Querlenker her, sind die hinteren kaputt kann man sie gegen neue ersetzen.
Die Verbindungsstangen verbinden den Front-Stabilisator mit dem Federbein die klappern beim durchfahren von bodenwellen.

Querlenker 2 Stck. ca 120 €

2 Querlenkerbuchsen ca 15 €
(Wenn die Querlenker ausgebaut werden sollten die drei Schrauben und Muttern erneuert werden, kosten ca 8 €, ansonsten mit Loctite sichern.)

1 Verbindungsstange kostet ungefähr 30 - 40 € auch dort sollten die beiden Muttern erneuert werden.

Dein bekannter kann das sicherlich machen, vorrausgesetz er hat die möglichkeiten und die Ausrüstung...

Hi FISCO !

Ich habe deinen beitrag mit freude zur kenntnis genommen, da ich exakt die probleme mit schiebedach, a-säule und schweller habe. Meine frage WAS KANN ICH TUN. Mein rs2000 von 93 is ziemlich verfault, aber noch mehr nervt mich der nasse kabelbaum (fahrerseitig) nach jedem regen. Kannst du mir evtl. nen tip geben. DANKE schonmal
mfg reiner

hallo,ich habe schon mein zweiten escort und kann dir mal schreiben,wasbei mir schon gemacht worden ist:zum ersten escort bj.92 16v. _rost am tankdeckel-schweller durchgerostet,querlenker -auspuff-bremsen-so und nun zu meinen jetztigen,mein sorgenkind sozusagen:: -auspuff,querlenker,zahnriemen,bremsen,leerlaufregler,drosselventil,traggelenk,hosenrohr,keilriemen,kupplung,wasserschlauch,und ein neues motorsteuergerät.habe mir den für 2700 euro gekauft bj.96 damals 88.000 kilometer gelaufen.ich werde mir keinen ford mehr kaufen für das geld was ich darein gesteckt habe ,hätte ich mir fast ein neu wagen kaufen können.dh nicht das ein escort nicht ein tolles auto ist,aber meiner ist mehr in der werkstatt,als auf der strasse.ich hab wohl immer pech mit autos.

Ich arbeite in einer Werkstatt, und hinzufügen kann ich :

Die Lichtschalter /BlinkerHebel gehen ziemlich oft kaputt.
Und günstig sind die auch nicht.
Das ist aber bei allen Fordmodellen so :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen