Checkkontroll
hallo,
gestern habe ich den Checkkontroll - Erweiterungssatz ( Fahrzeugspeziefisch Audi A6) vom Kofferaum bis zum Einbauplatz vom "Glühlampenkontrollrelais " unterhalb des Armaturenträgers - links der Lenksäule verlegt.
Checkkontrollrelais (603) abgezogen und den Anschlußsockel aus dem Relaisträger ausgeclipst.
Laut Beschreibung sollen die Fahrzeugseitigen Leitungen in den Farben grau/weiß (Sockelkammer 10) / grau/gelb (Sockelkammer 18) / rot/schwarz (Sockelkammer 5) aus dem Anschlußsockel herausgedrückt werden um die "entnommenen Leitungen " in die beiligenden Steckgehäuse einzustecken, um sie mit dem "
Leitungssatzende" des Erweiterungssatzes zu verbinden.
Mein Problem besteht darin, das die genannten Kabel in Sockel 10 und 18 nicht vorhanden sind (kein Witz!!!)
Das Kabel in Sockel 5 ist da aber in der Farbe grün/gelb und nicht in rot/schwarz wie angegeben!!!
Hat jemand eine Idee was mich weiterbringen kann???
16 Antworten
Checkkontroll - Erweiterungssatz
Hallo Silverdrive,
stehe gerade vor dem gleichen Problem, gab's inzwischen eine Lösung? Habe leider nichts gefunden, bin neu hier und tue mich noch etwas schwer mit der Suchfunktion...
Gruß Matthias
Checkkontroll - Erweiterungssatz
Ok, mit dem 603er Relais waren wir auf der falschen Fährte 🙂 Beim 393er steht's sogar drauf - nur kämpfe ich gerade mit der Sekundärverriegelung, elende Fummelei unterm Armatuernbrett mit diesen extrem kurzen Kabeln.
Hoffe ich kriegs Heute noch gebacken!
Grüß Matthias
hallo Männerauto,
jawohl.......mit dem Relais 603 hab ich Total falsch gelegen !!!!!
Habe den Service von RAMEDER kontaktiert und bekam
genaueste Infos zur Problemlösung!!!
Nachem auch ich das richtige Relais mit der Nummer 393 genommen habe, hat alles geklappt!!!
Ist echt eine böse Fummelei.Habe mir beim freundlichen Boschdienst ein passendes Entnahmewerkzeug besorgt um die Kleinen Stecker aus Relais zu bekommen!
Ps: habe die Sekundärverriegelung mit einen Uhrmacherschraubendreher entriegelt ( ging ganz einfach)!!!
Checkkontroll - Erweiterungssatz
Hallo nochmal!
Entnahmewerkzeug war nichts aufzutreiben (wohl am Sonntag immer schwierig 😉) und mit den Uhrmacher schraubendrehern waren die Stecker einfach nicht zu entriegeln. Aber da es sowie so nur eine Parallelschaltung ist, habe ich das mit einem beherzten Griff zum Seitenschneider und drei Anzapfern gelöst - und siehe da, die Checkkontroll fungioniert auch mit Hänger. Allerdings ist der Haupt E-Satz von Jaeger eine ziemliche Spannverdrahtung, vor allem zu den Heckleuchten hin viel zu kurz. Meine PDC schaltet sich dafür nicht ab beim Hängerbetrieb. In der Anleitung stand: das Käbelchen müsse auf den leeren Steckplatz #5, tja - war halt leider belegt bei meinem... leer war #4, scheinbar ohne Funktion. Hattest Du ähnliche Probleme?
Danke & Grüße Matthias
Mal ne ganz doofe Frage:
Was is das für ein Erweiterungssatz?
Checkkontroll - Erweiterungssatz
servus Männerauto,
bei mir habe ich den 16-fach Steckverbinder vom Steuergerät der PDC entfernt und die Sekundärverriegelung gelöst (Uhrmacherschraubendreher!).Die Steckerleiste entnommen und den vorhandenen STECKKONTAKT in Kammer 5 entriegelt -entnommen-blindgelegt-um den STECKKONTAKT der Leitung weiß/grün in die nun freigewordene Kammer 5 einzusetzen.
Danach keinerlei Probleme mit der PDC!
Mfg Silverdrive
hallo zipfeklatscher,
die genaue Bezeichnung lautet :
Erweiterungssatz für Fzg. mit Checkkontrollsystem bzw. Überwachung der Beleuchtungseinrichtung.
Mfg Silverdrive
Ich hab FIS, da zeigt er das doch an, oder zeigt er dann beieuch mehr an?
hallo zipfeklatscher,
auch ich habe definitiv "F I S ". Bin mir sicher das Männerauto das auch hat!
Zu deiner Info:
habe an meinem A6 Avant Bj.5/2001 eine abnehmb. AHK von BOSAL angebaut. Dazu habe ich noch diese E-Sätze gekauft:
1 ) Elektrischer Anbausatz für AHK (Audi A6 ab Bj. 05/97 -
2 ) Erweiterungssatz für Fzg. mit CHECKKONTROLLSYSTEM
3 ) Erweiterungssatz für Dauerplus und Masse bei 13pol.E-Sätzen.( wird benötigt um Dauerplus im WOWA zb. für den Kühlschrank ) zu haben ohne das die Zündung eingeschaltet sein muß.
Mfg Silverdrive
Aaaaaaaaaaaaah!
Also nicht, um im FIS was anzeigen zu lassen, sondern um paar Kabel zu legen in einem Fahrzeug mit FIS!
Verstanden!
Danke!!!
Der PDC effekt
Grüß euch! Freut mich, dass Ihr euch mit diesem Thema so intensiv befasst. Habe zwischendurch mal bei Stahlgruber Dampf abgelassen wegen dem dauerpfeifenden PDC und der bereits belegten Nummer 5. Mein E-Satz stammt von Jaeger, und die haben tatsächlich innerhalb von ner Viertelstunde über den freundlichen Stahlgrubermann die Lösung verlauten lassen: Ab einer bestimmten FG-Nummer hat Audi den 5. Steckplatz belegt, soll nun einfach mein grün-gelbes Kabel mit draufklemmen. Werde dass am WE testen, hoffentlich habe ich dann keine Indianerschaltung die Rauchzeichen abgibt. Habe übrigens eine abnehmbare Westfalia montiert, passt 1a und easy zu montieren - nur der Jaeger E-Satz ist die reinste Spannverdrahtung, die Anschlüsse an den Heckleuchten sind viel zu kurz um sie fachmännisch zu verlegen. Bis auf das Steuerrelais, der Kabeldarm ist viel zu lang. Desahlb hatte ich den Kabelbaum bis zum PDC verlegt, ging prima und sieht gut aus - nur hat meine Seitenverkleidung nicht mehr genug Platz... also wieder runter mit dem Ganzen und neu verlegen, irgendwo hinten im Eck werd ich schon ein lauschieges Plätzchen fineden 🙂 Weiters viel Spass mit euren A6ern, ich bin trotzdem vollends zufrieden mit meinem edlen Teil. Gruß Matthias
PDC
Hi ich habe auch die Westfalia AHK + Spezifischen Kabelsatz + Checkcontroll erweiterung von Rameder und seit dem Einbau funktioniert meine PDC nicht mehr beim wieder zusammenbau sprich Stosfängermontage funktionierte die PDC noch dan mal ja mal nein danach haben wir nochmal nach schauen wollen ende vom Lied ist das jetzt die PDC garnicht mehr Funktioniert. Was mich auch wunderte das die sensoren alle aussahen als hätte jemand das Originalsystem nachgerüstet obwohl auf der Kaufrechnung des Fahrzeuges diese PDC aufgelistet war? von aussen nicht erkenbar nur innen machten die ausgeschnittenen löcher der Stosstange und ein mit Heiskleber befestigter Sensor nicht den anschein einer von Werk eingebauten lösung.
Kann mir einer nen Tip geben wie ich die PDC wieder ans Rennen bringe?
Desweiteren wurde mir gesagt ich hätte kein Checkcontroll sondern nur eine Lampenüberwachung die Anzeigt das irgendein Lämpchen defekt ist.
Problemlösung
So mein Problem mit dem PDC ist gelöst die Steckverbindung zum Summer der PDC hatte sich gelöst.
Hi,
Gerade um die Lämpchenüberwachung geht's doch beim Checkkontrollsystem in Verbindung mit AHK, wenn Du keinen Erweiterungssatz ans Relais vorne anschliesst, kannst Du laut Anleitung evtl. die ganze Elektronik schießen. Aussrdem macht er bestimmt mecker, wenn hier nichts angeschlossen ist. Gruß Matthias