Checkheft pflegen - wie lange?

VW Vento 1H

War heute mit meinem Auto bei der Werkstatt und hab da ne Gebrauchtwageninspektion machen lassen (66€) und halt TÜV / AU.
Hab das gemacht, weil ich dachte, es ist vll. ganz sinnvoll das Auto weiterhin Checkheft zu pflegen.

Meine Frage: ist das überhaupt sinnvoll bei einem 8 Jahre alten Auto noch Inspektionen machen zu lassen oder reicht es, wenn man fährt, Ölwechsel macht und wartet bis was kaput ist?!

Wie macht ihr das (wahrscheinlich alles selber?!?) 😉

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GreG_M


Ja schön wärs... die meisten Werkstätten scheren sich einen Dreck um solche Kleinigkeiten. Dann lieber selbst machen, als auf sowas vertrauen. Aber immer sehr nett, dass die gerne allerlei abrechnen, was nicht wirklich gemacht wurde.

ich weiss was du meinst, aber eine gute werkstatt macht sowas. ich kann jetzt nur von der VW-werkstatt reden in der mein kumpel gelernt hat, aber von der weiss ich das sowas auch wirklich gemacht wird.

die Leistungen des ADAC bekommt man doch glaub bei den meisten Autovers. auch per Schutzbrief dabei, oder?
Is billiger (bis auf den Gelben Engel 😉 )

Ich bin sehr skeptisch gegenüber VW Werkstätten, sind auch in meinen Augen überteuert und die Arbeit ist auch nicht gerade bestens.

aber wie gesagt, jeder hat andere Meinung und Erfahrungen gesammelt.

Deshalb geh ich nur in eine "freie Werkstatt". Und im ADAC bin ich auch.

Mein G2 ist über 12 Jahre alt und hat die VW-Werkstatt nur zum Scheibenwechsel oder zum TÜV gesehen. Und er läuft top. Vielleicht deshalb.
Der TDI hat bisher jede Insp. gemacht bekommen (ausser den letzten Ölwechsel), wobei die 270er sehr wahrscheinlich die letzte war.

Ähnliche Themen

immerhin schneiden die werkstätten in den diversen tests meist besser ab als die der konkurrenzmarken.

und es gibt sachen, wie z.b. den zahnriemenwechsel beim TDI, die würd ich nur bei VW machen lassen.

Meine beiden Golfs werden eine VW Werkstatt so schnell nicht von Innen sehen. Nicht freiwillig.

Kenne aber eine sehr gute freie, in der ich meinen Ölwechsel und sonstige Sachen, die ich als Hobbyschrauber problemlos selbst hinbekomme, selbst machen kann. Und wenn ich mal was größeres habe, dann lass ichs eben machen, oder bekomm zumindest Hilfestellung. Das ist doch optimal.

Ein Serviceheft habe ich für beide Autos nicht. Würde mir eh kaum was bringen, da die von den Vorbesitzern auch nicht geführt wurden. Da bei 150000 km anzufangen, hätte auch nicht viel gebracht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen