Check-Up vor Urlaubsfahrt
Hallo zusammen,
vor längeren Fahrten prüfe ich in der Regel immer den Reifendruck, Ölstand sowie Kühlwasserstand. Ich habe nun seit Anfang des Jahres einen Corsa E, bin aktuell bei 8000km und würde dies gerne ebenfalls vor der nächsten Reise machen.
Da ich absoluter Laie bin, habe ich hierzu ein paar Fragen:
1) Kühlwasser: Hier kannte ich bisher nur Behälter mit Markierungen für minimum und maximum. Diese sehe ich nun nicht, nur ein Pfeil, der auf die Nahtstelle zeigt. Ist dies Maximum? Ab wann ist ein Auffüllen dann überhaupt notwendig, also wie weiß ich, was minimum ist? Siehe auch Foto.
2) Öl: im Handbuch steht, dass 0W30, 0W40, 5W30 und 5W40 verwendet werden kann. Würde mir gerne Öl kaufen, um es vorrätig zu haben. Ist es hier egal, welches der 4 ich nehme und auffülle?
3) Reifendruck: Inwiefern kann ich mich auf die Anzeige verlassen? Manuell prüfen sinnvoll oder sind die Angaben valide und ich kann darauf achten?
4) Bremsflüssigkeit habe ich bisher tatsächlich nicht regelmäßig kontrolliert. Welcher Rhythmus empfiehlt sich hierfür?
Sollte ich noch was vergessen haben, gerne tadeln 🙂
Danke schonmal 🙂
12 Antworten
Zu 1) Steht im Handbuch: "Bei kaltem Kühlsystem muss der Kühlmittelspiegel über der Fülllinienmarkierung liegen."
Zu 2) Was hast du denn jetzt drin? Dein Händler bzw deine Werkstatt müssten das doch wissen.
Zu 3) Prüfe doch mal an der Tankstelle und vergleiche mit deiner Anzeige. Beim Corsa meiner Frau passt es ganz gut, hab ich so nach ein paar mal messen festgestellt.
Zu 4) Ich muss gestehen, dass hab ich noch nie geprüft. Ist das sinnvoll, zwischen den Inspektionen?
Zitat:
@Esteban90 schrieb am 12. August 2020 um 22:38:40 Uhr:
Hallo zusammen,vor längeren Fahrten prüfe ich in der Regel immer den Reifendruck, Ölstand sowie Kühlwasserstand. Ich habe nun seit Anfang des Jahres einen Corsa E, bin aktuell bei 8000km und würde dies gerne ebenfalls vor der nächsten Reise machen.
Da ich absoluter Laie bin, habe ich hierzu ein paar Fragen:
1) Kühlwasser: Hier kannte ich bisher nur Behälter mit Markierungen für minimum und maximum. Diese sehe ich nun nicht, nur ein Pfeil, der auf die Nahtstelle zeigt. Ist dies Maximum? Ab wann ist ein Auffüllen dann überhaupt notwendig, also wie weiß ich, was minimum ist? Siehe auch Foto.
Die Naht ist das Minimum bei kaltem Motor. Wenn Kühlwasser fehlt, bzw. sich der Stand verringert ist etwas defekt; geschlossenes System muss nicht nachgefüllt werden.
2) Öl: im Handbuch steht, dass 0W30, 0W40, 5W30 und 5W40 verwendet werden kann. Würde mir gerne Öl kaufen, um es vorrätig zu haben. Ist es hier egal, welches der 4 ich nehme und auffülle?
Zum Nachfüllen egal was du nimmst.
3) Reifendruck: Inwiefern kann ich mich auf die Anzeige verlassen? Manuell prüfen sinnvoll oder sind die Angaben valide und ich kann darauf achten?
Reifendruckanzeige ist mindestens so genau wie die Füllstation an der Tanke ;-)
4) Bremsflüssigkeit habe ich bisher tatsächlich nicht regelmäßig kontrolliert. Welcher Rhythmus empfiehlt sich hierfür?
Wird alle 24 Monate gewechselt, nachfüllen nicht nötig und auch nicht empfohlen. Stand verringert sich mit dem zunehmenden Verschleiß der Bremsbeläge
Sollte ich noch was vergessen haben, gerne tadeln 🙂
Danke schonmal 🙂
Ich danke euch für die schnellen Antworten 🙂
Zitat:
@ANBOJA schrieb am 13. August 2020 um 05:45:04 Uhr:
Zitat:
1) Kühlwasser: Hier kannte ich bisher nur Behälter mit Markierungen für minimum und maximum. Diese sehe ich nun nicht, nur ein Pfeil, der auf die Nahtstelle zeigt. Ist dies Maximum? Ab wann ist ein Auffüllen dann überhaupt notwendig, also wie weiß ich, was minimum ist? Siehe auch Foto.
Die Naht ist das Minimum bei kaltem Motor. Wenn Kühlwasser fehlt, bzw. sich der Stand verringert ist etwas defekt; geschlossenes System muss nicht nachgefüllt werden.
----> Dann verstehe ich ehrlich gesagt den Pfeil nicht. Dieser liegt ein paar Millimeter über der Naht. Aber Naht und Pfeil sind doch dann nicht Minimum und Maximum? Das wären ja lediglich ein paar Milliliter, die man einfüllen könnte. Ich bin gerade etwas überfragt, ob ich hier etwas einfüllen sollte und wenn ja, wie viel (siehe Foto)
2) Öl: im Handbuch steht, dass 0W30, 0W40, 5W30 und 5W40 verwendet werden kann. Würde mir gerne Öl kaufen, um es vorrätig zu haben. Ist es hier egal, welches der 4 ich nehme und auffülle?
Zum Nachfüllen egal was du nimmst.
----> Etwas schwierig rauszufinden, was hier sinnvoll ist. Ich habe bei Amazon 1 Liter 5W30 von einer Marke gefunden - dort stand in einem Kommentar dann etwas von "dexos2" Deklarierung fehlt, daher nicht geeignet. In allen anderen Kommentaren liest man davon nichts. Daher ist das ein wenig widersprüchlich, was ich nun wirklich verwenden kann und was nicht.
Also es ist einfach, wie es im Handbuch steht und wir dir jetzt auch geschrieben haben. Der Pfeil zeigt nicht auf die Naht, sondern den Strich, der das MINIMUM bei kalten Motor anzeigt. Da drüber muss die Flüssigkeit stehen. Maximum wird Leibes angezeigt.
Edit: solltest du also bei kaltem Motor das Foto gemacht haben, dann ja, da ist etwas zu wenig drin. Solltest du auffüllen und beobachten, den wenn das immer wieder sinkt, stimmt es nicht.
Die wichtigste Frage an dich.
Welcher Motor ist im Corsa verbaut??
Denn die 1.0 und 1.4 Turbomotoren benötigen das Dexos1 GEN2 Öl in 5W-30.
Kein Dexos2 Öl kaufen und einfüllen, damit handelst du dir auf Dauer einen Motorschaden ein, wegen LSPI.
Somit ist es nicht egal!!
Hier mal ein Beitrag dazu und die passenden Öle.
https://www.liqui-moly.biz/.../...-zu-low-speed-pre-ignition-lspi.html
https://www.idealo.de/.../gm-dexos-1-gen-2-5w30.html?...
Es ist der normale 1,4er Motor, also kein Turbo. Im Handbuch habe ich eben alle 4 Öle aufgeführt gefunden, sehe gerade aber auch die Angabe, dass kein dexos2 gewählt werden sollte.
Demzufolge müsste folgendes Öl doch das korrekte sein?
Nehme ein 5W-40 Öl und du bist auf der sicheren Seite.
5 Liter bekommst du für ca. 20-25 Euro plus Filter.
Hier mal mehrere Öle mit Dexos2 Norm, muss nicht sein bei dem Motor.
https://www.idealo.de/.../12752F918905-1508275-1675807.html?...
Ohne Dexos2 Norm, kannst du auch fahren.
https://www.idealo.de/.../...-2035008-2163331-2398674-7882672.html?...
Oder das Addinol SL540,
https://www.industrieware.de/...R-LIGHT-0540-5L-KANISTER-SAE-5W-40?...
Was mich auch etwas verwundert: Normalerweise findet sich doch ein Zettel im Motorraum, auf dem das zuletzt eingefüllte Öl zu finden ist? Bei mir findet sich leider gar nichts - sonst hätte ich gewusst, was eingefüllt wurde.
Ich frage mich halt, ob ein Mischen wirklich so problemlos möglich ist. Also quasi 0W30 ist aktuell drin und ich fülle 5W40 ein
Manchmal sind es auch aufkleber die sich mehr oder weniger schnell den Weg in die Freiheit suchen ... klebt sich halt schlecht auf staubigen Oberflächen.
die Ölspezifikation gilt für viele opelmotoren aber nur wenn man max. 1L zwischen 2 Ölwechseln einfüllt. ... Betriebsanleitung lesen bildet.
@Esteban90Zitat:
@Esteban90 schrieb am 14. August 2020 um 16:58:06 Uhr:
Im Serviceheft habe ich dann das Öl gefunden 🙂
Alles gut das Öl passt zu dem Motor.