Check Control - Häufiger Lampendefekt obwohl alles ok ist?
Hallo
In den Letzten drei Tagen hat sich die Check-Contril gleich 2 mal zu wort gemeldet.
Das erste mal im normalen Verkehr bei eingeschalteten Abblendlicht zeigt er auf einmal an, das der Nebelscheinwerfer vorne rechts defekt sei. Komischeriweße funktionierte dieser noch, als ich ihn gleich mal eingeschaltet hab.
Am Morgen drauf sagt er mir paar Sekunden nach Motorstart und gefahrenen metern (Schritttempo) und eingeschalteten Abblendlicht das mein rechtes Abblendlicht defekt sei. Ich habe aber Xenon! Und in der UEC ist auch alles korrekt eingestellt. Auch das Licht funktionierte einwandfrei.
Hat der eine Überwachung der Stromaufnahme oder sowas?
MfG
W!ldsau
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bartho
...zumindest verhindert es, daß Du ewig halbäugig durch die Gegend kurvst.
Beste Grüße,
Bartho.
Ja...aber das macht er ja nicht....ergo zeigt er mir es nicht an, wenn ein Ablendlicht defekt ist.....außer wenn mal wieder der Wurm drin ist und etwas nicht richtig funktioniert
Zitat:
Original geschrieben von R@fi
Es ist Winter, Radios spinnen, elektrische Geräte spinnen, also ich glaub nen wirklichen Grund zu suchen is eher sinnlos.
Naja...wenn mir das die Werkstatt oder Opel sagen würde, dann sollten die Ihre Autos in Zukunft in wärmeren Regionen verkaufen.
Die Testen Die Autos ja auch in Finnland/Norwegen etc.
Das die Elektronik bei Kälte spinnt, muß man nicht unbedingt aktzeptieren. 😉
Also Back to Tropic 🙂
MfG
W!ldsau
ja und mir wurde ein Alpine verkauft das in Sibierien getestet wurde und das spinnt auch rum zwegs der Feuchtigkeit.
Schnee ist nicht gleich Schnee und feuchst ist nicht gleich feucht (jaja 😁)
Ich fahr nen SAAB (!) Der ausm norden kommt, und selbst der zickt rum bei der kälte (Zumindest im tiefschnee *grins*)
ich würds akzeptieren. Wenn du mit dinem autoe wirklich immer bei regen udn Schnee fährst, vielleicht auch keine Garage hast und der Wagen im Freien steht, wird sehr oft ein Problem auf Kälte/Fuchtigkeit zurückzuführen sein.
Denke auch dass das fahren in der Kälte nicht das Problem darstellt, eher das stehen & einfrieren und auftauen mancher "Teile".
Seitdem es so bitterkalt ist schiebt mein Radio immer die Navi-CD raus, wenn ich das Auto aufschließe. Und komischerweise hatten sich auch die Soundeinstellungen für CD/CDC resetet. Das kam sonst nie vor.
Ich habe schon die Vermutung mein NCDC mag die neue Front nicht.
Bartho.
mit der CD bin ich auch auf Du und Du aber die Einstellungen bleiben. Im Norden haben die auch überall wo man parken kann Steckdosen sonst müssten die den Motor laufen lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bartho
Seitdem es so bitterkalt ist schiebt mein Radio immer die Navi-CD raus, wenn ich das Auto aufschließe. Und komischerweise hatten sich auch die Soundeinstellungen für CD/CDC resetet. Das kam sonst nie vor.
Ich habe schon die Vermutung mein NCDC mag die neue Front nicht.Bartho.
ich glaub es is einfach nur ein Sommermensch (radio) 😁
Zitat:
Original geschrieben von R@fi
Es ist Winter, Radios spinnen, elektrische Geräte spinnen, also ich glaub nen wirklichen Grund zu suchen is eher sinnlos.
Entgegen R@fi bin ich der Meinung, das der Fehler auffindbar ist.
Man muss ja bedenken, das du ein Xenon-Kit drin hast und nicht das originale Steuergerät. Deswegen den original Aufbau in Frage zu stellen ist imho nicht angebracht. Eine Lampenüberwachung kann dort also nur bis zum Zündgerät erfolgen. Bei Programmierung der UEC auf Xenon wird letzten Endes doch nur die Leistungssteuerung der Scheinwerfer-Versorgungsspannung abgeschalten (auf 100% gestellt). Die Einstellung der Lampenüberwachung wird separat vorgenommen.
Das original Xenonsteuergerät hat iirc eine Lampenüberwachung hinter dem Zündgerät. Das CIM hätte in dem Fall die Aufgabe diese Informationen bis ans Display zu bringen. Es verändert die Information selbst aber nicht.
Das Display wertet allerdings auch nur das aus, was es an Input bekommt. Wenn es also mal empfängt, das Abblendlicht wäre ausgefallen, dann zeigt es das so an.
Der Fehler bewegt sich also im Bereich der UEC und ihrem Verhalten.
MfG BlackTM
Naja bei mir hams das mitn Radio auch gesucht und 4 mal "gefunden" un nach 2 tagen trats immer wieder auf, weil die Teile einfach der Kälte und der feuchtigkeit nicht gewachsen waren.
Auffindbar ist der Fehler sicher. Aber behebbar? Das stell ich in frage. WENN es an der Kälte und Feuchtigkeit liegt, tritt es spätestens nächstes oder übernächstes Jahr wieder auf.
Also ich hatte bis jetzt, außer unsren alten Turbodiesel E Klasse Mercedes kein Auto, das im Winter nie gesponnen hat. Das Radio jetzt inkludiert bei den Autos.
Okay, mein Opel spinnt nicht, aber der sieht im Winter nur die Garagenwände von innen.
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Entgegen R@fi bin ich der Meinung, das der Fehler auffindbar ist.
Man muss ja bedenken, das du ein Xenon-Kit drin hast und nicht das originale Steuergerät. Deswegen den original Aufbau in Frage zu stellen ist imho nicht angebracht. Eine Lampenüberwachung kann dort also nur bis zum Zündgerät erfolgen. Bei Programmierung der UEC auf Xenon wird letzten Endes doch nur die Leistungssteuerung der Scheinwerfer-Versorgungsspannung abgeschalten (auf 100% gestellt).
Da komm ich noch mit. ist soweit logisch. Die PWM, welche normal bei Halogenlampen verwendet wird, ist somit ausgeschaltet, da die Xenonsteuergeräte/Zündmodule eine konstante Spannungsversogung benötigen.
Zitat:
Die Einstellung der Lampenüberwachung wird separat vorgenommen.
Wo? Wie? Check-Control hab ich ja. Wird die Überwachung von dem Abblendlicht nicht gleichzeitig deaktiviert, wenn Xenon-Scheinwerfer aktiviert sind? Bei mir sind diese ja aktiviert, jedoch hat die UEC es nicht gemerkt, das das Abblendlicht defekt sei, als ich den Stecker am Scheinwerfer abgezogen habe.
Wenn er eine Lampenüberwachung von Xenon hätte (z.B. die Stromaufnahme überwacht), hätte er dies ja auch regestrieren müssen...?
Zitat:
Das original Xenonsteuergerät hat iirc eine Lampenüberwachung hinter dem Zündgerät. Das CIM hätte in dem Fall die Aufgabe diese Informationen bis ans Display zu bringen. Es verändert die Information selbst aber nicht.
Wie denn? Das Steuergerät der Xenonsteuergeräte (original) verfügen doch auch nur über + und -
Ergo kann er ja nur die Stromaufnahme bzw. deren Gleichmäßigkeit messen...? (wie paar Zeilen weiter oben)
Zitat:
Das Display wertet allerdings auch nur das aus, was es an Input bekommt. Wenn es also mal empfängt, das Abblendlicht wäre ausgefallen, dann zeigt es das so an.
Genau...da ja nur der UEC gesagt wird, das Xenon-Scheinwerfer vorhanden sind.
Demnach ist es logisch, dass das Display den Lampendefekt weiterhin anzeigt, wenn es das Signal dazu bekommt.
Zitat:
Der Fehler bewegt sich also im Bereich der UEC und ihrem Verhalten.
Ergo eine neue UEC? Mist...hab erst vor paar Tagen meine letzte abgegeben...
Könnte es auch nicht auch das CIM sein? Es hängt ja dann auch mit in der Kette:
UEC ---> CIM ---> DIS
MfG
W!ldsau
falscher Fehler
Bei mir kommt mittlerweile dauerhaft die Meldung, das ich das Rücklicht links prüfen soll. Das habe sowohl ich als auch der FOH schon gemacht (und es funktioniert!)
Früher bekam ich die Meldung nur sporadisch, jetzt nervt es.
Gibt es hier schon Abhilfe?
Ein Kälteproblem kann es ja bei 30 Grad nicht sein, wie manche hier vermutet haben
Ich hatte das letzte Woche hinten und zwei Tage später vorne, nachdem ich einige male in sehr hohen Drehzahlen gefahren bin.
Hinten war dann tatsächlich eine Birne kaputt, das obere der zwei roten Rückleuchten, Rücklicht und Bremslicht gingen aber trotzdem noch mit einer Birne. Nach dem Tausch der oberen Birne war es ruhig im BC.
Dann hat er vorne einen Fehler gemeldet, aber es war nichts zu sehen, nach dem Bestätigen ist der Fehler auch nicht mehr angezeigt worden.
Früher sind nach hohen Drehzahlen schon gerne mal die Birnchen der Reihe nach kaputt gegangen, heute fängt der BC an zu spinnen.
Re: falscher Fehler
Zitat:
Original geschrieben von superkolbi
Bei mir kommt mittlerweile dauerhaft die Meldung, das ich das Rücklicht links prüfen soll. Das habe sowohl ich als auch der FOH schon gemacht (und es funktioniert!)
Früher bekam ich die Meldung nur sporadisch, jetzt nervt es.Gibt es hier schon Abhilfe?
Ein Kälteproblem kann es ja bei 30 Grad nicht sein, wie manche hier vermutet haben
Nimm mal alle betreffenden Lämpchen raus, reinige die Kontakte und Sockel der Lampen und schau, ob das Problem weiterhin auftritt. 😉
Genau das wollte ich auch gerade vorschlagen.
Ich hatte Ärger mit einem angeblich defekten Rücklicht. Habe sogar einen neuen Sockel für die Birne gekauft.
Ergab nur kurzfrisitige Besserung.
Nachdem ich mir den Sockel und die Kontaktplatte genauer angesehen hatte, waren auf der Kontaktplatte Verunreinigungen zu erkennen. Habe die Flächen mit feinem Schmirgel sauber gemacht und ganz leicht mit Polfett eingeschmiert. Seitdem ist Ruhe.